Buchstabe D
Wörter, die nicht unter D stehen, bitte unter T nachschlagen
da, die, dat der, die, das dä schiene Maann, die schiene Frau, dat schiene Känd, däm schiene Maan, der schiene Frau, däm schiene Känd, däm sẹng (Haus) dessen (Haus), der ihr (Haus) deren (Haus)
dæ /Ausruf/ da hast du es; siehst du; dæ, nau ẹss-ẹt (ist es) passierd!
dæ(r)/de der, die /auch beim Superlativ/ dä ẹss dær schiensde; + de Wänder, Sum-mer, ..im Winter, Sommer, ...; + de Mondaach, Freidaach, ... am Montag, Freitag, ..;, de Frau;
Daach, dat; Dææscher 1. Dach; 2. Kopf /nur in/ ämes ọff det D. stäijen massiv gegen jmdn. vorgehen; Daachkennel, dä; -er Dachrinne; Daachpann, die; -en Dachziegel; Daachspẹtz, die; -en Dachspitze, Giebel
Daach, dä; -e Tag dat ẹss drei D. (Tage) her; + alle D. täglich dat kann alle D. passiern; + bis die Daache /Grußformel/ bis die Tage; + jeden D. sehr bald die Pọss muß mẹt jedem D. kọmmen; mẹng Frau läicht alt (liegt schon) ẹm Krangehaus, dat Känd kẹmmt met jedem D.; ẹsch kommen die D. (in den nächsten Tagen) môôl vorbei; + gọn Daach guten Tag /Gruß/; /RW/ dä schwätzt ọch vill, wenn-dær D. lang ẹss; Daacheszeit, die; -zaijren; + sisch de D. sôhn sich grüßen: mir sôhn us de D. unn dô härret (hat es) sisch
Daachwerk, dat; /o.Pl./ Tag(e)werk
daaf taub mẹng ganze Fẹngerspezd ẹss d.
Daaf, die; Daafen Taufe; vgl. daafen
daafen (hä daaft), gedaaft taufen
Dææl, dat; Deeler Teil
dæællerierschd zuallererst; dæallerletzd zuallerletzt; dæallerọwerschd zualleroberst; dæhẹnnerschd zuhinterst; dæierschd zuerst; dælangs vorbei d. ginn, schlien; dægään vgl. dôgään; dælängs vorbei d. ginn, schlien; dæletzd zuletzt; dæmææsd am meisten; dæneewer/dôneewer 1. daneben dat Haus ẹss d.; + d. ginn vorbeigehen dä Ball ẹss d. gegangen; mißlingen die Arwet ẹss d. gegangen; + d. säin von der Rolle sein nôh der Zæængeräi wôr die ganze Famillje (Familie) d. 2. aus der Fassung, dumm + d. säin: hä ẹss gans d.; dä ẹss en bẹssjen d.; dæọwerschd zuoberst; dæụnnerschd zuunterst
Daamb, dà; /o.Pl./ Dampf; dææmben 1. (Kartoffeln) durch Dampf kochen mir ääsen gärn gedææmbde Ibsen, /auch/ Gedææmbde; 2. dampfen die Wiss dææmbt om Môrjen; 3. schwitzen wat säin ẹsch doch om dææmben; Dæamber, dä; -n Kartoffeldämpfer, großes Gefäß zum Kochen
dææmbisch 1. dampfend; 2. kurzatmig ẹm Aaler wuur hä ganz d.
däänen dienen
dæænken, dæænks, dôôcht, gedôôcht denken
Daans, dä; Dänns Tanz mach kää Dänns! Mach keinen Blödsinn! /RW/ Dô gôôfet aldmôôl Dänns (Durcheinander, Chaos)
daansen tanzen
Daansplatz, dä; -plätz Tanzplatz (auf ehemaligen, eben angelegten Köhlerplätzen im dorfnahen Wald fand sich früher die Jugend zum musizieren und tanzen ein) Om D. ẹn dær Kærschhofsheck hät mẹng Oba freher ọff dær Mundharmonika gespillt unn die Juuchend hät dôbei gedaansd
Däärẹng, die; /o.Pl./ widrige Umstände, auch: ungeordnete Zustände
Dææsch, dä; /o.Pl./ Teig da D. fær det Schwarzbruut wôr goot gegangen
Dääsdisch, dä; -er, veraltet für/ Dienstag; /heute/ Diensdaach, dä; -e dän D. an genau dem Dienstag; häidän D. diesen Dienstag; dän anner(e) D. den nächsten Dienstag; dääsdischs /diensdaachs dienstags
Däätz, dä /o.Pl.; umg./ Kopf hä hät nẹx ẹm D. er ist dumm
dabben tappen; dabbisch täppisch: stell disch nẹt su d. on
Dabbes dä; -er /auch SW/ ungeschickter Mensch dau D., bass doch en bẹssjen mieh (mehr) ọff!; dabbesich täppisch vgl. dabbisch
dabbschen tapsen; dabbsch nẹt mẹt dän dreggische (dräägliche) Schoh dọrsch de Kẹsch
dach doch kẹmmste d. nach? (doch noch)
Dach! Kurzform für: Guten Tag!
dachdeln schlagen, herunterhauen
dadann das denn dat dau d. du dôôds?! Das du das denn aber tatest?!
