„Stänebächer platt“ Buchstabe F | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Stänebächer platt“ Buchstabe F

Buchstabe F

Faal, die; -en Falte

faalsch falsch

fæængen (dau fæængs(t)), fẹng, gefangen 1. fangen; pôôr f. Ohrfeigen bekommen wenn de äns nẹt Roh gẹss, dann fæængs-de pôôr; 2. anstecken ẹsch hônn de Rôtz gefangen

Fæængen, dat; /o.Pl./ (das Kinderspiel Fangen)

Fääsder, dat; -n Fenster

fabriziern etwas Törichtes anstellen: wat häs-de dann dô wẹrrer fabrizierd?

Fachwerk, dat; /o.Pl./ Fahwerk

fähen mit der Fähmühle arbeiten; Fähmill, die; -en Gerät, um die Spreu vom Korn zu trennen; Fähwann, die; -en ganz flache, geflochtene „Wanne", mit der man durch Schütteln die Spreu vom Korn trennt

fählen fehlen; Fähler, dä; -n Fehler; /Sprichw./ wo Menschen säin, gẹrret F.

fähn Nachgeburt abstoßen (Vieh), reinigen Die Koh hät sich gefäht

fäien schützen gään de Krịpp (Grippe) kannsde disch schleeschd f.; wie wellsde disch gään dat Onẹwerrer f.?

Fäijer, die; -n Feier

Fäil, die; -en Feile

Fall, die; -en 1. Falle; 2. scherzh. für Bett /RW/ Mach dich än de Fall

fallen (dau fälls), feel, gefallen fallen; dat Korn ẹss gefallen die Roggenhalme liegen um

Famillje/veraltet: Famillsch, die; Familljen Familie

fær für, um; vær vor; /auch als VZ/ vor- vær dær Dier; værm Haus; ẹsch mußde vær (vor) dän Dẹsch kọmmen, fær (um) dat Gedischt ọfzesôôn (aufzusagen); hä hät nẹx mieh (mehr) fær onzedoon (zum Anziehen); dat hôn-ẹsch fær de (zum) Geburtsdaach krischt; doo dat däm nẹt fær iwwel nämmen nimm ihm das nicht übel; ẹsch kọnn nịmmi (nicht mehr) vær Lachen; dô kann ẹsch nẹx fær dafür kann ich nichts; færd ierschde für's erste, zu allererst; vær Angst vor Angst; færrenanner füreinander

færje vorige f. Woch (vgl. værje)

færm bewandert, firm, sicher dä ẹss f. ẹn dær Sach

Farm, dä; Fär(e)m Faden; Färmschen, dat; Färmscher Fadenstücke

Farm, die; -en 1. Form, insbesondere Kuchenform; 2. Ordnung dat ẹss nẹt en dær F. (gehört sich nicht)

Færnes, dä; /o.Pl./ Firnis

Farschd, die; /o.Pl./ Furcht

Færschd, dä; -en 1. First; 2. Fürst däm F. von Wied gehiern häi oowen die ganze Wäihern

Færschder, dä; -n Förster

fart fort; /RW/ fart ẹss fart was vorbei ist, ist vorbei; /auch scherzhaft auf die Ankündigung ẹsch säin fart/ + f. mussen sterben; + f. säin weg sein, gegangen sein /vor allem als RW/ esch säin fort; mir säin fort; besinnungslos sein; + ẹn ännem f. unaufhörlich: dä schwätzde ẹn ännem f.; /auch als VZ/

fartab! 1. Aufforderung zum Aufbruch: kurzum/ fartab, mær ginn!; 2. „Schwamm drüber"!

fartbläiwen weg-, fernbleiben dô wärschde doch besser fartgebliwwen

fartdäijen aus dem Weg drücken se mußden dän Wôhn f., dômẹt die annern vorbeikọnnden

fartdoon wegtun kannsde dat Geschæænk (Geschenk) môôl f.

farthelfen helfen, sich zu bewegen die aal Frau kọnn sisch nimmi (nicht mehr) f.

fartkọmmen abhanden kommen dat Geld ẹss f., känner wæß wohin; Fartkọmmen, dat; /o.Pl.; nur in/ + ẹt ẹss kään F. es geht nicht voran

fartmachen (hä mäscht fart), mooch fart 1. weggehen ẹsch muß misch änz f., dômẹt ẹsch zairẹsch (zeitig) hææmkọmmen; 2. sterben dä hät sisch freh fartgemacht

fartrôumen wegräumen ẹsch hônn dän Chrẹsbaamstänner bis det anner Jôhr fartgerôumt

fartschẹggen 1. wegschicken ẹsch hônn dän Hausierer fartgeschẹckt; en Breef, Pakeed f.; 2. /verhüllend/ entlassen dä Betrieb mußde zehn Mann f.

