Buchstabe H
hä (lang ausgesprochen) er /hä ist die ältere Form und wird zunehmend durch er ersetzt/ hä-lôh er da
haa(r) /Anruf an das Zugvieh/ links! haar rẹm! vgl. hoit (rechts)
Haaf, dä; Hææf Haufen dau häs doch en ganzen H. Kleerer, wiesu häsde nẹx onzedoon?; vgl. Hiwwel; Hææfschen, dat; Hææfscher Häufchen dä Kraange (Kranke) ẹss nur noch en H. Elend
haalen, (dau hälls) heel, gehaalen halten; vom Hausierer wat h. (kaufen); hä hält sisch om knọddern er schimpft ununterbrochen; die Dierer h. sisch om fräsen (fressen ununterbrochen); sisch mẹt dän Nôôbern goot h. (gut stellen); hä heel ọff dat Veeh (ging fürsorglich mit dem Vieh um); + nẹt on sisch h. kọnnen beinah lachen, weinen oder etw. ausplaudern; /verhüllend/ einnässen
haalf/haalef, halwer halb; + ẹt ẹss halwer (drei) es ist halb (drei); haalef voll halb voll; huhvoll hochvoll
Haals, dä; Hææls Hals
Haalsbrẹng, die; /o.Pl./ Diphterie
Haals- unn Bæænbruch Hals und Beinbruch
hææm heim mir ginn jetz h. (nach Hause); /RW/ (dat machen ẹsch jetz su) unn wenn ẹsch nimmi (nicht mehr) h. kọmmen dærf (auf jeden Fall)
Hææm, dat; /o.Pl./ Heim, Zuhause; Hææmwieh, dat; /o.Pl./ Heimweh
Haamen, dä; -er Kummet, Teil des gepolsterten Zuggeschirrs um den Hals (meistens) der Pferde. Kühe gingen (meistens) unter dem Joch
Haamer, dä; -n (veraltet) Hammer
hææmlich heimlich
Haand, die; Hänn Hand; + die Hänn nẹt driwwer halen kọnnen gegen etw. (z.B. das Schicksal) machtlos sein; jmdn. nicht vollkommen beschützen können; + goot/schleecht von der H. ginn (vorwärtsgehen); + vær dær H. vorläufig; Haan(d)dooch, dat; -deescher Handtuch; dat ẹss en schmôôl H. (dünner Mensch); Handfeecher, dä; -n Handfeger; Handwerksläit /Pl./ Handwerker mir hadden H. ẹm Haus
Haandarjel, die; -n Handorgel, Ziehharmonika dæ Valdes Günder spillt ẹmmer schien ọff dær H.
Hæænsch, die; -en Handschuh
hææß heiß
Hææsder, die; -n Heister, junger Laubbaum
hææßen, (dau hææß, et hææßt) hees, gehææßen 1. heißen; 2. bedeuten dat hææßt nẹx Goores; wat sall dat h.?; ẹt hät gehææßen (man sagt, erzählt), dau wärsch kraank gewesen
Haawer, dä; /o.Pl./ Hafer Haawerstẹck, dat; -stegger Haferfeld
Hack unn Schnack /RW/ mẹt H. u. S. mit allem Drum und Dran; /Fluch/ ẹsch wọll de Welt gẹng unner mẹt H. u. S.
hägeln häkeln; Hägelnôôl, die; -nôôlen Häkelnadel
Hagg, die; -en Hacke; Häggelschen, dat; Häggelscher Hacke, z.B. für die Rüben
Hähnerpersch, die; -perjen ein eingezäuntes Gelände zum Auslauf für Hühner und Küken; Hähnerstall Hühnerstall; Hähnerloch (veraltet: Hähnerlach) Hühnerloch; Hähnerlææder Hühnerleiter
häi hier wat wells dau dann h.?; häidannen von hier (weg); häidrẹm hierum; häidrọff hierdrauf; häidriwwer hierüber; häidrunner hierdrunter; häidraus hieraus; häijẹnn hierdrinnen; häirọff hier(her)rauf, häirọnner hier(her)runter, häiriwwer hier(her)rüber
häidä, häidie, häidat dieser, diese, dieses häidä Korf; häidie Wann (Wanne); häidat Bittschen (kleine Bütte)
hai-hin hierhin, hierher (je nach Tonfall bittend oder fordern)
häijer-môôl Aufforderung: Komm mal her
hailen heulen
hambeln zappeln hambel nẹt su rẹm!
