Buchstabe E
ebbes (vgl. äbbes) etwas häs-de e. fær misch?
Eck, die od. dat; Ecken Ecke noch en (ganze) E. noch ein ganzes Stück (Weg, Zeit)
Eer(d), die; /o.PI./ Boden, Erde; + dat Känd lôôch iwwer dær E. das Kind war aufgebahrt; + ẹn de E. wôôsen kleiner werden /von alten Menschen/; + alles ẹn der E. hônn alles gesät haben; /RW/ der brengt misch noch unner de E. (macht mir so viel Sorgen ...)
Eerem, dä; -er /veraltet/ Eidam, Schwiegersohn
Eern, dä; - Hausflur; früher Küche und Hauptaufenthalts-raum im alten Westerwälder Haus bei Meiersch kôm mær (kam man) derekt än de E.
eesen „ochsen" Verhalten der Kühe während des Eisprungs
eesisch säin „ochsig", brünftig sein die Koh ẹss eesisch, die muß dẹrekt zọm Beidohn bei de „Hannwellms" (Hausname) Oos
eewen eben
egal gleich, gleichgültig; mir säin e. aald (gleichaltrig); dä hät de Luhn e. verdeeld; gleichmäßig de Fruchd stæht e.
Ehr, die; /o.Pl./ Ehre du muß-en (mußt ihn) on dæ E. paggen; + ämes de E. ondoon jmdn. ehren; + ämes de letzde E. ondoon mit der Beerdigung gehen
ei! hat betont oder unbetont mehrere Bedeutungen von Erstauntsein bis Zustimmung, Bekräftigung durch eieiei! bis eieieieiei!
Ei (veraltet: Aai), dat; Eier Ei; Eierkääs, dä; /o.Pl./ Eierkäse /er wurde bes. für Pfingsten hergestellt/; Eiermaan, dä; -männer Eierlieferant dä E. brängt us jede Woch de Eier; Eierschmäär, dä; /o.Pl./ Rührei aus Eiern, Milch, Mehl und Kräutern zubereitet (Als Beilage zu Brot)
eimôô(l) einmal ọff e. kôm dä ọff misch zo; vgl. æmôôl
eijôh, eia; ja, selbstverständlich „Kannsde mær môôl dẹnge Räächen lẹngen?" „Eijôh!"
ẹjen eigen da Maan ẹss sier ẹ.
Elend, dat; /o.Pl./ Elend; elénnisch elend: dä ẹss e. zegrônd gegangen
ẹll fein, zart dat Kälfjen hät en ganz ẹ. Fell
Ellern /Pl./ Eltern; /Sprichw./ die E. kọnnen besser siwwen Kẹnner ernährn wie siwwen Kẹnner de E.
ẹm um /auch als VZ/ ẹm dat Haus rẹm um...(he)rum; + ẹm unn ẹm (drähn) immer wieder (drehen)
ẹmaggern umpflügen die Stọbbeln ẹ.
ẹmbräächen (hä brecht ẹm) brôôch ẹm, ẹmgebrachen umpflügen die Stọbbeln ẹ.
ẹmbrängen umbringen
ẹmdäärisch engagiert, besorgt
ẹmdäijen umstoßen dä Trecker hät beim Rẹckwärtsfôhrn dat Gôærdedierchen ẹmgedihn
ẹmdoon, (dau dees dich ẹm), ẹsch dôôd mich ẹm 1. sich umhören; etwas in Erfahrung zu bringen versuchen ẹsch kammisch (kann mich) jôh môôl ẹ., ọb ẹsch wat gewôhr wärn 2. sich umziehen; andere Kleider anziehen wôôrd, ẹsch doon misch flọtt ẹm unn dann konne-mær (können wir) änd Feld ginn
ẹmeesen „umochsen", nicht trächtig bleiben dat Dier hät altwẹrrer ẹ.
ẹmhauen, ẹsch heech ẹm /das Normalwort für/ fällen mir mußden dän Baam e.; vgl. ẹmmachen
ẹmkehrn umkehren dô säin ẹsch flott ẹmgekehrd; ẹmgekierd umgekehrt dat ẹss genau ẹ. wie dau sääs (sagst)
ẹmkọmmen umkommen
Ẹmlææfer, der; -n ein Zettel mit einer Nachricht, der von Haus zu Haus weitergegeben wurde
ẹmläien, ẹsch lôôch ẹm, ẹmgeleen umgefallen sein nôh däm schwere Haachel lôôch die ganze Fruchd (Getreide) ẹm
ẹmleeren (dau leeds ẹm), ẹmgeleed umleiten
ẹmliern umlernen ierschd hôm-mer (haben wir) nur deutsch geschriwwen, unn dann mußde-mær ọff Ladein (Latein) ẹ.
