Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2024 ist zu Ende gegangen und ich möchte gerne einen Rückblick auf die vielfältigen Projekte und Veranstaltungen geben, die unsere Ortsgemeinde im vergangenen Jahr geprägt haben. Dank des engagierten Einsatzes vieler Bürgerinnen und Bürger konnten wir zahlreiche Initiativen erfolgreich umsetzen.
Ein neues Organisationsteam „Dorftreff“, hat sich aus der Dorfmoderation gebildet und organisiert in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen, die stets sehr gut besucht werden. Es fanden Gemeinschafts- und Spieleabende, ein Karnevalsabend und die Übertragung der Spiele der Fußball-EM statt, die für fröhliche Momente und eine Stärkung des dörflichen Miteinanders sorgten.
Die Einweihung des von G. Kunz gesponserten Bouleplatzes hat nicht nur sportliche Aktivitäten gefördert, sondern auch einen Ort der Begegnung geschaffen.
Im Rahmen verschiedener Workshops haben wir uns mit wichtigen Themen auseinandergesetzt. Die Verkehrssicherheit war ein zentrales Anliegen. In diesem Zusammenhang wurden alle Gemeindestraßen in Tempo-30-Zonen umgewandelt. Es wurden neue Tempo-30-Schilder angeschafft, sowie Aufbrennmarkierungen und Aufsprühziffern aufgebracht. Darüber hinaus wurden drei weitere Geschwindigkeitsmessanlagen angeschafft. Der Workshop für Kinder und Jugendliche hat uns wertvolle Einblicke in die Wünsche und Bedürfnisse unserer jungen Generation gegeben und der Bau eines Pump-Track und eines Kleinfeld-Fußballplatzes sind in der Planung. Zudem haben wir die Dorfgeschichte und -chronik in den Fokus gerückt. V. Benner hat durch seine akribische Aufarbeitung des Archivs im Bürgermeisteramt wertvolle Basisarbeit geleistet, worauf ein Workshop aufgebaut werden kann.
Ein neues Spielgerät, der „Balancierstamm“, sowie eine von A. Lutz gespendete Kinderschaukel bereichern unseren Spielplatz und bieten den Kindern neue Möglichkeiten zur Bewegung und zum Spiel.
Auch das Bürgermeisteramt wurde umfassend renoviert, und der Eingangsbereich wurde barrierefrei gestaltet. In diesem Zusammenhang hat sich Ratskollege J. Altgeld mit seinem fundierten Fachwissen eingebracht und maßgeblich zum Gelingen der Unternehmung beigetragen.
Die Einführung von Patenschaften für jährlich wiederkehrende Arbeiten war ein sensationeller Erfolg. Eine hohe Anzahl an Dorfbewohnern nehmen daran teil.
Die Aktion „Saubere Landschaft“ mobilisierte etwa 100 engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich tatkräftig für ein sauberes Steinebach einsetzten.
Die Vereine waren ebenfalls gesellschaftlich aktiv, sei es die Freiwillige Feuerwehr beim „Tanz in den Mai“ oder die Kirmesgesellschaft beim Vatertagsfest mit Flohmarkt und natürlich der gelungenen Kirmes. Der Gemischte Chor erfreute uns mit dem Weinfest im Sommer und dem Fest am Nikolaustag im DGH, während der FC Bayern Fan-Club mit einem Lebendkicker für Unterhaltung sorgte. Viele Teilnehmer begleiteten den St. Martinsumzug, der von dem Orga-Team „Dorftreff“ ausgerichtet wurde. Der Volkstrauertag wurde, unter Mitwirkung des Frauenchores, würdevoll begangen.
Wichtige Entscheidungen wurden getroffen, wie die Neuwahl des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Schmidthahn/Steinebach, bei der Tim Hild ernannt wurde. Zudem wurden zwei neue Truppführer in der Feuerwehr Schmidthahn/Steinebach ernannt und die Verpflichtung sowie Ehrung langjähriger Feuerwehrleute fand statt.
Ein bedeutendes Datum war der 7. Juni. Vor genau 55 Jahren fand die Zusammenlegung der Ortsteile Steinebach und Schmidthahn statt. Unsere OrtsApp erfreut sich einer großen Beliebtheit und verzeichnet über 600 Artikel sowie 641 Nutzer. K. Quirmbach hat hierbei einen maßgeblichen Anteil, da sie die App kontinuierlich mit ihrem Fachwissen für unsere Bedürfnisse gestaltet. Die Kommunalwahl im Juni brachte nicht nur einen wiedergewählten Bürgermeister, sondern auch sechs neue Ratsmitglieder mit sich. Auch die Dorfglocke läutet nun um 18 Uhr und erinnert uns an die Verbundenheit unserer Gemeinschaft. Für die Neugestaltung des Friedhofs wurde eine Zuwendung in Höhe von 30.000 Euro bewilligt und wir konnten uns über den Besuch des Landtagspräsidenten Hendrik Hering freuen. Ein weiteres wichtiges Anliegen war die Entscheidung des Ortsgemeinderats, die Trägerschaft der Kindertagesstätten nicht auf die Verbandsgemeinde zu übertragen. Zudem wurde die Hauptsatzung geändert, und dem dritten Beigeordneten C. Schumacher wurde der Geschäftsbereich des Kindergartenzweckverbands übertragen. Die Umfrage zum freiwilligen Winterdienst durch die Gemeinde ergab, dass etwa 95% der Bürgerinnen und Bürger dafür sind. Auch die beantragte Zuwendung zur Einrichtung von Notfalltreffpunkten wurde bewilligt, was uns mit 7.500 Euro unterstützt.
Im kulturellen Bereich hat M. Ax seinen zweiten Kochkurs durchgeführt und wir freuen uns über das neue Pilgerkreuz im Skulpturenpark, das von der renommierten Fa. Huf-Haus gestiftet wurde. Die Initiative von V. Hild und J. Altgeld „1000 Eiche(l)n für Steinebach“ zeigt das Engagement unserer Bürger und leistet in vielerlei Hinsicht einen wichtigen Beitrag. Das Projekt „Huteweide am Hundsbaum“ wurde beschlossen und wird uns in den kommenden Jahren begleiten. Der 1. Steinebacher Weihnachtsmarkt, organisiert durch die Kita, bildete einen festlichen Abschluss des Jahres.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Beigeordneten und Gemeinderatsmitgliedern, aber auch den ehemaligen Gemeinderatsmitgliedern für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit, die den Grundstein für viele dieser Projekte gelegt hat. Ebenso möchte ich den Gemeindebeschäftigten und den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern danken, die sich in vielfältiger Weise für das Wohl unseres Dorfes einsetzen. Ein großes Dankeschön geht auch an die Vereinsvorstände und -mitglieder, die durch ihren Einsatz den Zusammenhalt in unserer Gemeinde fördern.
Mit all diesen positiven Entwicklungen blicke ich voller Zuversicht auf das Jahr 2025. Ich wünsche Euch und Euren Familien alles Gute, Gesundheit und viel Freude in der kommenden Zeit. Lasst uns weiterhin gemeinsam anpacken und unsere Gemeinde lebenswert gestalten.
Jürgen Hebel,
Ortsbürgermeister