Bei der gut besuchten Auftaktveranstaltung, wurde der Grundstein für die Dorfmoderation gelegt. Nach der Begrüßung und Einführung durch den Ortsbürgermeister Hebel, führte der Moderator, Herr Gerald Pfaff, des beauftragten Planungsbüros Stadt-Land-plus GmbH aus Boppard-Buchholz, durch den Abend. Herr Pfaff erläuterte den Zuhörern anhand einer Präsentation die Vorgehensweise der Dorfmoderation und stellte mögliche Inhalte und Handlungsfelder sowie beispielhafte Projekte aus anderen Gemeinden vor. Dabei betonte er, dass bei der Dorfmoderation nicht die Planer die Experten sind, welche Lösungen für die Probleme der Ortsgemeinde entwickeln sollen, sondern die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem lokalen Wissen. Die Aufgabe der Moderatoren sei es, dieses Wissen und diese Ideen gemeinsam mit den Teilnehmern zu realisierbaren Projekten zu formen und mit der Umsetzung zu beginnen. Im Rahmen der Dorfmoderation sollen die Weichen der zukünftigen Entwicklung der Ortsgemeinde Steinebach an der Wied gestellt werden. Alle Themen, die das Leben im Dorf ausmachen, können und sollten angesprochen werden, das „gebaute Dorf“ ebenso wie das „Miteinander“.
Ziel ist es, Steinebach an der Wied gemeinsam auf die Zukunft auszurichten und für alle Bewohner lebenswert zu erhalten.
In den Arbeitskreisen/Workshops werden die Defizite der Ortsgemeinde diskutiert, Lösungsideen entworfen und zu Projektansätzen weiterentwickelt. Die Arbeitskreise werden ihre Anregungen am Ende des moderierten Prozesses im Rahmen der Abschlussveranstaltung vorstellen und nochmals diskutieren.
Alle Ergebnisse werden dokumentiert und an den Ortsgemeinderat als Empfehlung für zukünftige Entscheidungen weitergegeben. Die Ergebnisse der Dorfmoderation bilden eine wesentliche Basis für die darauffolgende Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts. Als inhaltlicher Einstieg in die Dorfmoderation wurde gemeinsam eine Stärken/Schwächen-Analyse mit allen Anwesenden durchgeführt.
Dabei wurden in Anlehnung an die „Metaplan-Technik“ mit zu beschriftenden Karteikarten die Stärken und Schwächen von Steinebach an der Wied durch die Einwohner:innen benannt. Jeder erhielt zunächst grüne „Stärken“-Karten, anschließend rote „Schwächen“-Karten für die wichtigsten Argumente.
Insgesamt sind 5 moderierte Workshops geplant. Je nach Aufgabenstellungen kann es weitere Treffen (ohne Moderator) geben. Die Treffen sind immer offen, d.h. alle können mitarbeiten, auch wer die Auftaktveranstaltung verpasst hat kann in den Prozess einsteigen.
Die Bekanntmachung der Treffen der Workshops wird über das Inform, sowie per E-Mail und die Dorf- App erfolgen. Die Kinder und Jugendlichen werden separat eingeladen.
Ein erster Workshop ist nach den Herbstferien 2023 vorgesehen.