Dadderisch, dä; /o.Pl./ Zittern dän D. hônn Person, die zittert; dadderisch zittrig, nervös säi doch nẹt su d.
daddschen tappen (oft mit Spuren) daddsch mær nẹt dọrsch de Kẹsch, ẹsch hônn grôôd frẹsch gebọtzt
Daddschen, dä; - Schmutzspur mẹt dan dräägliche Schoh mooch hä (machte er) gruße D. änd Wohnzẹmmer
Daddscher, dä; -n Flecken durch Berührung mach kään D. on dat Glôôs
daggo säin auf Draht sein, auch beliebt und angesehen sein Ẹsch säin fær mẹng Aaler nach (noch) ganz schiehn (schön) d.
Dähmel, dä; -er SW/ Dummkopf wat ess dä doch en D.
däijen 1. stoßen, drücken dau muß dischdisch d.; däij misch môôl on, ẹsch well schaugeln (schaukeln); dat Fôhrrôd dän Bersch rọff d. (schieben); 2. auf etwas aufmerksam machen hä däichde mær su allerhand
däijer teuer dat Bensien wærd als nach däljrer
daister dunkel /nicht nur in dem engen Sinn von düster; et wærd d.; /heute gebräuchlicher dôngel/; ẹm Daisdern im Dunklen; /RW/ dä sall mær môôl ẹm D. begänen /eine Drohung/
Dalles, dä; /o.Pl./ Erkältung, Schnupfen hä hät dän D. er ist krank; ẹsch hômmer dän D. gehọld ich habe mich erkältet
dalli schnell; /Ausruf/ d. d.; d. machen sich beeilen
Dalsch, dä; /o.Pl./ Talg
däm ihm dat Haus ẹss d.
Dämber Kartoffeldämpfer, s.a. Dææmber
dän den, denen kennste dän (den) Maan lôh iwwen?; dat Auto gehiert dän (denen)
Dänd, dä; /o.Pl./ Tinte; Dändefaß, dat; -fässer Tintenfaß
dann 1. dann; /RW/ ierschd kọmmen ẹsch, und dann kẹmms dau noch lang nẹt /... kẹmmt noch lang gôr nẹx; bis dann /Grußformel/ Auf Wiedersehen; dann gẹnacht /Grußformel/ Gute Nacht; 2. denn wat well dä dann?; wat dann?
dann dat Jôhr übernächstes Jahr
dann die Wọch übernächste Woche
Dänn, die; -en Tanne; Fichte /es wird kein Bezeichnungsunterschied gemacht/; Dänneast, dä; -äst Tannenzweig; Dänneräis, dat; -er Tannenzweig; Dännenôôl; die; -en Tannennadel; Dännezabben, da; - Tannenzapfen; Dännschen, dat; Dännscher Tännchen, kleine Tanne, Fichte
Dänn, dat; /o.Pl./ Tenne; vgl. Denn
dannen weg, her + Wo ẹss dä dann d.? Von wo stammt er her?; mir säin d. gebliwwen (weggeblieben); dôôdannen von dort; häidannen von hier; owendannen von oben; unnendannen von unten; iwwendannen von drüben; wodannen woher
dæôhn ohne komm mær nẹt d., ẹsch määnen ôhne dat Werkzeuch, wẹrrer zerẹck komm mir nicht ohne, ich meine ohne das Werkzeug wieder (zurück)
Dar(e)f, dat; Därfer Dorf, + ẹn det D. ginn ... um (zufällig) andere Dorfbewohner zu treffen; /Kartenspiel/ + iwwer de Därfer ginn keine Trümpfe spielen, sondern erst einmal Punkte sammeln; Darfsääkel, dä; -er der Hauptekel im Dorf, Darfsjọng, dä; -en Junge vom Dorf
dærfen (ẹschha dærf, dau dærfs), dọrfde, gedọrft dürfen
darmelisch schwindelig ẹsch säin ganz (doll unn) d. ẹm Kopp; Darmeldier, dat; -er /auch SW/ dummer Mensch
darmeln taumeln; vgl. dormeln
darr dürr, mager dat Hei ẹss d.; + en darrer Hering/Kôrrer (Kater) ein dürrer, hagerer Mensch; dærren dörren dat Hei dærrd; mir d. die Schnẹtzeln
Darrn, dä; Dærrn Dorn (Strauch)
darweln torkeln dat versoffene Hutschjen dôôt aus dær Werdschaft d.