Hammel, dä; Hämmel 1. Hammel 2. dummer, ungeschickter Mensch
Hammer, dä; -n Hammer (veraltet: Haamer)
Hannel, dä; Hännel Handel (mit Vieh u. Waren); Hännelschen, dat; Hännelscher Handel dô hôn- ẹsch en schien H. gemacht; Hännler, dä; -n Händler
Hannesschäljsel, dat; -er Vogelscheuche, vgl. Vôôlschäijsel
Hännesjen, dat; Hännesjer Faxe(n) + dat H. nẹt mẹt sisch machen lôssen nicht alles mit sich machen lassen; mach kään Hännesjer, schaff wat!
Hännlômb, die; -en Handtuch
Hänselmännchen, dat; -männcher kleine Blut- oder Leberwurst mir hônn geschlachd, häi hôrrer poor H.
Hærd, die; /o.Pl./ Herde; eine Menge en H. Schôôf; dô wôr en ganze H. Kẹnner beiẹnanner
Hærf, die; Hærwen 1. Räucherkammer dat kannsde än de H. schräiwen das ist verloren; 2. Schärfe durch Dengeln die Sääns hät awwer H., die schnäidt wie dær Deiwel
Hærfhaamer, dä; -n spezieller Hammer zum Dengeln
Harn, dat; Hærner Horn: Hærnerbọck, dä; -bẹck „Hörnerbock" (Uzwort)
hærnôh nachher h. hônn ẹsch dän nimmi gesähn
Hærsch, dä; - Hirsch
Hærst, dä; -en Herbst
hart hart, laut mach die Músik nẹt su h.!
Hært, dä; -en Viehhirte
hartläiwisch unter Verstopfung leidend die Wäiwerläit säin dẹgges beßjen h.
hærwen dengeln iwwerm Heimachen muß die Sääns dẹggeser gehærfd wärn
hærwerischen beherbergen
Hasbel, die; -n Haspel, Garnwinde
Hau, die; -en 1. Hacke; 2. dä härren Hau /abwertend, scherzhaft/ er ist total verrückt; auch arrogant auftretend
hauen (dau haus, ẹt haut), heech (hooch), gehauen hauen dä Lehrer haut de Kẹnner; Hauklatz, dat; -klätzer Stück Baumstamm zum Holzspalten /Anm.: Man sagt Holz hauen (Holz splẹggen) für das Spalten des kurz geschnittenen Holzes
Hauplatz, dä; -plätz Platz, wo das Holz gespalten wird
Haupt, dat; /o.PI./ die Hauptsache änz kẹmmdet (kommt das) H., wat ẹsch ze verzeelen hônn; Haupt- /im Gegensatz zum Hochdt. mit schwebender Betonung/ wichtig, z.B. Háuptdaach; Háuptkérl Háuptsách wichtige Sache; dat ẹss oos Háuptmaan (wichtigster Mann) ẹn der Fußballmannschaft
Haus, dat; Häiser Haus; Häisjen, dat; Häisjer 1. kleines Haus; 2. Toilette
Hausden, dä; - zusammengestellte Garben des Getreides und zusammen gerechte Haufen von Heu und Grummet nôhm Mähn wärn die Garwen vom Korn zwææmôôl gebọnnen unn dann ọff H. gestaald: ierschd zwaai schrääsch gänenanner, dann zwaai quer dôzo, su-daret (so dass es) en Kreuz gẹft (gibt); en de Lẹggen (Lücken) kọmmen vier wärere Garwen; dä ganze Hausden wærd unner dän Ehrn (Ähren) mẹrem Bännel zesaamen gebọnnen/
Hausdier, die; -n Haustüre
Haushalẹng, die; -en Haushaltung, Familienmitglieder
Hauwiddschen, dat; Hauwiddscher (kleines) Haus hä mußde sẹng ganz H. verkaafen, su-vill Schôlden harre gemacht
Hẹbbel, dä; -er Erhöhung, Wölbung, Unebenheit dau häsd jôh häi en H. ọff der Haut; hẹbbelisch uneben die Strôôß wôr ganz h.
hẹbben/horsen hüpfen, springen; /RW/ dat ẹss gehẹbbd wie gesprọngen das bleibt sich gleich; dat ẹss gehẹbbd wie gedẹbbd /ebenso/
Heck, die; /o.Pl./ /Normalwort für/ Wald än de Heck ginn; die Baamstämm aus der H. họllen; Heckebock, dä; -beck Zecke
Heckebraddel, dä; /o.Pl./ Missgeschick, schlechtes Ergebnis
hẹckeln springen, hüpfen
Hee, die; -n eine geschnittene Hecke ẹm de ganze Kærschhof wôrn H. aus Fischderscher (kleine Fichten), schwẹnn (bald) saal-en H. aus Hômboochen (Hainbuchen) gesatzt wärn.
