In der letzten Gemeinderatssitzung am 14.02.2024 berichtete der Ortsbürgermeister über das im Januar 2023 eingeführte Stundenerfassungssystem der Gemeindebeschäftigten. Grundlegende Veränderung zum vorherigen System ist die Aufteilung der angefallenen geleisteten Arbeitsstunden in Konten und Haushaltsstellen. Hieraus lässt sich im Jahresüberblick anhand der eingegebenen Daten feststellen, woran wie lange gearbeitet wurde.
Die meisten Stunden, über das Jahr gesehen, fallen in unserer Gemeinde in dem Konto „öffentliches Grün“ an.Schlussfolgernd aus dieser Analyse unterbreitete der Vorsitzende folgenden Vorschlag:
Patenschaften für jährlich wiederkehrende Arbeiten
Der Begriff oder die Benennung „Patenschaft“ soll nicht bedeuten, dass die Benannten bzw. die sich zur Verfügung stellenden Personen, die Arbeit alleine durchführen sollen. Die anstehenden Arbeiten können z.B. in der OrtsApp angekündigt werden oder auch in Absprache im Freundeskreis, in der Nachbarschaft oder auch mit gleichdenkenden Vereinsmitgliedern in einer gemeinsamen Runde erledigt werden. Auch einzelne Eigeninitiativen sind, nach Absprache mit dem Bürgermeister, gerne willkommen.
Was gemacht ist, ist gemacht.
Zur praktischen Umsetzung soll zuerst eine Umfrage in der OrtsApp gestartet werden inwieweit die Bereitschaft in der Dorfbevölkerung vorhanden ist, sich in der Gemeinde ehrenamtlich einzubringen.
Ich erhoffe mir, bzw. bin davon überzeugt, wenn sich Personen bereit erklären, Arbeiten, die sich in einem absehbaren Zeitrahmen bewegen, zu übernehmen, dass sich dann immer mehr davon überzeugen lassen, etwas für unsere Gemeinde zu tun, um den attraktiven Charakter des Dorfes aufrecht zu erhalten bzw. zu verbessern.
Festzulegen wären auch die Arbeiten, die von den Ehrenamtlern erledigt werden können, wie z.B.:
Hecken schneiden
Straßenbeete in Ordnung halten
Mäharbeiten
Gemeindeeigene Plätze in Ordnung halten (Dorf-/Spielplatz, Platz rund ums Feuerwehrhaus, Platz vor der Burg, etc.)
Anstreicherarbeiten (Grillhütte Schmidthahn, Pavillon vor der Grillhütte, Außenbänke/-Tische, Hütte im „Schlonk“, etc.)
Herbstarbeit, z.B. Laub kehren
Fallschutz unter Spielgeräten erneuern
Regeneinlauf-Gullys säubern
30 km Markierungen auf Gemeindestraßen erneuern
Nach Abschluss der Arbeiten im Herbst könnte man als Dankeschön für alle freiwilligen Helfer eine Art „Helfer-Kirmes“ ausrichten.