dat (det) das; /Kurzform/ ẹt (sie) hät (dat) det zweide Känd krischt; + dat ẹss nẹt on däm das verhält sich nicht so; /RW/ dat ẹss ald su wat „das ist schon so etwas" eine nachdenkliche Aussage, vielleicht: muss das so sein; dat ẹss mær jôh wat das ist aber allerhand
dau; /nachgestellt/ de du dau gehs/gææs; gææsde?; dau sääs (du sagst), sääsde? (sagst du?); kanns de mær? (kannst du mir?)
dæwẹrrer-/VZ/ dagegen-, auch: dægäan drọff unn dæwẹrrer drauf und dran; dæzwẹscher vgl. dôzwẹscher
Dẹbben, dat; Dẹbber /meist in der Küche/ (irdener) Topf; /RW/ deisder Dẹbben sauertöpfige Frau Wells dau dann wahrhaffdisch su-en deisder Dẹbben heirooren? Dẹbbschen, dat; Dẹbbscher 1. Töpfchen (zum Kochen); /Sprichw./ ọff jedes Dẹbbschen baßt en Deggel(schen); 2. Nachtgeschirr
Dẹbbekoochen, dä; -er (wörtl. für Topfkochen)
Dẹbberkermes, die; -en "Töpferkirmes", Kirmes ohne Kirmesmusikanten
dẹck/degge dick; + dẹgge Buhnen Saubohnen; + dẹgge Mälch dicke Milch; + dẹgge Bôuwern reiche Bauern; + dä ẹss dẹgge dô der ist gut dran, wohlhabend; + d. machen /grob/ schwängern; + degg(e) satt vollkommen satt; dä härret dẹgge /faustdẹck, knẹbbeldẹck/ hẹnner de Uhrn er ist ausgefuchst; dat säin dẹgge Läit sie sind sehr befreundet; Dẹckde, die; /o.Pl./ Dicke; dẹckdoon groß tun dau muß gôrnẹt su d. mẹt dẹngem Geld
Dẹckkapp, dä; -käpp 1. Dickkopf; 2. Kaulquappe
deef tief; Deefde, die; /o.Pl./ Tiefe se dääden de D. von der Kôul määsen (messen)
Deel, dat; Deeler Teil en goot D. viel en goot D. Läit hônn ẹsch nẹt gekannd; Deilschen, dat; Delscher Teilchen gieh môôl bei de Bägger unn holl drei Deilscher
deelen 1. teilen; dän Koochen ẹn zwölf Stẹgger d.; 2. das Erbe teilen /von Geschwistern/ „Mir säin en Herz unn en Seel." - „Hôrrer schọn gedeeld?" /Der Dialog soll bedeuten: Die eigentliche Bewährungsprobe der Geschwisterliebe ist die Erb-teilung/
Deggel, dä; -n Deckel; Hut; Kopf; deggeln verhauen dän hônn ẹsch gedeggeld
dẹgges oft hä hät dat d. gesôht (gesagt); dẹggeser öfter nôhdämm hä fordgeheirôt hät, ẹss ha sọnnichs d. kọmmen
dehääm /Normalwort für/ zuhause wann bẹsde hôut ôôwend d.?; d. wôrn mir drei Jọngen
Deisel, die; -n Wagendeichsel
Deiwel, dä; -n Teufel; /RW/ dä schwätzt döm D. en Uhr (Ohr) aaf er redet viel und ununterbrochen; /Sprichw./ dä D. scheißt ẹmmer ọff en gruße Haaf (Haufen) wer reich ist, wird noch reicher; /RW/ dä ẹss dæm D. von der Schẹpp gesprọngen er ist noch einmal davon gekommen
Deiwelskerl, dä; -en jmd., der alles kann, dem alles gelingt dat ẹss en D., wie dä dat wẹrrer gemacht hät
Dell, die; -en Eindrückung die D. ẹn däm Pott; Talsenke ẹn dær D. träischt et schleescht
Deller, dä; -n Teller; + dä huhe D. der tiefe Teller (für Suppe) auch: Dææler (veraltet)
dẹng dein dẹng Maan, Frau, Känd
dengeln dengeln
Dẹngelschen, dat; Dẹngelscher kleines Ding mẹt suem D. kannsde doch nẹx onfæængen
Dẹngen, dat; -Dẹnger Ding; /Ausruf/ maach (kän) Dẹnger! was du nicht sagst!; /abwertend/ Ding dat ẹss suen klään D., dat kann jôh gôrnẹt (gar nicht) hââlen (halten); Deisder Dẹngen, dat; /o.Pl./ dunkle Kammer, meist unter dem Dach angeordnet dat ẹss en deisder Dẹngen! eine sauertöpfische Frau
Dẹngs, dä; /o.Pl./ Dings; irgendjemand ẹsch hônn däm D. gesôht, darre (dass er) môrjen kọmmen kann
Denn, die; -en Tenne, Scheunenboden; vgl. Dänn
dẹnn dünn; + sisch d. machen sich fort, aus dem Staub machen; + sisch d. dohn sich bedeckt halten; + d. driwwer machen nur oberflächlich behandeln; Dẹnnschẹss, dä; /o. Pl./ Durchfall
dẹsbediern streiten, diskutieren hiert môô endlisch ọff ze d., dat brengd doch nẹx; Dẹsbediereräij, die; -en Streiterei
Dẹsch, dä; -e Tisch do môôl dän D. rẹsden (Geschirr auftragen); Dẹschbææn, dat; -bään Tischbein; Dẹschsọllen, dä; - er Tischstollen
deste desto
Dẹsdel, die; -n Distel; Dẹsdelsmesser, (-määs) dat; -n winkliges Messer mit langem Stiel zum Abstechen der Disteln im Getreide; Dẹsdeln stäächen Disteln ausstechen
deshalf deshalb unn d. mächs du suen (solch einen) Bọhei; vgl. weshalf
desween deswegen, deshalb
Detsch, dä; -en Beule dat Schutzblech hätt zwien Detschen
Deut /nur in/ + kännen D. überhaupt nichts dä hät fær de Schuul kännen D. gelierd
Dezember, dä; /o.Pl./ Dezember
Dezimalwôôch, die; -wôôen Dezimalwaage
Dibbel, dä; -n Fleck sẹng Gesischd wôr voll ruurer Dibbeln; Dibbelschen, dat; Dibbelscher ganz kleiner Fleck;
Dibbelbroorer, dä; -breerer Landstreicher
dibbeln tappen
dibben tippen hä dibbde on de Schäif (Scheibe) berühren ẹsch dibbde im ọff de Schẹller; dô kannsde nẹt drôn d. das kannst du nicht erreichen, steht über dir
Dibbo, dat; -s Gefängnis ẹn det (ins) D. kômmen
diddeliern titulieren, meist abfällig gebraucht wie dä mich wẹrrer diddeliert hät
Diddi, dat; -s /kindtümlich/ Säugling, kleines Kind
die 1. weibl. Artikel; 2. Gebrauch in der Bedeutung von diese(r) oder jene(r) die (z.B. der Rundfunk) hônn schleechd Wẹrrer geroofen
Diel, dä; -en Tiegel en D. Mälch họllen
Dier, dat; Dierer Tier; + dat arme D. (on)kreen sich ängstigen, niedergeschlagen sein dô kann mær dat arme D. kreen, wemmer sait (sieht), wie dä sisch duud saift; huh Dier Person in angesehener (beruflicher) Stellung
Dier, die; -n Tür; hä stæht ọff dær D. er steht in der Tür
dierschdisch durstig die Maurer säin ẹmmer d.; /als indirekte Trinkaufforderung/ mær hônn d. Wẹrrer
diesisch diesig
Dill, die; -en 1. starkes Fußbodenbrett; 2. beim Backen zum Transport der Brotlaibe verwendetes Brett die Frau trooch dat Bruut ọff däm Dill ẹn de Bagges 3. Wagenboden 4. Kraut Doot noch bẹssjen Dill on de Salôôd
Dilldabb, dä; -en /auch SW/ täppischer Mensch dä D. hät ald (hat schon) wẹrrer de Mälch verschọtt
Dilldänser, dä; -n Brummkreisel
Dinkel, dä; /o.Pl./ 1. Dinkel; 2. Dünkel die Stẹrrer hônn dær vielleicht en Dinkel
dir /unbetont/ dær: ẹsch hônn-ẹt dir gesôht unn nẹt dẹnger Frau ich habe dir gesagt; ẹsch geewen dær en Mark unn dann bẹss de stẹll
dischen 1. besänftigen; 2. + Wasser d. Wasser durch kleine Deiche auf Wiesen leiten
diskier diesmal d. kreen mær dän Bursch drôn (erwischen wir ihn); dismôôl diesmal: dat Gewẹrrer wôr d. nẹt su schwer
diss dies(es) dat ẹss nẹt d. Jôhr, dat wôr vors (voriges) Jôhr; dat wôr ẹm d. Zeit; d. Woch
dit /nur in/ + dit unn dat dies und das hä hät d. unn dat gesôht, awwer ẹsch kọnn-nẹt schlau aus-em wärn (werden)
ditschen (an)stoßen; die Eier Spitze an Spitze schlagen, z.B. an Ostern; vgl. käbben
Ditz, dat; -er, Ditzjen, dat; Ditzjer kleines, unbeholfenes Dummerchen; kleines Kind dau bẹss doch kææ D. mieh, dau gehs doch jetz ald ẹn de Schuul
dô (sh. auch du) da wer kẹmmt dô?; dô kẹmmt nẹx bei raus; /Spruch, vor allem alter Menschen/ wemmer dann noch dô säin wenn wir dann noch leben; dôfær dafür; dôgææn 1. dagegen ẹsch säin d. gefôhrn 2. /Konj./ dagegen d. wôr dä ganz freundlisch zo mir
dọbbel/dọbbeld doppel/doppelt /Sprichw./ d. genäht, häld besser
Dọbbelmôhd, die; -môhren von beiden Seiten mit der Sense gemähte Mahd
dôbei 1. dabei hä wôr d., wie dat passierde; goot dôbei säin in guter Verfassung sein; gut genährt sein; bei däm träijen Koochen, dô muß-mær wat d. trängen; 2. obwohl: ẹsch nämmen ẹmmer mieh zoo, d. dohn ẹsch baal nẹx ääsen; dazu /auch als VZ/ hä well môôl d. gucken (danach sehen)
dôbeidoon (auch: dæbeidoon) /u.a./ dazutun, dazulegen prowier môôl, muß ẹsch noch wat Zugger d.?
dôbeiliern dazulernen pass ọff, dô kannsde wat d.
dôdanne(n) weg; von dort dä kôm von d.; /auch als VZ/; dôdannenbläiwen wegbleiben: Bläif mær dôdannen!
dôdọrschginn, (auch: dædọrschginn) entgehen dat ẹss mær dôdọrschgegangen
dôgään (auch: dægään) dagegen dä kann alles, d. weiß (weiß) ẹsch nẹt vill; mir säin d.; die ẹss d. kommen (angestoßen)
dôhẹnner (auch: dæhẹnner) dahinter mir hônn de Baank weggeschoowen, d. lôôch der Brell; dôhinn dahin; dônôh danach; dôdrôn daran; dôdrẹn darin; dôdrọff darauf; dô(d)raus heraus; dôdriwwer darüber sisch d. freun
Dôhn, die; /o.Pl./ Richtung z. B. des Sensenblattes gegenüber dem Stiel
Dọkder, dã; Dẹkder /Normalwort für/ Arzt mir mussen dän D. hônn (kommen lassen)
dọkdern zu verschiedenen Doktoren gehen; oft zum D. gehen die Frau dọkderd ald en halef Jôhr mẹt ihrem Knee (rẹm); /abwertend/ herumarbeiten: dä dọkdert on der Maschien (rẹm), bis se kabọdd ẹss
dôlängs (auch: dælängs) entlang, vorbei mir ginn dôlangs; + sisch dôlängs machen sich drücken (z.B. vor der Arbeit) dä wôr nẹt kraank, dä wọll sisch nur dælängs machen
dôll, dọll (veraltet) 1. verrückt, ausgelassen, durchgedreht, dumm vom ville Daansen wôrn se ganz d. ẹm Kopp; dä Babba hät misch wie d. (ganz heftig) geschọllen; 2. überdreht; die Schrôuf ẹss d. wuurn; Dôllbohrer, dä; -n /auch SW/ einfältiger Mensch; dọllen vor sich hinleben hä dọllde su vær sisch hin; Dọlleräij, die; -en unsinnige Sache(n) su-en D. kannsde häi nẹt machen; Dollheit, die; -en Dummheit wat ẹss dat doch en D.; Dọlles, dã; -er /auch SW/ verrückter Kerl su en D.!; Dôllmaan/Dọllmaan, dä; -männer /auch SW/ verrückter Kerl dat säin doch zwie Dôllmänner; Dôllschwätzer/ Dọllschwätzer, dä; -n /auch SW/ jmd., der viel dummes Zeug redet
dọmm, dọmmer, om dọmmsden dumm; + d. wie Buhnestrieh; hä ẹss su d., dar-re (das er) brummd; d. geburn unn nẹx dôzoo gelierd; /Spruch/ hä ẹss ze d. en Ææmer Wasser ẹmzedäijen; d. Zeusch schwätzen; Dọmmbach, dä; /o.Pl.; kosend/ Dummkopf: na dau (kläner) D.!; Dọmmheit, die; /-en/ Dummheit; /Spruch/ wenn D. wieh dät, dann wär dä dän ganzen Daach om Stẹmmen machen (Schreien); Dọmmschwätzer, dä; -n /auch SW/ jmd., der großspurig, dümmlich daherredet
dômôls (auch: dumôls) damals wat wôr dat d. su schien
dônkel dunkel
dônken tunken Dat Bruut än dän Káffie d.