Heed, die; Heeren Zigeuner, Heiden dat ẹss su schwarz wie-en H. (Zigeunerin); vgl. Zijainer
heelen heilen /RW/ hä hät goot Heelflææsch bei ihm heilt es gut
Heerd Herd; Heerdblesch, dat; -er Kuchenblech
heeren (dau heeds), hoot, geheet/gehoot hüten; /RW/ dô well ẹsch awwer leewer en Sack (voll) Flieh h. wie.../; dær levches August hät ẹn Stäanebach det Veeh gehoot. Sẹng Hônd hees „Leedi"
Heerewäiher Haidenweiher
heeß heißer hä ẹss h. væer lauder Stẹmmen machen (schreien)
Hẹfd, die; -en Hüfte
Heft /nur in der RW/ 1. dä hädd-ännen (hat einen) ẹm H. er ist betrunken; 2. dä hät det Heft ẹn dær Haand (er hat zu bestimmen)
Hẹggelhäusjen, dat; -häisjer Kinderspiel mit auf die Straße aufgezeichneten Feldern in Kreuzform. In die Felder werden flache Steine geworfen und mit Fußbewegungen weitergeschoben
hẹggen, dau hẹggs, họng (hẹng), gehangen (gehẹggt) hängen dat Gäilsgeschẹrr hẹggd on der Waand; ẹsch h. dat Sææl on de Baam; + 1. on äämes h. jmdn. bedrängen: hä hẹggd ẹmmer on mær (an mir), im en Bọx ze kaafen; 2. anhänglich sein: dat Känd hẹggt siehr on sẹnger Modder
Hehler /nur in; als hochdt. Übernahme; RW/ da H. ẹss schlẹmmer wie dä Stehler
Hei, dat; /o. Pl./ Heu; /RW/ ẹt räänt us jôh nẹt änd H. die Sache eilt ja nicht, wir haben Zeit
Hei langen Heu aufladen
Heia /nur in/ H. machen /zu Kindern/ schlafen mir ginn jetz (jetzt) H. machen
Heibock, dä; -beck ein zweiteiliges Gestell zum Heutrocknen
Heihẹbber, dà; -n Grashüpfer;
Heihọch, Heihääch Haken zum Rupfen des Heus für die Winterfütterung
heilisch heilig; Heilisch Ôôwend Heiliger Abend; /RW/ dä Kerl hät dän ganzen heilischen Daach (den lieben langen Tag) nẹx gedoon
Heimachswẹrrer, dat; /o.Pl./ Wetter zum Heumachen; Heimachszeit, die, /o.Pl./ Heumachzeit; bes. wichtige Zeit, wo es gilt und höchster Einsatz verlangt wird; Heisææl, dat, -seeler Heuseil für den Heubaum; Heistall, dä; -ställ Heuboden (oft über dem Viehstall)
Heini, dä; -s unzuverlässiger Kerl wat ẹss dat en H.
heirôren (hä heirôt), geheirôt heiraten
Helf, die; /o.PI./ Hilfe wenn de H. brauchs ẹss känner dô
helfen (dau helfs), họlf (mir họlfen), geholfen helfen
hell hell; hellịschd /nur in/ + om hellischden Daach am lichten, hellen Tag /meist mit einer gewissen Empörung als Kontrast gemeint/ Wie (als) „Heißen" (Name der Gaststätte) gään môrjen zoomoochen (zumachen, schließen), ẹss die Korona ọff de „Hundsbaam" (Gemarkungsteil) unn hät dô wäirer-gemachd (gefeiert). Om hellịschden Daach kọmmen die ierschd (erst) hææm (so lange waren sie ausgeblieben).
Helm, dä; -en 1. Helm; 2. Axt- oder Hackenstiel
Hemd, dat; Hemder Hemd; /Drohspruch/ noch ææ Wuurd unn dau stehs ẹm H.; noch-en Wuurd unn dat H. stæht lään; + sisch nẹt ẹnd H. machen sich nicht aufregen; Hemdskraachen, dä; -er Hemdkragen
hẹngt letzte Nacht
Henkel, dä; -n Henkel; Aufhänger für den Mantel; Henkelmann, dä; -männer /für Arbeiter/ Gefäß zum Transportieren des Essens wenn die Holzmächer än de Heck gẹngen, krichen se de H. mẹt
hẹnnen hinten wie sẹtzt dat Klææd h.? /RW/ dat ẹss h. wie om Rẹck das bleibt sich gleich; hẹnnendrôn hintendran; hẹnnendævær: dau krees pôôr h. du bekommst Schläge auf den Hintern; hẹnnengään/hẹnnenwẹrrer 1. hintengegen; erschöpft sein, total am Ende sein nôh der Oberation ẹsse h. unn muß sisch ierschdmôôl erhọllen; 2. weit ẹsch machen dat Fääsder h. ọff; hẹnnenher hinten entlang dä Weech (Weg) gæht h.; hẹnnennôh/hẹnnernôh schließlich, am Ende: h. kẹmmdet ganz annerschd; /RW/ dat dẹgge Enn kẹmmt h.; hẹnnenrẹm hintenherum: h. hômmer gehierd, dat...; h. hẹwwen jmdn. mehrfach um etwas bitten; hẹnner hinter: hä kôm h. (nach) mir drôn; ẹsch wôr ganz hennerm (außer) Ôôrem;
Hẹnnergescherr, dat; /o.PI/ Hintergeschirr (Dadurch war es dem Pferd möglich, einen Wagen zurückzusetzen, außerdem lief er dem Tier bei Bergabstrecken nicht in die Hacken
Hẹnnern, dä; - Hintern; + äämes dän H. hauen jmdn. verprügeln; Hẹnnerquardier; dat; -er Hintern; hẹnnernanner hintereinander die Schulkẹnner gẹngen h. ẹn änner (in einer) Räih; h. säin sich streiten, zanken die zwien säin ẹmmer h.; hẹnnerrẹcks rückwärts (z.B. beim Fallen), vgl. iwwerrẹcks; Hẹnnerschde Hinterste; + dat H. ze vẹrrerschd kehrn das Hinterste nach vorne wenden, Durcheinander schaffen; hẹnnen wie viern /RW/ dä ẹss nẹt h. w. v. dem ist nicht zu trauen, man kann ihm nur vor's Gesicht sehen
herginn, ging her, hergegangen /als Reihung/ dazu übergehen ierschd hômmer geät unn dann säimer hergegangen unn hônn gesät
herrejäh/herrejähnochmôôl /Ausruf bei Unzufriedenheit/ nau gẹf dachmôôl Owacht, h.!
Herrgottsfreh /nur in/ ẹn aller H. ganz früh am Morgen
Herz, dat; -er Herz /lustiger Spruch/ Herz, Lẹwwer, Lọng, ææ Matsch, sọss kerngesônd
Hescht, dä; -e 1. Hecht; 2. dürrer Mensch dau bẹss su-en darrer H., dau muss mieh ääsen (essen)
Hẹssel, die; -n Haselnuss
Hẹtzde, die; /o.P|./ Hitze die H. wôr bâal nẹt (kaum) zọm Aushaalen;
Hẹtzeblẹtz, dä; -en (Hitzeblitz) cholerischer Mensch
hẹtzen 1. heizen; 2. hetzen dat hẹtzde geern dẹ Läit hẹnnernanner
Hẹwwelẹng Sauerteig beim Bruutbacken wuur dä H. räihẹmm wäirergegeewen
hẹwwen, (hä hẹfft) hof, gehowwen heben; /speziell/ dær Heinz-Padden hät dän Ernst gehowwen /bei der Taufe über das Taufbecken gehoben
Hieh, die; - 1. die Höhe; kannsde môôl dat Känd än de H. hẹwwen? 2. Erhebung dä wôhnd (wohnt) ọff dær H.; + sisch än de H. arweden nach oben arbeiten (z.B. im Betrieb); + (net) (ganz) ọff dær H.; + säin (nicht) (ganz) gesund sein;
hiehr fein, zart (z.B. Ackerkrume, Wolle, körperliche Gestalt) dä Hermann wôr su-en (so ein) hiehret Kerlschen
hiehrgemacht kleingemacht, zerkleinert
Hiehrgemachten, die /Pl./ Gericht aus gestoßenen Kartoffeln
hiern, dau hierschs, huurd, gehuurd hören, gehorchen; /RW/ dä hierd de Flieh hoosden der bekommt alles mit; /RW/ dat dät su wieh (weh), dô huurd (hörte) ẹsch de Engelscher ẹm Himmel sẹngen
Hiertschen, dat; Hiertscher Lattenrost, Regal die Äbbel wuurn zọm Dräien ọff H. gelôôcht
hiev /Ausruf an das Zugvieh/ zurück! hiev zẹreck!