Farz, dä; Færz Furz, + gruse Færz ẹm Kopp hônn hoch hinaus wollen, unrealistische Ideen im Kopf haben dä hadde ẹmmer gruuse Færz ẹm Kopp, et wôr awwer nẹx dehẹnner unn nẹx defær; ẹsch träiwen däm die Færz noch aus ich bring ihn noch zur Raison; /RW/ hä hät kännen F. gedoon er hat nichts getan, war faul; farzlaang andauernd dä kôôm alle f. mẹtem annern Onschlaach (der kam andauernd mit einer anderen (neuen) Begehrlichkeit); farzträij total trocken

Fasnacht, die; /o.Pl./ Karneval, hier bis in die 1960er Jahre ohne Tradition; Fasnachtsgeck, dä; -geggen verkleidete Person an Fastnacht

Fassọng, die; /o.Pl./ Form, gutes Aussehen dat Fraumensch ẹss arrsch dẹck wuurn, ẹt hät ganz de F. verluurn

faul faul, verdorben; nicht fleißig; en fauler Knochen Faulpelz; faule Rääbsch, die; /o.Pl./ Verstopfung fôulisch modrig ẹm Keller rieschdet f.; Fôulstẹsch, dä; -e verfaulte Stelle, z.B. im Apfel; fôulstẹschisch faule Stellen zeigend

Faust, die; Fäist Faust; Fausthæænsch, dä oder die; -en Fausthandschuh

Fauwer, dat; -n Feuer mach aldmôôl F., verbreeh dich awwer nẹt

Febberwar, dä; /o.Pl./ Februar

Fẹggmill, die; -en Zwickmühle /beim Mühlespielen/

feechen (dau feeschs) fegen; Feecher, dä; -n /auch SW/ ein Mädchen, das sich mit Männern herumtreibt

feel feil, verkäuflich

Feersch, die; -en Ferse

feeschden auskundschaften hä stonn hẹnner dær Dier unn wôr om f.; feeschdisch neugierig wat wôr dat Kathrin doch su f.; Feeschd, die; -en Neugierde; Feeschdsack /SW/ neugieriger Mensch

fehlen, fehlde gefehld fühlen /RW/ ẹsch fehlen misch wẹrrer suvill, dat ẹsch (dass ich) ọffstinn kann ich fühle mich wieder so „viel" (gut), dass ich aufstehen kann

Feierôôwend, dä; /o.Pl./ Feierabend

fein fein dat häsde f. gemaacht; wie sät mær bei dän feine Läit; Feine, die; -n die Pietisten, engagierte Christen dä ẹss bei dän Feinen

feisch feige, hinterlistig wat ẹss dat doch en feischer Mensch!

Feld, dat; Felder /das Normalwort für/ Acker; änd F. (auf den Acker) fôhrn; Feldarwet, die; - arweden Feldarbeit

Feldbraand, dä; /o.Pl./ Feldbrand, im Feld gebrannte Lehmziegel dat Hammspiddersch Haus om (in) Schmidt-hôhn ẹss ganz aus Feldbraandstään gemôuwert

Feldweewel, dä; -er 1. Feldwebel; 2. herrschsüchtige Frau dä hät villeicht en F. dehääm

Fell, dat; Feller Fell; + ẹsch hônn däm dischdisch dat F. gegærft (ihn verprügelt); + ẹsch ginn däm ondet (an das) F. ich werde ihn ganz gehörig zurechtweisen, verprügeln

Fẹlsch, die; Feljen Felge

Fẹnger, dä; -n Finger, /RW/ dat ẹss en schlẹmmer ein böser Mensch, vor dem man sich in Acht nehmen muss); Fẹngerhæænsch, die oder dä; -en Fingerhandschuh; Fẹngernôôl, dä; -nääl Fingernagel

fẹnnen, fọnn, gefọnnen finden; /RW/ dat fẹnd sisch alles das wird sich alles zeigen

ferdisch fertig

Fergel, dat; Fergeler Ferkel; Fergelsau, die; -säi Sau, die Junge erwartet oder geworfen hat

fergeln bohrend fragen; ẹsch fergelte su lang on-em rẹm, bis ẹsch wọssde, wer et wôr

Fẹrrer, die; -n 1. Feder; Gefieder die Hähner hônn de Fẹrrern verluurn 2. mẹt Nut unn F. mit Nut und Feder; 3. Spirale

Fẹrrerfuchser, dä; -n Federfuchser; Schreiber, der andere durch seine Pedanterie ärgert

Fẹsch, dä; - Fisch

Fest, dat; Fesder Fest

Fett, dat; /o.Pl./ Fett; fett fett; + f. schmärn dick aufstreichen dô de Bọdder nẹt su f. schmärn; Fettknubbel, dä; -n /scherzh./ dicke Person; Fettsprẹtz, die; -en ein Gerät, mit dem das Staufferfett (vgl. dort) in die Nippel gedrückt wird

Fetzen, dä; - Stück dô floochen awwer de F.

Fẹx(fauwer), dat; /o.Pl./ Streichholz

Fichder, die; -n Fichte

Fidden, die; /nur Pl./ negative Eigenarten (Unarten), Blödsinn dä Gaul hät sẹng Fidden, beim Onspannen mußde ọffbassen, dat hä dich nẹt än de Arm beißt

fiddschen, stehlen, klauen dat Katzedier hät mær de Wuærschd vom Dææler (Teller) gefiddschd (sh. auch fitschen)

fier, vor fier unn zerẹck hin und her, fiermachen vormachen (sh. auch vier)

Fierbau, dä; 1. Vorbau; 2. /scherzh./ Busen hät die en F.!

fiergẹsdern vorgestern (sh. auch viergẹsdern)

Fierhẹffd Freifläche zwischen zwei Ackerflächen zum Wenden mit den Geräten für die Feldbestellung

fierhôn etw. vorhaben wat hässde dann hôut ôôwend noch fier?

fierierschd vorerst

Fierkapp, dä; -käpp 1. Feldende zur schmalen Seite hin (Ende der Gewanne) zeletzt wærd dær F. geaggerd; 2. vorderes Ende am Tisch; dä Babba sôß ẹmmer om F. vom Dẹsch; 3. vorderes Ende am Wagen; Fierkappbreet, dat; -breerer Brett, das den Kastenwagen nach vorn bzw. hinten abschließt

fierknaatschen /abwertend/ vorheulen dat Känd hät mær dän ganzen Môrjen wat fiergeknaatscht, ẹt well net än de Kẹnnergôærden

fierọffginn voraufgehen die Kẹnner gẹngen fierọff

fierschwätzen (zur Nachahmung) vorsprechen: däm klääne Känd en nôuwes Wuurd

f.; schwätz däm dat ọch noch fier (stifte ihn nicht dazu an)

fierspannen vorspannen bærschrọff mußden freher die Bôuwern f., dann wuur aus dem Zwaaispänner en Vierspänner

Fierwarf, dä; Fürwærf Vorwurf (sh. Vierwarf)

Fierwẹtz, dä; -en Neugier dä F. däät misch dômôôls als juggen /auch als Kosewort/ ein neugieriger Mensch na du F.!; dat ẹss en klääner F.; fierwẹtzisch neugierig säi net ẹmmer (nicht immer) su f.l; Fierwẹtznôôs, die; -en /ebenso wie/ Fierwẹtz

Fies, die; -en Faser, Fädchen, Einzelhaar

fies eklig (gegen jmd.) dat ẹss en fieser Mobb

Figgediewes, dä; -er /kosend/ ein schlaues, listiges Kind na, dau bẹss mær awwer en schiener F., hẹnner mẹngem Rẹck Koochedææsch (Kuchenteig) ze stibizen figgerịsch nervös, aufgeregt dä wôr su f., dar-re (dass er) dän Káffie ọff det Dẹschdooch geschọtt hät

Figges, dat; -er /kosend/ Ferkel; Schmutzfink; Figgesjen, dat; Figgesjer /ebenso/

filmen betrügen

Fimmel, dä; -er Spleen

Findertchen, dat; Findertcher auf seinen Vorteil bedachter Mensch, der hintenherum Auskünfte einholt

Fischder, die; -n Fichte

fissedíern etw. genau durch-/untersuchen dä Polizist hät ganz genau die Täschen fissedíerd

fisseln nieseln, fein regnen; /Sprichw./ rändet nẹt, dann fisseldet wenn es (schon) nicht regnet, dann ist es wenigstens ein Sprühregen /analog: auch Kleinvieh macht Mist/; fisselisch fein regnend et ẹss jaussen ganz f.; dat ẹss en fisselische Arwet (bei der es sehr genau darauf ankommt)

Fissemadenden /PI./ Machenschaften, Ausflüchte, Dummheiten + (kään) F. machen: mach kään F., dau mäschs dẹng Arwet unn dômẹt basda! (vgl. Visematenten)

fissen 1. die Seitenfasern der Bohnen abziehen de Buhnen wärn ierschd gefissd unn dann geschnẹbbeld; 2. anbrennen, versengen beim Bielen hät se dän Kraach gefisst

fitschen stehlen

Fitten, die; /Pl./ Unarten

Fitzel, dä; -n; Fitzelschen, dat; Fitzelscher kleiner Fetzen (Papier u.a.) fær (für) wat hät hä (hat er) dän Breef ẹn ganz klääne Fitzelscher zerrẹssen?

fix unn reed total erschöpft

Flæædsch, die; -en dicke, faule Person die F. leeß sich än de Sessel fallen, dat dä baal zesammenbrôôch

Flaadschen, dä; - Dreckklumpen bes. an Schuhen, Stiefeln; Kuhfladen; /auch allgemein/ großes Stück en F. Flææsch

flään (dau fläischs), flooch, gefloon fliegen

Flææsch, dat; /o.Pl./ Fleisch; Flææschbitt, die; -birren Holzfass zum Einpökeln von Fleisch; Flææschhôôch, dä; -hääsch Fleisch(er)haken de Wierschd hẹggen om F. ẹn där Rææcherkaamer; Flææschkließjen, dat; -kließjer (gekochtes) Fleischklößchen

Flabbes, dä; -er /auch SW/ alberner Mensch, Tollpatsch, Flegel hä ẹss en rischdischer F. wuurn (geworden); flabbesisch albern, hä hät sisch ganz f. benommen

fladdschen 1. jmden eine kleben, ohrfeigen ẹsch f. der/däm ännen; /witziger Spruch/ + fladdsch, dô hatt ẹsch ọch ald ännen

Flähl, dä; -en Dreschflegel; aber Fleechel unhöflicher Mensch

flammen 1. ohrfeigen wenn de jetz nẹt Roh häls, dann f. ẹsch dær ännen; 2. sich breit, ordinär, flegelhaft hinsetzen dä flammde sisch än de Sessel

flämmsen trockenes Gras abbrennen

flänk flink

Flappmann, dä; -männer /auch als SW/ Narr, verrückter Kerl; du bẹss doch en rischdischer F.!; vgl. Flabbes

Flasch, die; -en Flasche; /RW/ dä ẹss mẹt der Flasch gruß wuurn er ist ein Trinker; Fläschelschen, dat; Fläschelscher /od./ Fläschjer kleine Flasche

Flebben, die; /PI./ Arbeitspapiere de F. kreen (entlassen werden)

Flẹchs, die; -en Sehne (im Bereich des Geburtskanals bei Kühen) de Flẹchsen säin jonnen (unten), die Koh wærd schwinn (bald) machen (kalben)

flẹddern herumalbern Konfærmanden wôrn mir als (dauernd) om flẹddern

Flee, die; -n Fliege; Fleejefänger, dä; -n „Fliegenfänger" ein schmales mit Klebstoff bestrichenes Band, das meist über dem Herd aufgehängt wurde /RW/ dat ẹss en F. (geht der Arbeit aus dem Weg); Fleejeschẹß, dä; /o.Pl./ 1. Fliegenscheiße; 2. Kleinigkeit

Fleechel, dä; -er Flegel; Fleechelsjôhre /Pl./ Flegeljahre

fleechten, (dau) fleechs, fleechte, gefleecht flechten (das Haar, einen Korb)

Fleeschd, die, -en Haarzopf dat Mädschen hät en F. bis ọff de Schẹller

fleesen (dat fleest), floss, geflossen fließen

fleisisch fleißig

Flẹnner, dä; -n, großes Feld oder Wiesengrundstück dôo schlææd ääm det Lææd vær Oon, wämmer allæn ọff däm F. Hei wennen muß

Flẹssjen, dat; Flẹssjer ein (kleiner) Bach dat-ẹss nur en F., dô brauchs-de kään Brẹck

Fliddsch, die; -en Schleuder (Spielzeug)

fliddschen entgleiten dä Fẹsch ẹss mær aus der Haand gefliddscht; vgl. fluddschen; Fliddscheboochen / Flitzeboochen, dä; - Bogen (mit gespanntem Seil); krômm wie-en F.; gespannd wie-en F.