Dọnner, dä; /o.Pl./ Donner; Dọnnerlidschen/ Dọnnerschlaach /als Ausruf des Erstaunens, der Entrüstung/ Donnerwetter, D. noch môôl!; Dọnnerwẹrrer, dat; /o.Pl./ Donnerwetter, Schimpfe dann gẹrret (gibt es) awwer en D.
dọnnern donnern
Dọnnerschdisch, dä; /o.Pl.; veraltet/ Donnerstag; /heute/ Dọnnerschdaach, dä, -dache dọnnerschsdischs/dọnnerschsdaachs donnerstags; dọnnerkeil (auch: dunnerkeil) /als Ausruf/
dônôh danach wat kẹmmt d.? d. hônn ẹsch nẹx mieh (mehr) vonnem (von ihm) gehierd (gehört) (veraltet: gehuurd)
Dônst, dä; /o.Pl./ Dunst
dônstisch dunstig
Dooch, dat; Deecher Tuch
doochen (ẹt doocht), doochde, gedoocht taugen; /RW; derb/ dat doocht dem Hond (Hund) ẹm Aasch nẹx das ist überhaupt nichts wert
doof/daaf taub (unfähig zu hören)
doof, doofer /abwertend/ dumm; + doof Nọss Dummkopf; hẹnnen om Enn bẹss de als klææner Maan ẹmmer dær Doofe; Doofkopp, dä; -käpp /auch SW/ Dummkopf
doon (dau dees, hä deet), dôôt, gedoon tun; deeret (tut es); /RW/ et ẹss nẹt dômẹt gedoon es reicht nicht /z.B./ ... wenn im dat jẹtz lææd deed (jetzt leid tut); doodet (tut das) Werkzeusch ẹn de Kẹst; ọff de Dẹsch d. (auf)decken, auftragen; vom Dẹsch d. abdecken; de Kẹnner änd Bett d. die Kinder ins Bett bringen; dat Herz deeret (tut es) nimmi; /auch häufig als Hilfszeitwort/ hä probierde dreimôôl, bis et Klappen dôôt; ẹsch doon dat onnnämmen ich nehme das an; wat doomer (tun wir) dô machen?
Dôôr, dat; Dôôrer Tor
dôôr dar, hin
dôôrdohn mit Nachdruck hinweisen, drastisch klarmachen
dôôrkọmmen (ha kemmt dôôr), hä kôôm dôôr, ẹss dôôrgekọmmen auslangen: hä kẹmmt mẹt sẹnger Rende ganz goot dôôr
dôôrtrien ausreichen, ausreichend versorgt sein Mir họnn ọch em Kriech nẹt họngern mussen, ẹt hät us ẹmmer dôôrgetrôôn.
dôôrtrien 1. hintragen; 2. tratschen, petzen;
Dôôt, die; Dôôren Tat
Dôrmel, dä; -n /auch SW/ Dummkopf dau bẹss mær villeischt en D.
dormeln taumeln, vgl. darmeln
Dorn, dä; Därn 1. Dorn hä hät sisch en Dorn ẹn de Dôumen geraand; 2. Dornenstrauch die Därnestraisch hônn dän ganze Weesch zogewôôsen
Dọrrer, dä; -n 1. Eidotter; 2. vorschnelle Eile, Ungeduld Dat ẹss en richdisches Dọrreraasch.
dọrrern dauernd räsonieren
dọrsch durch /auch als VZ/ dat ganze Jôhr d. während des ganzen Jahres; /zusammengezogen/ dorschdet (durch das) Daal (Tal)
dọrschenanner durcheinander et gẹng alles d.; ẹsch wôr ganz d.; die aal Frau schwätzde ganz d. (redete wirr)
Dọrschenanner, dä; /o.Pl./ das Durcheinander
dọrschfluddschen 1. durchgleiten ẹn dær Baach ẹss mær hôut en Forell dọrsch de Hänn gefluddscht; 2. durchmogeln mir säin on dær Kinokass su dọrschgefluddscht
dọrschfuddeln durchmogeln hä hät sisch ôhne Fôhrkôærd dọrschgefuddeld; se hät sisch ẹm Leewen su dọrschgefuddeld
dọrschkôuwen „durchkauen" wiederholt durchsprechen mir hônn die Sach x-môôl dọrschgekôucht, awwer hä kọnnet nẹt begreifen
dọrschwalgen verhauen weil hä die Vôôlsnẹsder ausgehowwen hät, hät sẹng Vadder in dọrschgewalgd
Döskopp, dä; -käpp /auch SW/ ein einfältiger Mensch dau bẹss mær doch en D., häsde dat nẹt gemerkt?
Dọtz, dä; Dẹtz 1. Beule hä härren (hat einen) D. om Kopp; + ọm D. läijen /auch/ auf der Nase liegen; 2. kleiner (dicklicher) Junge ẹsch wôr noch en D., wie ẹsch ẹn die Schuul kôm; 3. Brocken sônnischs kôm ẹmmer en grußer D. Flææsch zọm Brôôren ẹn det Dẹbben
dọtzelich schwindlig, taumelig
dọtzeln taumeln
dọtzen (auch: duttzen) anstoßen dat Känd hät sisch gedọtzt (sich gestoßen); se säin mẹt dän Käpp onnenner gedọtzt; Dẹtzjen, dat; Dẹtzjer /kosend/ kleines Kind dô kôm su en klään D. ọff misch zoo
Dôumen, dä; - Daumen
Dôun, die; -en Daunen, Flaumfedern
Dôuwer, die; /o.Pl./ Dauer dat wôr nẹt vọn langer D.
dôuwern 1. dauern; 2. bedauern ẹsch muß dän arme Kerl ẹmmer d.
