Buchstabe A
von „Aaber“ bis „awwer“
Aaber, die; -n Wimper
ä(ä)bsch 1. schief, verdreht: dat Feld ẹss arrsch ä.; 2. /über-tragen/ böse: dä äbsche Kerl
Ääd, die; Äären Egge; ä(e)n eggen nôhm (nach dem) Aggern wærd det Feld geääd; Ääreschlerrẹn, dä; - schlittenähnliches Gerät zur Beförderung der Eggen und Pflüge Äärezẹng, dä; -zẹngen Zinken an einer Egge
aaf ab; /als VZ/ aaf-, z.B. aafschräiwen
aafbassen abpassen, jmdn. erwischen
aaffẹschen abfischen dä Dreifeller Wäiher wærd em Hærst aafgefẹscht
aafgebleht /nur als Partizip/ verwelkt aafgeblehte Blôômen
aafgebrahnt abgebrannt
aafgewähnen abgewöhnen hä hät sich det Rauchen aafgewähnd
aafgewẹnnen abgewinnen ẹsch hônnem det Nôuwjôhr aafgewọnnen
aafhaalen 1. Bezahlung entgegennehmen Kannsde misch môôl aafhaalen?; 2. Kleinkind beim Urinieren helfen
aafkämmen abkämmen Wenn dær Heiwôôn voll gelôôren wôr, wuure (wurde er) sôuwer aafgekämmt, dômet nẹx verluurn gẹng
aafkratzen 1. abkratzen; 2. sterben
aafmaachen mähen Korn (Roggen), Frucht a. (Getreide)
aafmôôlen abmalen
aafmurksen 1. jmd. töten, umbringen die hônn dat Dier aafgemurkst; 2. sich abmühen hä hät sich mẹt dær Arwet arrsch aafgemurkst
aafpiddeln abzupfen, kleine Stücke entfernen de Breefmarken a.
aafroûmen abräumen
aafribbeln abstreifen, abreiben dän Dreck a.
aafriern abschütteln
aafrobben/aafrabben abreißen de Oma rabbte jeden Daach det Kalännerblæædchen aaf
aafsäweln /umg./ abschneiden, oft ungelenk oder mit Gewalt wat häsde dann dô fær en Stẹck Bruut aafgesäweld?
aafschäbben abschöpfen: Schmaand von dær Mälch a.
aafschlebben 1. (ein liegengebliebenes Fahrzeug) wegziehen; 2. glatt ziehen u. dabei Unkraut entfernen: dat Feld a.; 3. (ein Mädchen) für sich gewinnen: dat Wäif a.
aafschlẹggern abschütteln dat Wasser vom Mandel a.
aafschnäiren abschneiden; /scherzh. Spruch/ dreimôôl aafgeschnẹrren unn ẹmmer noch ze karz
aafspratzen von etw. wegspritzen, abplatzen: die Farf ẹss von dær Waand aafgespratzt
aafsprẹtzen abspritzen dat Audo a.
aafstrẹbben abziehen dat Bettdooch a.; de Gehannsdruscheln (Johannisbeeren) a.
aafträien /das Normalwort für/ abtrocknen die Wäsch hät goot geträischd; ẹsch speelen (wasche ab) unn dau träischs aaf; Aafträischsdooch, dat, -deescher Abtrockentuch, Geschirrtuch
aafzehlen beim Spiel abzählen
Aai, dat; Eier Eier
ääklisch eklig
aal/aald; äller, om ällsden alt; dä aale Maan; dä Maan ẹss nẹt aald wuurn (früh gestorben); dä aale (ehemalige) Lehrer; aaler Wänder (Winter, so wie man ihn früher mit anhaltendem Eis und Schnee kannte) /RW/ dô kanns dau aald bei wäärn; dä aale Klie der Klee im zweiten Jahr, /RW/ je äller, je doller • je älter jmd. wird, umso verrückter treibt er es (z.B. in der Liebe); Älde /veraltet; nur in/ dær Ä. nôh dem Alter nach om Schulhof mußde mær us dær Ä. nôh ọffstellen;
Aalbabb, dä; -en /veraltet/ Großvater (nach Altvater) /abwertend/ dat ẹss awwer en Aalbabb! Das ist aber ein altmodischer Mensch
aale Daache, die; /Pl./ „alten Tage", Greisenalter
aalfränsch (altfränkisch) unmodern, altmodisch, zurückgeblieben
aalkluch altklug
Äälsder, die; -n Elster
Äälsderoo, dat; -n Hühnerauge
Aamer, die; -n /veraltet/ Großmutter
äämisch schleicht heilend Die Wônd wôr su äämisch, ẹsch hônn værzähn Daach Zuchsalb drọffmachen mussen
äänisch einig /RW/ säirer uch noch ä. ọrrer hôrrer (habt ihr) schon gedeeld (das Erbe geteilt)?
Äär, die; /o.Pl./ Erde, Boden die Kẹnner lôôchen all ọff dær Ä. unn spilldern
aardisch /das Normalwort für/ brav nau säid a., wämmer (wenn wir) bei de Dande kọmmen
Aa(r)sch, dä; Ææ(r)sch /derb/ Hintern; Aa(r)schgehäng, dat; -er scherzh. Rücken Aa(r)schkramben, dä; - /schlimmes SW/ Aa(r)schlecker, dä; -n liebedienender, unterwürfiger Mensch Aa(r)sch mẹt Uhrn, dä - /SW/ widerlicher Mensch Aa(r)schplatzer, dä; - /SW/ Lehrer
aasen verschwenderisch umgehen hä aasd mẹm Geld, mẹt dær Gesondheit
ääsen (dau ẹß), ôôß, (ge)gääsen essen; /Spruch/ ääs alles ọff, dann gẹrret (gibt es) môrjen schien Wẹrrer (schönes Wetter); /Sprichw./ selwer ä. mäscht fett; /RW/ mær kann sisch nẹt mieh (mehr) wie satt ä.
aasu ach so „Ẹsch wôr lang kraank.“ – „Aasu, dat hônn ẹsch nẹt gewọßt.“
äätsch bäätsch /Ausruf, der Schadenfreude ausdrückt/ ä. b., nau häsdet (hast du es) kabọdd gemacht
Aawuurd, dat; Aawierder ein Gesprächsanfang, Vorwand dä hät nur en A. gesúcht, ẹm mẹt ụs ze schwätzen
ab weg Mach dich ab! Geh weg!
Abbedeeg, die; -en Apotheke su däier wie ẹn dær A.; Abbedeeger, dä; -n Apotheker
Abbel, dä; Äbbel Apfel; Äbbelblẹgger, dä; -n Apfelpflücker /ein Gerät/; Äbbelbaam, dä; -beem Apfelbaum; Äbbelsschmäär, dä; /o.Pl./ Apfelkombott; Äbbelkoochen; dä; - Apfelkuchen; Äbbelskrọtz, die; -en Kerngehäuse des Apfels
Abbel unn Aai /RW/ sehr billig ẹsch hô dänn Bẹlles fær en A. u. A. krischt
Abbelsien, die; -en Orange
äbbes etwas; s. a. ebbes /RW/ abwertend Äbbes gebäbbes unn all nẹx goods etwas Negatives bezeichnend
Abtritt, dä; -er „Abtritt“, Toilette ọff dän A. ginn
Ach unn Krach (mit) knapper Not (ursprünglich: mit Ächzen und Krächzen)
acheln hastig und viel essen die hônn ẹm de Wett geachelt
acht acht
achtkandisch achtkantig; + a. rauswerfen im hohen Bogen herauswerfen
achwat /Ausruf/ ach was a., dat ẹss gôrnẹt su ach was, das ist gar nicht so
achzähn achtzehn
achzisch achtzig
adda (adda) /Kinderspr./ auf Wiedersehen a.a. ginn spazieren gehen, weggehen wolle-mær a.a. ginn?
Aff, dä; -en Affe; + dän A. mẹt ämes machen jmdn. zum Narren halten ẹsch lossen (lasse) dän A. nẹt mẹt mær machen; en aale A. det Fratzeschnäiren liern jmdn. Kundigem unnötigerweise etw. lehren wollen
Affehẹtz, die; /o.Pl./ Affenhitze
affrandierlich widerlich
aggern 1. /das Normalwort für/ pflügen dat Steck a; 2. plagen dô hômmer (haben wir) schwer geaggerd, bis dat Haus stọnn
ah oh, ach; + ah wôôrd, ẹsch kommen dær gleisch oh warte, ... /Drohung/ ah wôôrd, ẹsch ginn gleisch mẹt
Ahorn Ahorn
Ähr, die; -en Ähre
Äil, die; Äilen Eule /SW/ du dọmmer Ä.!; /RW/ Äil, Äil, wo kẹmms-de her? Äilslạch, dat; -läscher Loch im Giebel für den Ein- und Ausflug der Eulen
äilisch eilig /seltener als drill/ wat häsdet dann su ä., mußde on de Zuuch (Zug)?
Aischen machen streicheln (bei Kindern)
Äisen, dat; Eisen, Eisenstück; Äisebôhn, die; -en; Äisebähner, dä; -n Eisenbahner, Äisebôhnsbähner, dä; -n /scherzh./ Eisenbahner
ald schon hä kẹmmt aldwẹrrer er kommt schon wieder, hä ess a. fort er ist schon fort; + aldmôôl ab und zu, manchmal; et ẹss aldmôôl schien, dann räändet wẹrrer es ist schon mal schön...
all alle die kọmmen all; wat säin all fær Läit kọmmen; dä Zuuch kẹmmt alle Stonn (jede Stunde); + all machen alles aufbrauchen, leer machen dau kanns de Sopp all machen; allme(re)nanner (alle) miteinander
allemôôl allezeit, immer
allerhand 1. allerhand, vielerlei dô gẹffdet (gibt es) a. ze sähn: dô wôrn a. Läit; 2. unglaublich dat ẹss doch allerhand!
almediern versorgen (vgl. veralmediern)
als immer (wieder), immerzu Hä kôm als wẹrrer
alsfart immerfort
Amberasch, die; /o.PI./ Umstände A. machen
ämen jemandem
ämes jemand ẹsch gleewen, ẹt ẹss ä. kọmmen
än (ẹn) in dat wôr ẹn däm Haus /ännem Haus /zusammengezogen aus/ än dat in das; /RW/ fær dän lään ẹsch de Hand änd Fauwer; än- /auch VZ/ ein-, z.B. ändeggen eindecken
ändäijen /das Normalwort für/ eindrücken
ändellen eindellen, eindrücken die Audodier wôr ängedelld
ändetschen eindrücken dat Audo wôr on pôôr Stellen ängedetscht
ändohn (dau dees än), ẹsch dôôd än „eintun" ernten, einfahren mir säin grôôd dôbei, dat Karn änzedoon
ändusseln [..z..] einnicken, kurz einschlafen ẹsch sain en bẹssjen ängedusseld
Änfall, dä; Änfäll Einfall; + Änfäll wien (wie ein) aal Haus/Bagges (Backhaus) hônn; änfallen einfallen; in den Sinn kommen; /RW/ dat sall mær ä. ich werde mich hüten, das zu tun
änfärmen einfädeln se dôôt de schwarze Farm ẹn de Nôôl a.
änfôhrn (dau fährs än), fuhr än, ängefôhrn 1. an das Fahren gewöhnen: mir mụssen dän Oos noch ä.; 2. in die Scheune bringen mir hônn det Karn (den Roggen) all ängefôhrn
Ängemachs, dat; /o.PI./ Eingemachtes
Angst, die; /o.Pl./ Angst; Angstschẹsser, dä; -n /auch SW/ Angsthase
Änkel, dä; -n Fußknöchel ẹsch hômmer (habe mir) dän Ä. verstaucht
änkrämben einhaken en Kẹttchen ä.
änlään (hä lääd än), ä(n)gelôôchd einlegen dat Flææsch änd Saals ä.; die Garwen ẹn die Drommel von dær Dreschmaschien ä.
änmachen, einmachen; Änmachsglôôs, dat; -gläser Einmachglas; Änmachszeit, die; -zeiren Einmachzeit
änmengen 1. Brotteig vorbereiten (einmengen) dæn Daach værm Backen wuur dær Dææsch ängemengd 2. schwängern dä hät bei däm främme Wäifsmensch ä.
änmuggeln warm einpacken ẹsch hônn misch su rischdisch ängemuggeld
ännẹggen ein wenig einschlafen nôhm Ääsen (Essen) ẹss-hä (ist er) en bẹssjen ängeneggd
anner Jôhr nächstes Jahr
anner Wọch nächste Woche
Annergeschwisderkẹnner, die; - Großcousins, -cousinen (Verwandte 3. Grades)
ännern ändern /RW/ wemmer (wenn man) et nẹt ä. kann, dann muß mær et (man es) lossen, wie et ẹss
annerschd ondoon umziehen (Kleidung)
annre andere; nächste dä annre Maan, die annre Frau, dat annre Känd; däm anner(e)n Maan, dar ann(e)ren Frau, dam an-ner(e)n Känd; dän anner(e)n Mann, die ann(e)re Frau, dat ann(e)re Känd; die anner(e)n Läit, dän anner(e)n Läit, die an-ner(e)n Läit; dän anner(e)n Daach am nächsten Tag; die ann(e)re (nächste) Wọch; dat ann(e)re (nächste) Jôhr; /Spruch/ anner Läits Kẹnner kammer (kann man) goot grußzähn; annermôôl „andermal" /RW/ also, dann bis en annermôôl /Grußformel, wenn man jman. getroffen hat, zum Abschied/ bis zum nächsten Mal; annersch(d) dat ẹss annerschder („andersder", anders), wie de dengst, dæængst (veraltet) (denkst) dat ẹss wat annerschdes, wenn... (eine andere Sache)… ; dat wôr môôl wat annerschdes (das war mal eine Abwechslung); annerschdrẹm / annerschderẹm andersherum
änns/äns(en) jetzt, nun ä. mach môôl langsam
änsææfen einseifen /RW/ dat Mädschen wuur rischdisch ẹm Schnie ängesææft
änsaalsen einsalzen; einpökeln; /RW/ dat kannsde dær ä. lossen /abwertend/ ich verzichte, du kannst es behalten
änsäggeln „einsacken" etw. einstecken dä hät dat ganze Vermöchen ängesäggeld
änsauen schmutzig machen dat Känd hät sich richdisch ängesaut
änschäbben auftragen (Essen) kann ẹsch dær noch wat Sopp ä.? (vgl. ausschäbben)
änschẹrren (dau schidds än), ängeschọtt einschenken Káffie ä.
änschlien 1. einschlagen en Pôhl, Schäif (Scheibe) ä.; 2. mit Erde bedecken (zum Überwintern) Wærschẹng ä.
änschrômbeln einschrumpfen dä Pọllower ẹss ängeschrômbeld
änstọbben, ängestọbbd hineinstecken pôôr Sachen ẹn de Täsch ä.
änträijen /das Normalwort für/ eintrocknen dær Kääs ẹss ängeträischd
änzäinen einzäunen en Wiss (Wiese) ä.
Apräll, dä; /o.Pl./ April; Aprällsgeck, dä; -geggen Aprilnarr; jmd., der in den April geschickt wurde
ardlisch ordentlich dæ ẹss en ganz ardlischer Jọng
ärjern ärgern, hänseln die annern ä. misch ẹmmer
arm arm; + dä häddet arm Dier (krischt) er bläst Trübsal; ihm geht es nicht gut; /Sprichw./ wenn arme Läit môôl wat wẹllen, dann wället nẹt Daach wärn wenn man sich endlich aufrafft, etwas zu unternehmen, dann geht einfach alles schief
Arm, dä; -e (veraltet: Ärm) Arm; Armlängde, die; -n Armeslänge /als Maß/ dô fählde noch en A.
Armedäij, die; o.Pl. Armut, Misswirtschaft die hosselierten mit 9 Kenner ẹn däm klääne Häisjen; dat wôr-en A.
armsches Arm in Arm gehen
arrsch /das Normalwort für/ arg, sehr dat ẹss awwer arrsch däier
Arwel, dä; Ärwel „ein Arm voll" soviel Heu/Stroh u.a., wie man mit einer Gabel befördern kann: dän Keh en A. Hei dôôrschmeißen
Arwet, die; Arweden Arbeit hä hät vill A. ze doon; /RW/ die A. wærd nẹt all (hört nie auf); Arwetsmensch, dä; -en Werktätiger; arweden (ẹsch hônn gearwed) arbeiten
Äsch, die; /o.PI./ Asche; Äschekasden, dä; - Aschenkasten
Ast, dä; Äst 1. Ast; 2. Buckel Wejen sẹngem A. wuure nẹt zom Milidär gezohn; /RW/ sich dọrch de Äst machen (heimlich verschwinden)
Asska, dä; /o.Pl./ Schläge, körperlich zurechtweisen dô gôôfet A.
Audo, dat; -er Auto Chrẹsden hatten mẹt dær ierschd en A. ẹm Darf
auf! Aufforderung zum Aufbruch oder etwas zu beginnen
August, dä; /o.PI./ 8. Monat des Jahres; Augustabbel, dä; -äbbel Apfelsorte, die im August reift
aus aus; /auch als VZ/; /zusammengezogen/ ausem aus dem hä kôm ausem Gôôrden; hä wôr ganz ausem Häisjen (außer sich); /als VZ auch: aufhören (etw. zu tun), nau härret sich awwer ausgeschwätzt, jetz wærd môôl wat gedoon
ausään auseggen die Grôôswuurzeln a.
ausbaldowern ausforschen ẹsch muß darremôôl a., wie dä dat gemacht hät
ausbrẹngen auswringen
ausdoon 1. ausziehen doo dær môôl de Klamotten aus; 2. ernten mir hônn de Ibsen ald ausgedoon
ausfôhrn eine Reihe Kartoffeln mit dem Roder auf den Acker zum Auflesen werfen sollemær noch en Reih a.
ausfrôôn ausfragen; /RW/ dat muß mær sich a. das muss man (durch Fragen) herauszubekommen versuchen, auskundschaften
ausginn 1. ausgehen; 2. verlöschen det Fauwer ẹss om a.
ausheggen „aushecken", ausbrüten wat hôt ihr dann ausgeheggt
auskluuchen versuchen etwas heraus zubekommnen, schlau werden die Zwien kann mær nẹt a. (aus den beiden wird man nicht schlau)
ausknochen vom Fleisch befreien fær die Wuærscht musse-mær dat Flææsch a.
auskrämben aushaken dat Kẹttchen a.
auskreen „auskriegen" 1. de Box nẹt a. (ausbekommen); 2. ẹsch kann de Modór nẹt a. (zum Stehen bekommen, ausschalten)
auskrôômen (her)auskramen wat dä woll alles aus der Schụblôôd auskrôômt
auslẹngen ausleihen mir kọnnen die Mähmaschien nẹt a.
ausmachen „ausmachen" ernten lbbsen (Kartoffeln), Rummeln (Runkelrüben) a.
ausriehrn ausschütteln die Kleerer a.
ausschäbben durch Schöpfen leeren dat Fass a.
ausôærden („ausarten") aus der Rolle fallen
ausschẹrren (dau schitts aus), ausgeschott 1. wegschütten; 2. einschenken oos Gerda deet ọff dær Huchzeit Káffie a.
ausschlẹggern ausschütteln Säck a.
aussenanner auseinander, /auch als VZ/ + a. säin geschieden sein
aussenannerspratzen auseinanderspritzen; wie dær Lehrer ẹm de Eck kôôm, spratzden mir aussenanner
aussen hin zur Seite Gih môôl aussen hin, dô kẹmmt en Audo!
ausstinn ausstehen; + mẹt ämes wat a. mit jmdn. seine Last haben mẹt däm hôm-mær wat ausgestannen
austraatschen ausplaudern, verraten
austräijen austrocknen dä Burrm ẹss ganz ausgeträischd
auswæælsisch maßlos, auf die Spitze treibend
ausweeseln auswechseln on dær Mähmaschien dat Messer a.
auswennich auswendig bei der Preefung mußden mir 20 Lierer (Lieder) a. konnen
Avvegôôt, dä; -en Advokat, Rechtsanwalt dä kann schräiwen wie-en A.
Awuurd, dat; Ausrede, scheinheilige Begründung
awwer aber