Flieh /Pl.; umg./ Geld dô hônn ẹsch kææ F. fær

Fliel, dä; -en (veraltet: Fluddscher) Flügel

Flọbberd, dä; -er Flobertgewehr

Flödekessel, dä; -(e)n ein Wasserkessel mit Pfeifventil

flöden flöten; + flöden ginn Verlust erleiden; nôh dær Inflation wôr dat ganze Geld flöden gegangen

Flôôs, dä /o.Pl./ Flachs

Flôss, die; -n 1. Flosse; 2. /abwertend/ Hand doo dẹng Flôssen dôvôn „tue"/lass deine Hände davon

flọtt schnell, flott, flink; f. machen sich beeilen

Flôusen /PI./ Flusen; + F. ẹm Kopp hônn unrealistische Ideen im Kopf haben; + sẹng Flôusen hônn seine dummen Ideen haben

flôuzen hinschmeißen Flôuz dat Geschærr nẹt su ännen Eck!

flubben/flubschen zügig vorangehen de Arwet flubbde däm; dat muß f., wemmer (wenn wir) dräschen

fluddschen 1. gleiten aus der Hand f.; 2. vorangehen, klappen de Arwet fluddscht; däm fluddschd-et dem geht es gut von der Hand; vgl. fliddschen; fluddschisch glitschig, schlüpfrig de Sææf ẹss ganz f.

Fluddscher, die; -n Flügel; + de F. hẹggen (hängen) lôssen krank, unlustig, niedergeschlagen sein komm, lôß doch nẹt de F. hẹggen, mir paggen (packen) dat schọn!; mẹt dän F. schlien: die Frau schlooch arrsch mẹt de F.

Fluh, dä; Flieh Floh

Flunsch, die; /o.Pl./ zum Weinen verzerrter Mund; + en F. zähn durch Verziehen des Mundes Enttäuschung ausdrücken warẹm zäichsde dann su-en F., wat ẹss bassierd?

fọbben foppen, ärgern

Fọch, die; /o.Pl./ 1. Zug dat Fauwer hät F.; 2. Husten

fọchen husten, schwer atmen dau fochs jôh wie-en Dampmaschien

Fôhn, die; -en Fahne

fôhrn (dau fährs), fuhr, gefôhrn fahren; + wie-en gesengde Sau (zu schnell, risikoreich) f.

Fôhrrôôd, dat; -räärer Fahrrad Fôhrrôôdverein, dä; -e Fahrradclub

Fôhrt, die -en Mir hônn de Fôhrt gemacht

fọljen 1. folgen; 2. gehorchen Die Plaachen fọljen wẹrrer nẹt

Fômbelefousen, die; /Pl./ Streiche, Dummheiten, Ausreden

fönf/fönnef (fömf) fünf; fönferlei fünferlei; fuffzähn vgl. dort

fôôdschen 1. tasten; 2. herumliegen dat ganze Werkzeuch fôôdschd dôrẹm

Foorer, dat; /o.Pl./ Futter, feerern füttern; Feererschzeit, die; -zairen Zeit des Fütterns

Fôôs, dä; /o.PI./ Sehne

Fooß, dä; Feeß Fuß; + wat on de Feeß hônn (reich sein); Fooßbæængelschen; dat; -scher Fußschemel; Fooßborm, dä; -bẹrm Fußboden (auch: Fooßburrm)

fôôsisch sehnig dat Flææsch ẹss ganz f.

fọrrern fordern

fortschẹcken 1. absenden (z.B. Paket); 2. abweisen (z.B. Bittsteller)

frääd zäh, durchtrainiert dat ẹss en fräärer Kerl, däm ẹss nẹx zevill

frääsen (dau fress), frôß, gefrääsen fressen; Frääsen, dat; /o.Pl./ Futter die kraanke Koh kreet dat F. alle zwaai Stọnn; Frääspaansd, verfressener Mensch dä F. hät die ganze Pann voll Eier rọnnergebọtzt