Dôuwf, die; Dôuwen Taube
dôwẹrrerhaalen/dôgänhalen dagegenhalten; Paroli bieten ha hät goot dôwẹrrergehaalen
dôzoo dazu
dôzwẹscher/dæzwescher dazwischen en Blôôd hät sisch d. verklemmd; + dô mußde d. ginn „musst du dazwischen gehen" und musst dich einmischen, die Streithähne trennen
drääglisch dreckig, schmutzig
Draaijer, dä; -n Hosenträger
Draam, dä; /o.Pl./ Traum
Draband, dä, -en /kosend/ kleiner Junge, kleines Mädchen na, ihr Drabanden, wat hôrrær dô ongestaald?
dräddschen stark regnen; dräddsch-drẹbbel-naß durch und durch naß
drähn drehen; + Dẹnger d. schlimme Sachen machen dä hät Dẹnger gedrähd, dat wôr nimmi schien; Drähwarm, dä; Drähwærm Schwindelgefühl
dräijen, dräischde, gedräischd trocknen
Dräsch, die; /nur Pl./ Dresche, Hiebe (auch: Schlaaij, Schmẹß)
drẹbbeln tröpfeln; dünn regnen ẹt drẹbbeld ald de ganze unnern (Nachmittag); dä Krôôhnen (Wasserhahn) drẹbbeld; /RW/ rändet nẹt, dann drẹbbeldet „regnet es nicht, dann tröpfelt es (wenigstens)" bringt es nicht viel Gewinn, so doch etwas
Dreck, dã; /o.Pl./ 1. Dreck; + Dreck unn Speck Dreck die ganze Bọx wôr nur noch D. unn Speck; /Spruch/ om D. ẹss noch känner gestarwen /als Aufmunterung bei schmutziger Arbeit/ Dreckfergel, dat; -en /SW/ Schmutzfink du D., wie sies (siehst) du ald wẹrrer aus; Drecksack, dä; -säck /derbes SW/ Bösewicht, gemeiner Kerl; Dreck(s)- /in vielen Zus. abwertend/; Dreckskerl, dä; -e(n) /ebenso/; Dreck(s)mensch, dat; -er /derbes SW/ Luder; Drecksau, die; -säi /derbes SW/ Schmutzfink, Zotenreißer; Dreckspatz, dä; -en /derbes SW/; Dreckschẹpp, die; - schẹbben Kehrschaufel; 2. Erde helf mær môôl D. ọff de Schubkarr schäbben (schaufeln)
dreemen träumen
Dreesch, dat; Dreescher eingesäter Acker, Wiese
Drẹggedismus, dä; /o.Pl./ Drückebergerei drẹggen drẹggde, gedrẹggt drücken die Frau hät dat Känd fest on sisch gedrẹggt
drei drei; dreimôôl dreimal; /scherzhafte RW/ d. aafgeschnẹrren, unn ẹmmer noch ze karz
Dreifellen Ortschaft Dreifelden
Dreifeller Wäiher Dreifelder Weiher
dreisisch dreißig
dreizähn dreizehn
drẹm 1. drumherum; /auch als VZ/ en Verband drẹmmachen; dô bẹsde d. kọmmen das ist dir entgangen; das bist du los; 2. darum, deshalb d. säin ẹsch kọmmen; 3. danach dô mußde dän Lehrer d. frôôn; drẹmẹrẹm drumherum; /RW/ dä gæht d., wie de Katz ẹm de heisse Brei
drẹn innen dæ Babba ẹss drẹn (veraltet auch: jen); wie vill Zugger ẹss ẹn der Bẹchs d.; /als VZ/ d(a)rinnen-, z.B.: ẹn dær Bẹchs drẹnläijen, drẹn sein
drẹngen, dau drẹngs, drọng, gedrọngen dringen
dreschen (dau dreschs), droosch gedreschen dreschen: die Gäärschd wærd vom Feld weg gedreschen; Dreschplatz, dä; -plätz Platz, wo (für das Dorf) im Sommer die Dreschmaschine aufgestellt wurde; Dreschflääl, dä; -en Dreschflegel; Dreschhall Dreschhalle
drill eilig/schnell ẹsch hônn et ganz d. ich bin sehr eilig; Drillbohrer, dä, -n /abwertend/ jmd., der es eilig hat dat ẹss (das ist) jôh en D., kann dä dann nẹt bis môrjenfreh / muænzemarjen wôôrden?
