„Bodendenkmäler im Quellgebiet der Wied“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Bodendenkmäler im Quellgebiet der Wied“

so lautet der Titel des neuen Buches von Dr. Helmut Priewer und Dr. Mathias Priewer, welches am 14.06.2023 „offiziell“ den Gemeinden Steinebach an der Wied und Linden übergeben wurde.

V.l. Volker Benner (Gemeindearchiv Stb.), Roland Müller (OB Linden), Autor Dr. Helmut Priewer und Jürgen Hebel (OB Steinebach)

Das Quellgebiet der Wied inmitten der reizvollen Landschaft um den Dreifelder Weiher übt eine besondere Anziehungskraft aus. Es handelt sich um eine uralte Kulturlandschaft, die in Sagen und Legenden eingegangen ist. Das Buch gibt Aufschluss über Zeugnisse aus diesen vergangenen Zeiten.

Anhand von umfangreichem Bildmaterial, modernen Laserscans und historischem Kartenmaterial wird sichtbar gemacht, was dem Auge sowohl von Touristen als auch von Einheimischen normalerweise verborgen bleibt: untergegangene Niederungsburgen und Siedlungen, ehemalige Befestigungsanlagen und Grenzziehungen, alte Gerichtsstätten und Heiligtümer.

Damit liefert das Buch einen Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Westerwaldes. Vor allem aber soll es dem Schutz und dem Erhalt der beschriebenen Bodendenkmäler dienen, welche übrigens mit dem verwendeten Kartenmaterial mühelos erwandert werden können.

Erhältlich ist das Buch für 30,00 Euro bei:

  1. Hofladen Wäller Allerlei in Steinebach an der Wied

  2. Hähnelsche Buchhandlung in Hachenburgchenburg

  3. Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg