Buchstabe B
Wörter, die nicht unter B stehen, bitte unter P nachschlagen
bæ /Ausruf/ schmutzig dat ẹss bæ!
Bääbes, dä; -er 1. Nasenpobel; 2. unflätiger Mensch
Baach, die (!); Bææsch Bach /RW/ wie aus dar Baach gezoon heftig schwitzen (verursacht durch körperliche Anstrengung); de B. rọnnerginn abwärts gehen, Bankrott machen; + en B. machen pinkeln
Baachwatz, dä; Baachwätz /SW/ ungehobelter Mensch
baafen schlagen; auch: treffen ẹsch b. disch gleisch
baafdisch! bums!
baal bald; beinah mær määnd b., dir wär dat nẹt reeschd
baalhierisch, schwerhörig, ungehorsam Jọnge, jọnge, wat ẹss dat en b. Straank!
Baalisch, dä; Bæælisch Ball
Baam, dã; Beem Baum
Baamschuul, die; -en Baumschule
Bææn, dat; Bään Bein; Bæænschen, dat; Bäänscher Beinchen; + ämes en B. stellen machen, dass jmd. Stürzt
Baank, die; Bæænk Bank; Bæænkelschen, dat; Fußbänkchen, Bank für Kinder
bäätsch /Ausruf der Schadenfreude/ b., dat mussde noch môôl von Viern (Vorne) onfæængen
Babb, dä; Bäbb Vater (veraltet), vgl. Mẹmm Mutter
Babba, dä; /o.Pl./ Papa
Babbelarsch, dä; -ärsch jmd., der viel redet
babbeln reden die Kẹnner ẹn dær Schuul wôrn nur om Babbeln
babberlebapp papperlapapp (in der Bedeutung von nichts da)
babbisch schmutzig, unsauber dat Känd wôr arrsch b.
Babeier, dat; /o.Pl./ Papier Zäirẹngsbabeier
Babeiermill, die; -en Papiermühle Ẹm Widdbachtal gôôfet freher en Babeiermill.
babschen ankleben, festsitzen dat babscht dô drôn; Babsch, dä; /o.Pl./ zähflüssige Masse dä Gadọffelsbrei ẹss jôh dær reinsde B.
backen (dau bäcks), book, gebacken backen; frieren ẹt hät arrsch gebacken; Backblesch, dat; -er große flache Kuchenform; Backmool, die; -en Backtrog; Backscheid, dat; -schäirer lange Brennholzscheite; Backstææn, dä; -stään Backstein, Ziegel (s.a. Sielstææn)
Bäcker, dä; -n Bäcker, Bäckerschluhn, dä; /o.Pl./ der Brotpreis bei selbst geliefertem Mehl
Backes, dä; -er Backhaus, -stube; Backeskẹss, die; -en Ziehschieber aus Holz zum Herausziehen von Glut und Asche; Back(es)schass, die; -en Holzplatte mit Stil zum „Einschießen" (ruckartiges Einschieben) des Brotes in den Backofen; Backeswẹsch, dä; -en Besen zum Auskehren des Backofens; Backschäit, dat; Backschäirer lange Brennholzscheite für den Backofen
baddschen schlagen, ohrfeigen
baduuzdisch! pardauz! B., dô läischde!
baff erstaunt dô wôr ẹsch ganz b.
Bagaasch, die; /o.Pl.; abwertend/ Pack, Bagage mach disch fort mẹt dẹnger ganze B.!
Baggen, dä; - Backe, Wange se ọff de Baggen kreen
bähen 1. Umschläge machen ẹsch muß dän Arm b., dä ẹss (on)geschwollen
Bäil, dat, -er /das Normalwort für/ Beil, Axt; Bäilschesstill, dä; -er Axtstiel
Bäis, die; -jer; kleines Häuschen die ganze Famillje wohnd ẹn däm Bäisjen
Bajass, dä; -en (Bajazzo) Spaßmacher, Clown, Hanswurst
Balángs, die; /o.Pl./ Balance die B. haalen
baldowern herausbekommen dat hatte mær flọtt ausbaldowert
bälgen brüllen (vor allem bei Rindern), zürnen, zornig schreien
Balsch, dä; /o.Pl./ 1. Bauch sisch dän B. vollschlien; 2. /abwertend/ Körper ẹsch hônn dän Jugges om ganze B.; 3. /PI./ Bälsch /abwertend/ freche Jungen
bammeln/bambeln baumeln, schaukelnd hin- und her bewegen hä lees de Bään rọnner b.; die Lamp bammelde ẹmmer hin unn her; Bammel, dä; /o.Pl./ B. hônn Angst, Furcht haben dat Känd hadde B. vær däm Dọkder; bammelisch ängstlich mir wôr ganz b.
Bandịt, dä; -en 1. Bandit; 2. /kosend/ nạ du B. (du kleiner Räuber)!
Bankert, dä; -en Bankert, uneheliches Kind (auf der „Bank" und nicht im Ehebett gezeugtes Kind)
Bankett, dat; -er Bürgersteig
Bankettlææfer, dä; -n /SW/ verdammter B. (Bankettläufer) Gemeint ist ein Zugtier, das anstatt über die Straße zu laufen das weichere Bankett benutzen will.
Bänn, die; /nur Pl./ /RW/ ämes ẹn de B. hônn jmd. in die Enge treiben
Bännel, dä; -er Bändel, Schnürsenkel, Bindfaden die Bänneler von dær Schærz họngen rọnner
bännischen bändigen die Frau kọnn dăn gruusen Jọng nimmi b.
Bänsel, dä; -er Pinsel
Bærd, die; -en Bündel
Barn, dä; Bærn Born, Brunnen (vgl. Born)
Barras, dä; /o.PI./ Militär(dienst) oos Jọng ẹss beim B.
bärren/Bärr doon weinen wat dôôt dä Jọng doch Bärr
barrwes barfuß Die Kerlen laafen wẹrrer mẹt de barrwese Feeß bei der Kälde.
Barsch, dä; Bärsch kastriertes männl. Schwein Bärsch unn Muggen wôrn om Grunsen
barschden dä Sack ẹss zọm Barschden voll (ganz voll, zum Bersten voll)
Bærschjen, dat; Bærschjer ungezogener Junge ẹsch lossen mær nẹt von däm B. ọff dær Nôôs rẹm daansen
Barscht /nur in/ + kännen B. hiern überhaupt nicht gehorsam sein
bærzeln unordentlich zusammenbinden Wie hônn die die Hausden beinannergebærzeld.
Basduur, dä; Basdier /Normalwort für/ Pastor, Pfarrer; Basdiersche, die; /o.Pl./ 1. Frau des Pastors; 2. Pfarrerin; Basduurschhaus, dat; -häiser Pfarrhaus
Basseng, dat; -er Bassin, Wasserhochbehälter
bass ọff! 1. pass auf!; 2. /RW/ Dä ẹss nẹt ganz bass ọff! Dem ist nicht zu trauen, der ist ein bisschen verrückt!
batsch(disch) /Ausruf; in dem Scherzspruch/ b., dô hollde hä aus unn dô hadde ẹsch ọch ald ännen
Batsch, dä; /o.Pl./ Matsch; batschisch matschig de Schoh wôrn ganz b.
batschnass total nass, patschnass mir wôrn b. wuurn wir sind patschnass geworden
batschen ungehobelt gehen dat Känd batschd su vær sisch hin
Batschkapp, die; -kabben Schlägermütze
batten nutzen, helfen + dat batt all nẹx das nützt alles nichts; et wäll nẹx b.
Batzen, dä; - großes Stück hä nôhm sisch en B. Flææsch ọff dän Deller; dat kost en B. (sehr viel) Geld
Bauch, dä; Baisch Bauch
Bauchbladscher, dä; -n /konkret/; Bauchlandung, -platscher, Bauchlabben, dä; -er Dörrfleisch; Bauchwieh, dat; /o.Pl./, Bauchschmerzen, Leibschmerzen
Bẹchs, die; -en 1. Dose, Büchse; 2. /SW/ Dat ẹss awwer en Bechs!
Bẹckel, da; -er Pickel, Kreuzhacke
bedäiren (dat bedäid), bedäide, bedäid bedeuten
bedabben befühlen, betätscheln
bedebbert bedeppert, ratlos, betroffen die guggen ganz schien b. aus dær Wäsch
beditt klein (aus dem franz. petit)
bedompen warm drückend warm, schwül
bedoon /nur in/ + b. säin ẹm sich Mühe geben um; besorgt sein um; viel Wert auf etw. legen hä ẹss arrsch b. ẹm sẹng Kẹnner
bedrẹbbeld bedrückt + b. dô-stinn wie ein begossener Pudel, traurig dastehen; warẹm mächsde (machst du) dann su-en b. Gesischt?
bedrien (dau bedrææs) betragen häi musde disch onstännisch bedrien
bedubben/bedubbeln betrügen (in nicht so schwerem Fall), dä hät disch ganz schien beduppt
beduddeld ein wenig betrunken, benommen
beed /veraltet/ 1. abgekämpft, müde ẹsch säin ganz b. ich bin ganz müde; 2. hä ẹss b. er hat (das Spiel) verloren, er ist ruiniert
beeren (dau beeds), beede, gebeet beten
beeren (dau beeds), boot, gebooren bieten; + äämes de Zeit b. jmdn. grüßen
Beesem, dä; -er Besen; durchtriebene Frau dat ẹss en B., mẹt der lääsde (legst du) disch besser nẹt on; Beesemsräiser /PI./ Besenreisig; Beesem(s)still, dä; -en Besenstiel
Beest, dat; -er Biest, auch: katzige Frau /SW/ Wat ẹss dat doch færren (für ein) Beest!
Beestmäl(li)ch, die; /o.Pl./ erste Milch einer Kuh nach dem Kalben
befuddeln betrügen (z.B. beim Spiel) dä gruße Broorer befuddeld dän klänen beim Millspillen
begänen begegnen hä ẹss dær Dande ẹn dær Stadt begänd
Begærden, die (Pl.) Begierde
beggen (bejen), bẹggs, beggte gebẹggt biegen
bẹggen 1. bücken; /RW/ dä hät ẹmmer dän Rẹck gebẹggd er hat immer viel gearbeitet; 2. biegen
begritt säin erpicht sein, begehrlich sein
bei bei, zu komm môôl bei misch (zu mir)!; dä Schlips bassd nẹt b. dän Onzuch; ẹsch doon dat b. dän Abfall; hä rannde bei dän; /zusammengezogen/ beid bei das der Schlips bassd nẹt beid Hemd; Brut beid Flææsch (zum Fleisch) äsen; bei ọrrer nôh in der Nähe
beiackern die Ackerränder mit dem Pflug besäumen
beibọddern Geld dazutun dô mußden die Ellern dischdisch b., dômẹt dä Jọng dat Geschäft kaafen kọnn
beibọtzen dran-/heranverputzen dä Maurer hat de Waand bis on de Platten beigebọtzt
beibrängen etwas vermitteln dä Lehrer kọnn däm Känd nẹxmie (nichts mehr) b.
beibrennen (veraltet: beibrään) herunterbrennen dat Fauwer ẹss beigebraannd
beidanns /Platz des Zugviehs im Gespann/ links (bei der Hand); dä Oos hät b. iwwergetreeren; vgl. vondanns
beidäijen beidrücken kannsde die Dier môôl b.?
beidoon „beitun" die Koh b. die K. vom Bullen befruchten lassen
beihaalen beibehalten die dääden dat ẹmmer b., dat sonnigs änner än de Kærsch gegangen ẹss
Beimææsder, dä; -n Bürgermeister, amtliche Form bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch „Burgemeister" statt Bürgermeister
beinanner beieinander, + b. ginn zusammengehen, schrumpfen, dünn(er) werden dat Hei ẹss arrsch b. gegangen
beinôh /Normalwort für/ fast, beinah dô wôr ẹsch b./siehr nôh/baal gefallen
Berk, die; -en Birke
beischeesen „beischießen" (Geld) dazutun die Oma hät zọ däm Audo noch Geld beigeschossen
beischẹrren zugießen sall ẹsch dær noch wat Káffie b.?
beißen, beiß, bẹss, gebẹssen beißen; Beißzang, die; -en Kneifzange; streitsüchtige Frau
Beispill, dat; -er Beispiel ẹsch wäll dær môôl zwei Beispiller geewen
beiträiwen eintreiben, herbeibringen ẹsch wọssde nẹt, wie ẹsch su flọtt dat ganze Geld b. sọll
beizeiten als es Zeit wurde; beizeiten ẹsch hônn mịsch (habe mich) b. heim gemacht; früh am Morgen mir säin b. ọffgestannen
beklachen beklagen „Wie gehret (geht es) dann?" - „Ẹsch wäll misch nẹt b."
beklobbt beklopft, töricht
beknusseln […z…] beschmutzen hä hät sisch dat. Hemd beknusseld
bekohlen belügen Hä hät mich von viern bis hẹnnen bekohlt
bekrabbeln (sich) erholen dä aale Mann hät sisch wẹrrer bekrabbeld
bekreen (hä bekrischd), bekrischt sich wieder erholen hä wærd sisch schon wẹrrer b.
beläbschen mit Wasser beschütten bass ọff, beläbsch disch nẹt!
belämmert betreten
belausdern /das Normalwort für/ belauschen hä hät die Kẹnner belausderd
beleen belügen
beliern belehren, beibringen belier dän dat ọch noch bring dem (Kind) nicht auch noch so etwas bei
bẹllen betteln nôhm Kriesch mußden vill Läit b. ginn
Bẹlles, dä; -er 1. Bulle; 2. /SW/ ungeschlachter Kerl; Bẹllesjen, dat; Bẹllesjer kleiner Bulle, Bullenkalb
Bẹllmaann, dä; -männer Bettler, Handwerksbursche
Bẹlls, die; -en 1. Beule dä hät en B. om Kọpp; 2. Quaddeln von Insektenstichen
Bẹllsack, dä; - säck bettelnder Mensch hä gæht mẹrrem (mit ihm/mit ihr) ẹm, wien (wie eine) Sau mẹt döm B. es wird rabiat mit ihm/ihr umgegangen
Bẹng, die; /o.Pl./ verkrusteter Schmutz ẹm dat Oolichsfass wôr en rischdisch dẹgge B.
Bẹng, die; -en Kruste, Borke, Baumrinde
bennefiddeln, bevormunden, Vorschriften machen dä hät mær nẹx ze b.
bẹnnen, bẹnns, bọnn, gebọnnen binden Garwen b.; die Schoh b.
bẹnner zwischen dä Baalisch fluddschde däm Doormann b. de Bään dọrsch bẹnnerblitz blitzschnell („zwischen den Blitzen")
Berich, dä; - Berg, Kuppe Dä "Widdsche Barberich" (bloße Kuppe) läicht ẹn dær Heck zwẹscher Stäänebach unn Wied.
berjen (dau berschs), bersch, geberscht als Bergmann arbeiten hä berschde ẹm Siescherland
Bersch, dä; Berje Berg; berschrọff den Berg hinauf; berschrọnner den Berg hinunter ẹt gæht b. (bergab)
besabbeln besabbern dat Känd hät sich besabbeld
besauen/besäljen sich schmutzig machen dau häs de Bọx jôh tọdal besaut, dau muß dær (mußt dir) en annere ondoon
Beschææd, dä; /o.Pl./ 1. Nachricht, Antwort kannsde mær B. geewen, wannet suweit ẹss; 2. seine Meinung sagen däm hônn ẹsch dischdisch B. gegeewen
beschasskern betrinken
beschẹrren „beschütten" /nur in/ + sisch b.
beschibbeln, sisch b. sich kringelig lachen mir hônn us beschibbeld vær Lachen; vgl. schibbelisch
beschlabbern bekleckern dær Oba had sẹng ganze Bọx beschlabberd
Beschlaach, dä; Beschlääch Beschlag /RW/ mẹt Beschlaach belään jmd. dauernd für sich in Anspruch nehmen
beschlẹggern bespritzen hä hät sisch de Box mẹt Dreck beschlẹggerd; hä hät sisch su rischdisch beschlẹggerd (betrunken)
beschlihn (dau beschlææs), beschlooch beschlagen; beschlôôn beschlagen/klug
beschlôfen überschlafen ẹsch muss dat nômôôl (nochmal) b.
besiewern Speichel aus dem Mund fließen lassen dä Oba hät sisch de ganze West besiewerd
besọnnersch besonders dä wôr b. gruß; wat ẹss dô schon Besọnneresch (Besonderes) bei
bespratzen bespritzen dau häs mer beim Vorbeifôhrn dän Mandel bespratzt
Besserung (veraltet: Besserẹng), die; /o.Pl./ Dünger mær hônn en Wôhn voll B. gehold; bessern Dünger streuen ẹsch hônn de Gärschd ald verje (vorige) Wọch gebesserd
bẹssjen bisschen; bẹsselschen /ebenso/ hô môôl en b. Gedôld!
bestännisch beständig dat Wẹrrer ẹss nẹt b.
bestellen, bestaald bestellen ẹsch hômmer (habe mir) en Bier bestaald
bestôôren, verheiraten die zwaai hônn sich om letzten Samsdaach bestôôt
bestratzen bespritzen ẹsch hômmer (habe mir) dän Rock mẹt Wasser bestratzt
besúchen besuchen; Besúch, dä; /o.Pl./ Besuch ọff B. kọmmen/ginn; mir hônn B.
beträtschen bespritzen die Hauswänn wôrn unnenrẹm ganz beträtscht
betreen (dau betreeschs), betrochen betrügen
Bẹtsch, da; -en junger großer Kerl dä B. hät de Schuul geschwänzt
bẹtschen 1. bis zum Ende austrinken siehrnôh hadd ẹsch alles gebẹtschd (beinahe hatte ich alles geschafft; 2. große Mengen Alkohol zu sich nehmen die Lochemer kọnnen de Schnaps bẹtschen
Bett, dat; Better Bett; + sisch ännen gemacht B. län (legen) in gute Verhältnisse kommen; Bettflasch, die; -en Wärmflasche; Bettpann, die; -en Bettpfanne; Bettpisser, dä; -(e)n /derbes SW/; Bettsææscher, dä; -(e)n /ebenso/
Bẹtz, die; -en Bitze, eingezäuntes Gartenstück, Baumgarten, Grasgarten; Bẹtzchen kleine Wiese beim Haus
bevær bevor b. de dat mäschs, dæænk besser noch môôl (noch einmal) nôh
bewähn, bewähs, bewähte, bewäht bewegen dä wôr su satt, dä kọnn sisch nimmi b. er war so satt, er konnte sich nicht mehr b.
Bẹx, die; -en Büchse (s.a. Bẹchs)
bezähn, (ẹt bezäicht), bezoch, bezochen 1. beziehen ẹt bezäicht sisch der Himmel bedeckt sich mit Wolken; 2. beziehen dat Kẹssẹn mẹm Bezúch nôuw bezähn
bib /nur in +/ nimmi b. sôn kọnnen erschöpft sein; total satt sein
bib bib /Lockruf für die Hühner/; Bibschen, dat; Bibscher 1. /kosend/ Huhn, Hühnchen wälls de môôl mẹt bei de Bibscher ginn? 2. schmächtige Frau
Bibs, dä; /o.Pl./ Erkältung hä hät ald wẹrrer de B.
Bidd, die; Birren (Zink)wanne; Biddschen, dat; Biddscher kleine (Zink)wanne, Badezuber
Biel, dä; -en Bügel
bielen 1. bügeln dẹ Wäsch muss gebield wärn; 2. niedermachen dän Kerl hônn ẹsch vielleischt gebield!
Bier, die; Biern Birne; Bierebaam, dä; -beemm Birnbaum; Bierekräitschen, dat; /o.Pl./ eingedickter Sirup aus Birnen als Brotaufstrich
Bierdschen, dat; Bierdscher Rand vom Strumpf u.a.
bierisch deckbereit (Schwein) dat Säidier ẹss bierisch, ẹt muß bei de Eewer
Bierschd, die; -en 1. Bürste; 2. Borste; /scherzh./ Haare dir stinn dẹng Bierschden ẹmmer aaf; Bierschdebẹnner, dä; - Bürstenmacher /RW/ die klauen wie dẹ Bierschdebẹnner!
bierschden 1. bürsten; 2. Geschlechtsverkehr treiben, wobei der männliche Partner das „Bürsten" vollzieht
bies böse; + b. Läit säin (miteinander verzankt sein)
Biewel, die; -n Bibel
Biewer, dä ; -n Biber
Biewerbettdooch, dat; -deecher Baumwollbetttuch
billen 1. bellen; 2. anhaltend stark husten die Oma hät de ganze Nöôcht gebilld
Billjet, dat ; -er Fahrkarte (Bahn)
Bimbes, dä; /o.Pl./ Rübensirup
Bimmel, die; -n Glocke; Bimmelschen, dat; -er Glöckchen Verkleinerungsform/
bimmeln /abwertend/ läuten die Gloggen b. ald dän ganze Môrjen, wat ẹss dô los?
bimsen mit Nachdruck lernen
Binn, die; -en Biene de B. säin om schwärmen
binnen einen Holzboden machen mir hônn de Speicher nôuw gebinnd; vgl. Gebinn
bischden (mit der Faust) (mit dem Zeigefinger) drohen hä bischde mær von wäirem
Bitt, die; Birren Badewanne
bitten, bitts, bôôt, gebeeren bitten
Blaach, dat; -en (ungezogenes) Kind dau muss dẹng Blaachen besser ẹm Zaum haalen (halten)
blææchen, blæachs, blææchte, geblææcht bleichen die Bettdeescher b.; Blææch, die; /o.PI./ „Bleiche" Vorgang und Ort des Wäschebleichens die Wäsch ọff de B. doon; ọff dær B. läijen
blæængen blinken, glänzen dä Herd blitzt unn blæængt
blääsdern pflastern mær hônn dän ganzen Daach de Hof geblääsderd
blææzen 1. weinen hier (höre) endlich ọff ze b.; 2. blöken (Rind, Schaf)
bläck, blägg bloß, nackt b. läijen unbedeckt liegen; däm Känd dän bläggen Hẹnnern hauen; mẹm (mit dem) blägge Kopp ohne Kopfbedeckung; mẹt blägge Feeß ohne Schuhe u. Socken; bläggisch /ebenso/ gih nẹt mẹt bläggische Armen, dau
verbrenns disch ẹn dær Sonn!
Blaudschen, dat; Blaudscher kleines Messer
bläddschen stark regnen wat hät dat dach wẹrrer gebläddschd
bläffen schockieren
Bläijel, dä; -er grober unfreundlicher, ungehobelter Kerl wat wọll dä B. dann von dir?; bläijelisch grob, unfreundlich hä benôhm sisch ganz b.
bläiwen (dau bläifs), blief, gebliwwen bleiben + off dær Duur ẹss dä gebliwwen er ist dabei umgekommen, gestorben
bländ, blẹnn blind; Blẹnner, dä/die; -n 1. der, die Blinde; 2. Stock beim Skat
blærern blättern
Blei, dat; /o.Pl./ Blei, Senkblei; + wat ẹm B. hônn etw. ganz waagerecht, senkrecht haben
Blesch, dat; Blescher Blech; bleschen /umg./ zahlen dô kannsde ganz schien b.;
Bleschkoochen, dä; - „Blechkuchen", Kuchen, der auf einem großen Kuchenblech gebacken wird, z.B. Apfel- oder Streuselkuchen
Bless, die; Blessen Stirn die Koh hät en weise B.; ẹsch schlien disch vær de B.; /auch als SW/ begriffsstutziger Mensch du bẹss doch en B.; Blesskopp, dä; -käpp /SW/ eigensinniger, dummer Mensch
blied scheu, schüchtern, auch: körperlich schwach die Kerlcher säin noch bessjen b. fær die schwere Arwet om Feld
blitzen blitzen
blitzeblôô dunkelblau
Blocker, dä; -n Bürste mit Stiel zum Bohnern
blọdd zart, nicht ausgewachsen, schwächlich dat Kerlchen wôr noch zẹmmlisch b.
blôô blau
Blood, dat; /o.Pl./ Blut; Bloodwurschd, die; Blodwirschd Blutwurst
Blôôd, dat; Blæærer Blatt; /speziell/ die äußeren Blätter der Runkelrübe als Futter die Oma ẹss Blæærer machen
Blôôm, die; -en Blume; Blôômedebben/Blôômepott, dä; -pätt Blumentopf; + dô kannsde kännen B. mẹt gewẹnnen damit kannst du keinen Preis, Gewinn machen
blooren bluten hä bloot aus dær Nôôs
Blôôsarsch, dä; Blôôsærsch /Schimpfwort/
blôôsen (du bläs), blees, geblôôsen 1. blasen; + däm bläst dær Wänd dorsch de Baggen jmd. sieht dünn u. fahl im Gesicht aus
blôuw /nur in/ b. machen/ schäbben den Weg schneefrei fegen, schaufeln; + newer der Blôuw neben dem geraden Weg; blôuw treeren einen Pfad trampeln
bluuskäbbisch barhäuptig gih net su b. vær de Dier, doo dær môôl wat ọff de Kôpp
Bôært, dà, Bäärt Bart Bôærtäil, dä; -er (SW „Barteule") dä Bôærtäil (missmutiger Mann) kẹnn sẹnger kraange Schwiejermọdder dach ọch môôl de Wiss mähn unn det Holz splẹggen
Bọbbes, dä; -er /verniedl./ Po(dex), Hintern setz disch ọff dengen B. unn haal Roh!; Bọbbesjen, dat; Bọbbesjer /ebenso/
Bọck, dà; Bẹck 1. Ziegen-, Schafsbock 2. Gestell zum Aufbocken dä Mälchbọck 3. widerborstiger Mensch 4. + en B. machen eingeschnappt sein; Bọckeckelschen, dat; -er Ecke im Schulzimmer, in die die Schüler zur Strafe gestellt wurden dä Willem staeht wẹrrer ẹm B.
bọcken trotzen
bockisch trotzig, bockig säi doch nẹt su b.; vgl. Bock
Bọdder, die; /o.Pl./ Butter, B. beide (zum) Fẹsch doon /auch als RW/; Bọdderblôôm, die; -en Löwenzahn; Bọdderbläämschen, -bläämscher /ebenso/; Bọdderdẹbben, dat; - Topf für Butter; Bọdderkærn, die; -en Fass zum Butterkirnen; Bọdderweck, dä; -en süßes Milchbrötchen
Bọggel, dä; -en 1. Buckel; 2. Hügel
bọggelisch bucklig; + sisch krômm unn b. (schief) lachen; + sisch kromm unn b. schaffen sehr hart und körperlich (über)anstrengend arbeiten
Bohei, dä /nur in/ + su-en B. machen soviel Aufhebens, Aufwand, Gedöns machen die honnen B. ẹm dän Geburdsdaach gemacht, dat wôr nẹt zọm Aushaalen
Bohmaan dä; -männer /auch SW/ Poltergeist, Kinderschreck
Bôhn, die; -en Bahn; B. frei /als Ausruf beim Schlittenfahren/
bolaatschen schwadronieren
Bolizei, die /o.Pl/ Polizei
Boll, die; -en Bohlen Mir säin kään Breerer, mir säin Bollen
Bọllak, dä; -en Pole
bọllern rumpeln, poltern, stark donnern: dä Lastwachen bọllerde iwwer dat Plöösder (Pflaster); hä bọllerde (klopfte laut) gähn de Dier; ẹt bọllerd ald wẹrrer Es donnert schon wieder, ein Gewitter naht
Bommel, die; -n Trottel, Quaste
bônd(isch) „buntig", bunt die Bluus ẹss schie(n) b.; + hã ẹss bekannd wie en bônder Hônd (er ist überall bekannt); aber: et wærd mer doch ze bônd (unangenehm)
Booch, die; -en Buche
Booch, dat; Beecher Buch
Boomägges, dä; -er auch Bohmann 1. düsterer unzugänglicher Mann; 2. Kinderschreck; weibliches Gegenstück: „Deister Debben" (Düsterer Topf)
bôôren baden; Bôôrebọx, die, -en Badehose; Bôôrebidd, die; -en Badewanne
Boov, dä; Boowen Bub dat wôrn vielleicht pôôr Spẹtzboowen
Born/Barn dä; - Brunnen mir Kẹnner spillden ẹmmer om „Hanse Barn"
Bọrsch, dä; -en Bursche
Borrie, dä; /o.Pl./ Porree
Böschungshuwwel, dä; /o.Pl./ „Böschungshobel" /eine Scherzbildung/ Am 1. April hieß es: gih môôl bei de Beimææsder unn lẹng (leihe) dän B.!
Bọssel-Arwet Kleinarbeit
bọsseln basteln, an einer kleinen Sache eifrig herumhantieren
bọtzen putzen die Kẹsch b.; dat Gemees b.
Bọtzlômb, dä; - /das Normalwort für Aufnehmer/ de B. ausbrẹngen (auswringen)
bôuwen bôuchte, gebôuchd bauen
Bôuwer, dä; -n Bauer, Bôuwerschkänd, dat; -kẹnner Kind eines Bauern; Bôuwerschläit, die; /Pl./ Bauersleute
Bọx, die; -en Hose; /RW/ bei dän hät dẹ Frau de B. on (führt das Regiment); Bọxebännel, dä; -n Gürtel; Bọxebææn, dat; Bọxebään Hosenbein; Bọxehalder, dä; -n (Hosen)träger ẹsch muß die B. wat kærzer machen, dômẹt de Bọx nimmi ọff de Schoh hẹggd (hängt); Bọxeknopp, dã; -knäpp Hosenknopf; Bọxeschẹsser, dä; -n /derb; auch SW/ Hosenscheißer, Bọxestall, dä; /o.Pl./ Hosenschlitz; Bọxetäsch, die; -en Hosentasche; Bọxetraijer /Pl./ Hosenträger
bräächen (dau brechs), brôôch, gebrochen/gebrachen brechen
brään, brannte (braand), gebraant brennen; Káffie aus Korn b. (rösten); Bränn /nur in/ + ẹm de B. rẹm schwätzen um den heißen Brei herumreden
bræænseln fest zudrehen
brææt breit
Brabbes, dä; /o.Pl./ Brei, weiche Masse de Ibsen (Kartoffeln) wôrn dæ reinsde B.; se hät dän Wærsching zo B. gekocht
bræættreeren weitererzählen wennde däm dat verzills (erzählst), dann wærred (wird es) ẹm ganze Dorf bræætgetreeren
Braddel, dä; /o.PI./ Durchfall die Koh hät dän B.; altes, wertloses Zeug dẹn ganzen B. kannsde dær mẹtnämmen; dummes Gerede: hier mẹt däm B. ọff
Braddelaasch, dä; /o.Pl.; abwertend; auch SW/ Stänkerer
braddeln 1. /abwertend/ (dünn) koten, Durchfall haben die Koh braddelde ọff de Strôß 2. /abwertend/ viel reden dä braddeld unn braddeld, wenn hä bluß môôl stẹll (still, ruhig) wär
Braddsch, dä; /o.Pl./ unansehnliche, breiige Masse; Matsch
Bragges, dä; -er Unsinn/ unnötige Sachen
Bräimchen, dat; Bräimcher Pfriem (Stück Kautabak)
bräimen pfriemen, Tabak kauen die aalen Männer bräimten unn spuckten än de Stuff (vgl. primen)
Bräll, die oder dã; -en Brille; Brällescheed, die; -scheeren Brillenetui
Brand, dä; 1. das Brennen; 2. Material zum Brennen kannsde môôl en bẹssjen B. ränhọllen?; 3. Durst hä hät en gruuse B.
brängen, brängs,brôôcht, gebrôôcht bringen Bräng mær môôl dăn Schrôuweschlẹssel; + ẹsch b. et gedôôn ich schaffe es
Brass, dä; /o.Pl./ + ẹm B. säin in Hektik, in Eile sein, Druck haben vær dær Huchzeit wôrn-se zẹmmlisch ẹm B.
Brassel, dä; /o.Pl./ Ärger, Aufregung; das, was alles zu tun ist; übermäßige Arbeit unn ẹsch hônn dăn ganze B. om Hals, awwer wat wellsde machen
Brẹck, die; -en 1. Brücke; 2. /RW/ dat mäscht dä nur aus B. das macht er nur mit böser Absicht; Brẹckelschen, dat; Brẹckelscher kleine Brücke, Steg Iwwerd Chrẹsde B. säin-mær dẹgges gegangen.
Brẹdullsch die; /o.Pl./ Bredouille, Bedrängnis, Zwangslage dann sẹtzde ẹn dær B.; wie sall ẹsch aus dær B. wẹrrer rauskommen?
Breed, dat; Breerrer Brett; Breedschen, dat; Breedscher Unterlage zum Brotschneiden
Breef, dä; -e Brief, Breefdräijer, dä; -n Postbote
Breeh, die; /o.PI./ 1. schmutziges Wasser; 2. Jauche færm Rään fôhrn de Bôuwern B. (Pull); 3. Suppenbrühe; /RW/ dat mäscht ọch de B. nẹt fett das hilft auch nichts; 4. dünner Kaffee su-en B. tränken ẹsch nẹt; 5. Schweiß wat lææft mær de Breeh bei der Hẹtz
Breere, Breede, die; /o.PI./ Breite; + ẹn de B. wôôsen breit, dick werden
brẹggen biegen
Brei dä; /o.Pl./ Brei; + ämes B. ẹm det (um das) Maul schmärn jmdm. Schmeicheln; Breimaul, dat; -mäiler /auch SW/ Schwätzer; Breimehl, dat; /o.Pl./ Hafermehl; Breimehlsbrei, dä; /o.Pl./ Brei aus (geröstetem) Hafermehl; Breimehlssọpp, die; /o.Pl./ Hafermehlsuppe
Brẹll, dä; -en Brille
brẹllen brüllen, (über)laut rufen; weinen dat Känd brẹlld ald dæn ganze Môrjen
Brẹller, dä; -n kranke Kuh mit einer Art Rinderwahnsinn
brẹngen, brọng, gebrọngen wringen dau muß de Wäsch noch en bẹssjen b., bevær de se ọffhẹggen (aufhängen) kanns
Brenn, die; /o.Pl./ /RW/ ẹm de Brenn rẹm laafen außen vor bleiben, eine unangenehme Sache umgehen
Brẹnnel, dä; -er Kette zum Befestigen des „Wissbaam"
brẹnneln feste zudrehen
Brẹtsch, die; -en Pritsche
Brẹtz, die, -en Zaunlatte, Stakete
brẹtzeln 1.schlagen wat hadden die sisch gebrẹtzelt; 2. glühen /RW/ die Sọnn brẹtzelt
Brẹtzezaun, dä; -zäin Latten-oder Palisadenzaun ẹm de Gôrden ẹss en B.