drischaaken jmd. drangsalieren
Driwwelierden, die /PI./ ein Kartoffelgericht (roh gekochte Kartoffeln in Mehlsoße)
driwweliern antreiben, drängen ẹsch well nẹt d., awwer mir mussen ginn; jẹmieh (je mehr) de driwweliers(d), jẹwinnischer (je weniger) arweden die
Drọbben, dä; - Tropfen; vgl. Trọbben
drọff drauf /auch als VZ + drọffdräiwen wüst umgehen dä hät dat ganze Geld drọffgedriwwen; + drọff unn dæwẹrrer draufhalten bei der Arwet gẹng ẹt d. unn dæwẹrrer
Drôht, dä, Dräht Draht
Drômmsee, die; -n Säge mit zwei Griffen zum Sägen von Stämmen (vgl. Trômmsee)
Drooch, dä; Dreesch Trog für die Schweine; Trog zum Brotbacken
Drôônsfunsel, die; -n /auch SW/ ein langweiliger, wenig beweglicher Mensch
druggsen sich Zeit lassen dä druggsd nur wẹrrer rẹm
Druschel, die; -n 1. Johannisbeere im Gôrden säin de Gehannsdruscheln ald reif; 2. /SW/ die aal D.
du 1. dann 2. da du kôm hä 3. damals; 4. dann, später
Dúback, dä; /o.Pl./ Tabak; Dúbacksjôngen, die /PI./ scherzhaft für junge Männer, die viel rauchen
dubben 1. punkten die Bluus ẹss gedubbd; Geschlechtsverkehr treiben
dubbschen anstoßen, schubbsen, einen leichten Schlag versetzen
Duckentchen, dat; -entcher Tauchente
Duckmäiser, dä; -n Heimlichtuer
duggeln sich ruhig hinlegen duggel dich
duggen 1. den Kopf einziehen wie dẹ Brẹgg kôm, hônn ẹsch misch geduggt; 2. sich wie ein Duckmäuser verhalten; Duggmäiser, dä; -n Duckmäuser wat ẹss dä Fritz dach en D.
dummeln eilen dau muß disch d., sọss (sonst) kẹmmsde (kommst du) ze spät ọff de Arwet /ebensooft gebraucht wie beeilen/
dumôôls damals
Dunnerkeil noch môôl! /SW/ Verflucht noch mal!
Dunnselchen, dat; Dunnselcher /abwertend/ Frauenzimmer, langweilige Freundin wat här-re sich dann dôh færn D. ongelacht?
Duppen, dä; - Tupfen
Dussel, dä; /o.Pl./ [z.] Glück, Dusel; + D. hônn Glück haben ẹsch hônn D. gehat
Dussel, dä; -n [z] /auch SW/ Dummkopf, vergesslicher Mensch du bẹss doch en D., nau häsde ald wẹrrer (schon wieder) vergääsen, dat Booch mẹtzebrängen; Dusseldier, dat; -er /ebenso/; Dusselischkeit, die; /o.Pl./ Vergesslichkeit ẹn sẹnger D.
dusseln [...] ein wenig schlafen ẹsch well nur noch bẹssjen d., dann stinn ẹsch ọff
dussma 1. behutsam, sachlich; 2. ermüdet, entkräftet
Duud, dã; /o.Pl./ Tod dä D. wôr fær dän-en (den eine) Erlösung; /RW/ dat kann ẹsch ẹm D. nẹt ausstinn das mag ich auf keinen Fall; Duuregrawer, dä; - Totengräber; Duurehemd, dat; -er Totenhemd; duud tot dä ẹss schon lang d.; duudginn dat Kalef ẹss d. gegangen (verendet); duudläijen „totliegen" durch Daraufliegen töten: mir mußden ọffbassen, dat dẹ Fergelsau die Fergeln nẹt d. dät; duudmachen schlachten gẹsdern hônn-mær dat Säidier duudgemacht. Iwwer Nôôcht ẹss et hẹggengebliwwen unn hôut machen mær Wuærschd; duudreif überreif dat Korn ẹss d.; Duure, dä/de; -n Tote dô hônse (haben sie) en D. gefọnnen; Duuresanzeisch, die; -zeichen Todesanzeige Duurevôôl, dä; -vääl Käuzchen
duudbläiwen sterben/totbleiben hä ẹss ẹm letzte Kriech duudgebliwwen
Duur, die; -en 1. Tour die säin ọff Duur 2. Aufwand, Umstände dat geft ẹmmer ẹn D., bẹss dẹng Frau ferdisch ẹss; 3. dieses Mal /nur in/ diss D.
Duur, die; -n Umdrehung; + ọff D. säin (unterwegs sein); /RW/ dä hät wẹrrer sẹng D. er handelt wieder sonderbar, ist auf Sauftour
Duurschd, dä; /o.Pl./ Durst;
duutzdisch! pardautz!