ẹmmachen (dau mächs ẹm), ẹsch mooch ẹm fällen, umhauen der Baam wôr verdarrd, mær mußden dän ẹ.; vgl. ẹmhauen
ẹmmenanner umeinander
Ẹmmlaaf, dä; -lææf Nagelbettentzündung
Ẹmmrẹng, dä, /o.Pl./ Scheibe Brot schnaid mær môôl en Ẹmmrẹng
empfẹnnen, dau empfẹnns, empfọnn, empfọnnen empfinden
ẹm säin vorbei sein wenn mẹng Zeit ẹm ẹss
ẹmsọss umsonst, vergebens dat wôr alles ẹ.; dau bẹss ẹ. kọmmen
ẹmstäächen umgraben ẹm Herrst wærd dær Gôærden ẹmgestochen
Ẹmstaand, dä; Ẹmstänn 1. Umstand; /RW/ mach nẹt su-en E. sei nicht so umständlich; 2. Schwangerschaft die ẹss ẹn annre Ẹmstänn
en (unbetont) /Artikel/ ein, eine en schiener Maan, ännem schienen Maan, en schienen Maan; en schiene Frau, änner schienen Frau; en schienes Känd, ännem schiene Känd; /unbetonte Kurzformen/ nem Maan, nen Maan, ne Frau, ner Frau
enää /verstärkend für nä/ nein
enanner einander die gôwen (sich) e. de Haand unn dômẹt wôr-et goot
endach /verstärkend/ doch „hä hät nẹt gelohn"-„endach!"
endgään(s)-/endgäänst- /als VZ/ entgegen- meær wọllen dær Oma endgään(st)ginn
eng eng
Engde, die; /o.PI./ Enge die E. von dær Schlẹpp (schmaler Durchgang)
Engemachs, dat; /PI./ Eingemachtes, Eingekochtes
eng gerẹbbt säin unfreundlich und leicht beleidigt sein, keinen Spaß vertragen
Englänner, dä; -n 1. Engländer 2. schwerer, durch Drehen verstellbarer Schlüssel
Enkelschen, dat; Enkelscher /ebenso/; Enkelkänd, dat; - kẹnner Enkel /häufiger als Enkel/
Enn, dat; -er Ende; + die Enner onnenanner brengen es schaffen; + om E. säin (nervlich) am Ende sein; + die Enner beinanner kreen mit einer schwierigen Arbeit zurande kommen, fertig werden; /RW/ dô ẹss dat E. fort; + hẹnnen om E. schließlich; /RW/ da kọnn kännen Onfang unn kææ E. kreen/fẹnnen es dauerte und dauerte
entschlôhn, lauwarm, angewärmt
-er(er) welche, einige /nur in Verbindung mit dem Verb/ häi säinerer hier sind welche, gẹfferer zwaai gib ihr zwei; dô ginner/kômmener vill hin; dô unnen säinerer, die hônnerer
Erbel, die; -n Erdbeere
erfährd erschrocken (vgl. ærfährd)
erlöschen, dau erlischs, erlosch, erloschen erloschen
ẹrrerischen wiederkäuen die Koh ẹss nẹt ẹn dær Räih (ist krank), se hät noch nẹt geerrerischd
Errl, die; -en Erle
ersææfen ertränken die jọnge Katezn wôrn ersææft wuurn
ersaufen (dau ersaifs) ersọff, ersọffen ertrinken da ẹss ẹm Wäiher ersọffen
erschrecken (dau erschrẹcks), erschrôôk, erschrẹckt (erschraggen) erschrecken ẹsch säin ganz furschtbar erschraggen
erstrẹggen ersticken dä Hoosden wôr arrsch schwer, hä wär baal erstrẹggt
Erwegränd, die; /o.Pl./ („Erbgrind"), Krankheit, Schwachheit, auch Durchtriebenheit dä ẹss su ônduhn wie de Erwegränd
Erwes, die; -en Erbse
erwẹschen erwischen
Esch, die; -en Esche
ẹsch ich
ẹss ist dat Känd wôr kraank. Ẹt ẹss sich om bekọmmen (auf dem Weg der Besserung)
Esel, dä; -n Esel, Dummkopf; /Sprichw./ wenn däm E. ze wohl wærd, gæhre (geht er) ọff det Eis (daansen); Eselsbaank, die; -bäänk abseits stehende Bank, in der man in der Schule zur Strafe Platz nehmen mußte
estermiern beachten, Aufmerksamkeit widmen dau muß dän en bẹssjen mieh (ein bißchen mehr) e.; dat bẹssjen Rään e. ẹsch nẹt
ẹt es ẹt hät gesôht; mir kọnnen ẹt frôôn
et /Kurzform von/ das et Bọtzwasser; mir gẹngen änn-et (in das) Haus; /auch bei Frauen(namen)/ et Gertrud; et hät gesôôt
-et /die Endung des Eigenschaftswortes bei sächlichem Hauptwort/ mir kaafen en nôuwet, aalet, schienet; /aber/ en nôuwes, aales, schienes Haus
ewen eben, gerade dẹng Babba, dä wôr e. häi; dô muß ẹsch e. sulang wôrden (warten); dô kammer (kann man) ẹ (eben halt) nẹx machen
Ewer, dä; -n Eber
exdra mit Absicht die hônn misch (haben mich) e. geærjerd; dä mäscht (macht) dat e.