Briddschesbọx, die; -en eine Art Reithose
Brisslaaf, dä; /o.Pl./ Schnittlauch (sh. Prisslaaf)
Broggen (Braggen), dä; - Brocken; •en B. von-em (von einem) Kerl ein großer, kräftiger Kerl; /Pl./ • /abwertend/ Kleider: doo die aale B. aus
Brômber, die; -n Brombeere; Brômberheck, die; -en Brombeerhecke Brômbersaft, dä; /o.Pl./ Brombeersaft; Brômberstrauch, dä; -straisch Brombeerstrauch
brôôch brach dat Stẹck läicht b.; Brôôch, die; /o.Pl./ das Ungepflügte; Brôôchland, dat; /o.Pl./ ein umgepflügtes Feld; unbewirtschaftete(s) Feld(er)
Brooch, dä; Breech nasser Erdgrund, Sumpf mær säin ẹm B. mẹm Wôhn stääschen gebliwwen
brôôren (dau bräts), breet, gebrôôren braten; Bräärer, dä; -n ein spezieller Topf zum Braten großer Stücke
Broorer, dä; Breerer Bruder
Broorerschskänd, dat; -kẹnner Neffe bzw. Nichte
Brọst, die; /o.Pl./ Brust; + ẹt ọff dær B. hônn starken Luftmangel, Erkältung haben
Brọstlabben, dä; -er ärmellose Weste
Bruchstææn, dä; Bruchstään Bruchsteine (Natursteinmaterial) Bruchstäänsarwet, die; Bruchstäänsarweden Arbeiten mit Bruchsteinen
bruddeln /abwertend/ langsam machen wat bruddelst dau dann dô
Brudsch, die; -en herabhängender Mund, betrübtes Gesicht mach nẹt su en B.
brudscheln braten; vor sich hin kochen wat brudscheld dô om Herd?; wat brudschelst dau dann dô ẹn dær Kesch?
brummeln brummen, knurren, murmeln dä brummeld sisch wat ẹn sẹngen Bôært
brummen 1. brummen; 2. im Gefängnis sitzen dä brummd pôor Johr; brummelisch brummig säi doch nẹt su b.!
Brummesjen, dat; Brummesjer Gefängnis (scherzhaft)
brutzeln (vor sich hin) braten dat Flææsch brutzelde unn brudschelde
Bruut, dat; Bruurer Brot /üblich sind Schwarzbruut (Schwarzbrot) aus Roggenmehl und Weißbruut (Weißbrot) aus Wiezenmehl. Das Graubruut (Graubrot) kam in den 50er Jahren hinzu, und zwar vom Bäcker. Brietscher (Brötchen) gab es ab Anfang der 60er Jahre vom Bäcker; Bruut bei det (zọm) Flææsch ääsen (essen); Bruutbẹchs, die; -en Brotdose; Bruutkrọst, die; -en Brotrinde
buaerdsfest gefestigt, sicher Hä wôr nẹt ganz b. Wie hä Blood sôôch, feele beinôh ẹm.
Budding, dä; Pudding
Bude, die; -en (Jahrmarkts) bude, auch kleines, heruntergekommenes Haus; Budschen/Biedschen, dat; Budscher/Biedscher kleine Jahrmarktsbude
Büffé/Biffé, dat; -r Wirtschaftstheke hä stonn om B. unn schwätzde dọll Geschärr
Buhn, die; -en Bohne; Buhnestang, die; -en 1. Bohnenstange; 2. • schmale, großge-wachsene Person /dazu auch wörtliche RW/ dä ẹss su schmôôl, dà kann sisch hẹnnerer B. verstäächen (verstecken)
bums /schallnachahmend für ein aufprallendes Geräuschl; bumsdisch /Ausruf, wenn jmd. oder etw. hinfällt; plötzlich b., unn dô lôche ald om Rẹck (und da lag er schon auf dem Rücken); b., dô wor dà Strẹck kabọdd
bumschen laut aufschlagen dat bumschde awwer; die hônn sisch gebumschd
Bürjersteich, dä; - Bürgersteig
Burrm, dä; /o.Pl./ 1. Boden dat Käppchen (Tasse) wôr ọff de B. gefallen; 2. Erde dat ẹss goorer (guter) B.; 3. Kuchenboden Erdbeerburrm mẹt Sahne schmeckt mær om besten
burrmen zu Boden ringen; überlegen sein