Fräässack, dä; -säck /auch SW/ Nimmersatt dô häsde noch en. F. mieh om Dẹsch unn dôzo noch ännen, dä nẹx arweden well; vgl. frääsen

Fräij /nur in/ + ọff de F. ginn ein Mädchen besuchen u. um sie werben

fräijen um die Braut werben

Frans, die; -n Franse; franselisch fransig, an den Rändern sich auflösend dat Dooch ẹss ganz f. wuurn (geworden); + sisch det Maul f. schwätzen viel reden; franseln sich an der Stoffkante auflösen de Deck franseld

Franzmann; da; Franzmänner Franzose, scherzhaft gebraucht; Liedtext: Als der F., der Drecksack, das Rheinland besetzt hat,…

Franzuus, dä; -en Franzose; Franzuusekraankheit, die; -en Syphillis

Frau, die; -en Frau; Frauläit /PI./ Frauen dô wôrn zwien Mannskerlen unn drei F.; Fraumensch, dat; -er; Frau det Lisabeth, dat F., ẹss arrsch dischdisch; /Gegensatz/ Mannskerl

Freed, die; /o.Pl./ Freude

freeher früher

Fregg, dä; /o.Pl./ das Verrecktsein hä sait aus wie dær F.; freggen verrecken, verenden däm säin ald zwaai Säi gefreggt; + zọm F.Verrecken wọll dã nẹt ginn was auch immer man anstellte, er wollte nicht gehen

Fregger, dä; -n der Verreckte /als Schimpfwort/ dat ẹss en F.!

Freggerling, dä; - vgl/. Fregger

freh früh; Frehjôhr, dat; -e Frühjahr /'Frühling' als Wort gibt es nicht/

frei unabhängig; /Spruch/ ẹsch säin en freier Maan ọff freiem Grônd (ich bin mein eigener Herr); Freimarg, die; -en /Normalwort für/ Briefmarke dän Breef mẹrre(r) (mit einer) F. bekleewen (frankieren, freimachen)

Freirisch, dä; /o.Pl.; veraltet/ Freitag; /heute/ Freidaach, dä; -dache; freirischs freitags; /heute/ freidaachs

fremm fremd mir säin häi f. ẹn dær Geeschend; Fremme, dä; -n Fremde häsde (hast du) die zwien Fremmen gesehn?

Frerren, auch: Frörren, dä; /o.Pl./ Frieden; + ẹn F. leewen friedlich (miteinander) leben; + ẹn F. lôssen in Ruhe lassen lôss misch endlisch ẹn F. unn mach dat de fortkẹmms

fresch frech /RW/ wär-mer (werde mir) nur nẹt noch f. dôbei!

frẹsch frisch; frẹschmelgisch: wenn de Koh gekalft hät, ẹsse (ist sie) f. die Kuh gibt ganz frische Milch

frẹschen 1. Brotlaibe während des Backvorganges mit Wasser bepinseln (frischen); 2. jmd. eine herunterhauen Dä Mææsder hät däm Lierjọng bẹnnerblitz ännen gefrẹschd.

Fresel, dä; -er ungehöriger, frecher Mensch

Frẹst, die; -en Frist

friemeln auf ungeschickte Art arbeiten, die hät sich beim Unnerbọxen stọbben wat zesaamen gefriemeld

Frierhutsch, die; -en /auch SW/ leicht fröstelnder Mensch

friern, dau friers, fruur, gefruurn frieren

Frigadell, die; -n Frikadelle, gebratenes Fleischklößchen

Frisseln, die; /PI./ Frieseln, Hautausschlag (veraltet)

Frohnde, die; /o.Pl./ Frohndienst

Frontspẹtz, die; -en Giebelspitze eines Gebäudes nôhm Ọffschlaach (Richtfest) hômmer de F. ausgemôuert

Frôôch, die; Frôôn, Frôôchen Frage

frôôn (dau fräschs), frôôchde/ frooch, gefrôocht fragen; /Spruch/ wer vill frääscht, wärd vill gewôhr (erfährt viel); „Frôôch mich môôl wie et mær gæht!" - „Wie gæhret dær dann" – „Frôôch mich nẹt, frôôch mich nẹt!"

Frosch, dä; Fräsch Frosch

Frostaasch, dä; -ææsch /auch SW; derb/ jmd., der leicht friert nau häsde (hast du) doch ald en Mandel on, dau bẹss dach en F.

Fruchd, die; /o.Pl./ Getreide de F. stæht good; de F. ẹss nẹt gefallen

fruh froh; + sisch f. schwätzen sich selbst trösten und sich dadurch etw. vormachen dä hät sisch ọch sẹlwer f. geschwätzt

Fuchdel, die; -n /nur in/ + ämes unner dær F. hônn Befehlsgewalt haben

fuchdisch /Normalwort für/ erbost, aufgebracht, fuchtig hä wuur ọff æmôôl ganz f.

fuchiern eifrig, zum Teil aufgeregt, zum Teil planlos wirtschaften

Fuchs, dä; Fichs 1. Fuchs; 2. jmd. mit roten Haaren; die Kẹnner ẹn der Famillsch säin all Fichs; 3. rotbraune(s) Pferd, Kuh; 4. /meist Pl./ Fiss /umg./ Kupfergeld, Pfennige mẹt dän pôôr Fiss kannsde dat nẹt bezahlen; fussisch rothaarig dat Mädschen hadde fussische Hôôr

fuchsdaiwelswẹll fuchsteufelswild

fuchsen ärgern, aufbringen dat fuchst misch gewaldisch, dat-ẹsch dat Feld nẹt gekaaft hônn; fuchsisch ärgerlich sai fuhr misch ganz f. on

Fudd, die; -en weibliches Genital

Fuddel, dä; /o.Pl./ Unordnung; oberlächlich, schlecht gemachte Sache mach net su-en F.!; Fuddeldẹngen, dat; -dẹnger ein wenig tauglicher Gegenstand wat wellsde mẹt däm F. onfæængen; Fuddelskrôm, dä; /o.Pl./ Pfuschkram su-en F. kannsde mir nẹt verkaafen; fuddelisch /Adj./ unordentlich dat ẹss f. gemacht

fuddeln mogeln, z.B. in der Schule, beim Spiel wer hät noch nẹt beim Spill gefuddeld?; Fuddler, dä; jmd., der falsch spielt; Fuddelaasch, dä; -ææsch /SW; ebenso/jedoch auch jmd., der ungenau arbeitet bei dän Fuddelææsch basst nẹx beinanner

Fudderáásch, die; /o.Pl./ Eßwaren

fuffzähn /Normalwort für/ fünfzehn; + karze f. machen kurzen Prozess machen fuffzisch /Normalwort für/ fünfzig; Fuffzischer, dä; /o.Pl./ /nur in SW/ falscher F.

Fuhr, die; -n Furche, Reihe beim Aggern (Ackern) muß en Gaul ẹn dær F. ginn; mir hônn zwanzisch F. Rummeln (Rüben) gesatzt; + sich leewer en F. iwwer de Rẹck ackern lossen, anstatt nôhzugewen

Fuhrmaan, dä; -männer/-läit Fuhrmann + en aalen F. kann nẹx mieh ẹmbrengen einen lang erfahrenen Menschen kann nichts so schnell umwerfen

Fummel, dä; /o.Pl.; abwertend/ Kleidung wat häsde dann dô fær en F. on; Fummelskrôm, dä; -kräm schlechte, diffizile Arbeit die Ôuwer (Uhr) ze flẹggen, dat ẹss ald en F.

Funsel, die; -n schwach brennende Lampe wat wellsde (willst du) dann mẹt dær F., häi muß rischdisch Lischd herbei

Fusch, dä; /o.Pl./ schlechte Arbeit wat ẹss dat dann fær-en F.?; Fuscharwet, die; - arweden schlecht gemachte Arbeit su-en F. kanns-de mær nẹt verkaafen; Fuschkrôm, dä; /o.Pl.; ebenso/

fuschber (fussber) in Ordnung, zuverlässig dä ẹss nẹt ganz f.

Fuss, dä; Fiss Pfennig

Fussel, dä; -n Fussel, Fluse; fusselisch fusselig; + sisch dẹt Maul f. schwätzen viel Reden, um zu überzeugen ẹsch hômmer (habe mir) det Maul f. geschwätzt, awwer et wôr nẹx ze machen

futsch futsch, kaputt;

futschikado! scherzhafte Steigerungsform von futsch