hiev unn fatt vor und zurück (ugs. für unentschlossen)
hievhaalen zurückhalten se mußden-en h., sọss wäre än de Wäiher gegangen
hievzerẹck gegen die Fahrtrichtung die Dreschmaschien mußde h. än de Schôuwer gediehn wärn
huuhstrẹbben hochziehen dat Bọxebææn h.; huuhträschdisch hochtragend, bald kalbend
Hillisch, die; -en Verlobung
Himmel, dä; /o.Pl./ Himmel; himmelaarschunnzwirn; himmel-dọnnerschlaachnochmôôl; himmeldọnnersakramendnochmôôl; himmelhẹnnennẹtnachgesôht /Flüche/
himmeln zerstören
Himmelsziesch, die; -en Sumpfschnepfe (wegen der meckernden Geräusche beim Balzflug Ẹn dær Frauwiss (FN) kann mær ẹm Frehjôhr die H. hiern
hinflään (du fläischs hin), flooch hin, hingefloohn (heftig) hinfallen hä stolberde unn flooch hin
Hịnkel, dat; -n /leicht abwertend/ Huhn; ẹn verreckt H. ein überdrehtes Mädchen
hinknäilen /abwertend/ (unleserlich, ungelenkig) hinschreiben nau knäil dat nẹt su hin, schräif schien!
Hipp, die; -en 1. Sichelmesser; 2. Ziege, auch knochiges, mageres Vieh
Hiwwel, dä; -n Haufen en H. Hei; en H. Hẹmder; en H. Arwet; en H. Läit (sehr viele) wôrn kọmmen; /speziell/ unordentlicher Haufen die ganzen Kleerer lôchen ọff ännem H.; dat ẹss en H. Geschärr/Zeuch das ist eine Menge Zeug
hiwwen hüben, drüben
hö, /Fragewort/ was vgl. wat Hö? Esch hônn disch nẹt verstannen
Họbbas, dä; -er Mißgeschick (meist selbstverschuldet) Jọnge, jọnge, dô ẹss mær en H. bassiert!
Họffmanns Wäiher Hoffmanns Weiher Dær H. W. läicht gleich hẹnner dær Nôuwmill.
Hôhn, dat; Hähner Huhn;
Hähnermẹst, dä; /o.PI./ Kot vom Huhn; Hähnerhuurd, die; - en Schlafstange für Hühner;
Hähnerlach, dat; -lächer; Hähneroo, dat; -n Hühnerauge, vgl. Äälsderoo
hoit /Anruf an das Zugvieh/ rechts! Hoit rẹmm! vgl. haa(r) (links)
họllen (dau hẹlls), họlde, gehọld holen
Họllen, die; /PI./ /RW/ da fährt mẹt de Họllen der spielt verrückt
Holunner, dä; -n Holunder
Holz, dat; Hälser Holz; Holzakkedant, dä; -en Haumeister, rechte Hand des Försters bei der Holzfällerei; Holzglômben, die; -en Holzschuh; Holzmächer, dä; -n Waldarbeiter
Holzplatz, dä; -plätz Holzplatz
Hômber, die; -n Himbeeren; + än de H. ginn Himbeeren pflücken gehen; Hômberstrauch, dä; - straisch Himbeerstrauch
Hômbooch, die; -en Hainbuche
Hômplôôch, dä; -pleech Häufelgerät für Hackfrüchte
Hônd, dä; Hụnn Hund /RW/ Kọmme-mær iwwer de H., dann kọmme-mær ọch iwwer de Schwanz wenn wir das alles schon geschafft haben, dann schaffen wir auch den kleinen Rest; + verrẹckder Hônd /SW/ verrückter Kerl; /Wetterregel/ wenn de Hụnn Grôôs frääsen, gẹrret schleescht Wẹrrer; họnds- /steigernd/ z.B. họnds-kabodd; -meed; Hunds- /steigernd/ z.B. Hundsarwet, -kälde
Họnger, dä; /o.Pl./ Hunger; Họngerdooch, dat /o. PI./ Hungertuch; Họngerläirer, dä; - n /auch SW/ Geizkragen dä aal H. hät wẹrrer nẹx fær de Kermesjuuchend gegeewen
họngrisch hungrig
hônn (dau häss, hä hät), had(de), gehat haben /zusammengezogene Formen/ (mir) hônnes (haben es); hômmer (haben wir); häsde (hast du); härre (hat er); härret (hat es); härrem (hat ihm); hôrrer (habt ihr); (ẹsch) hônnem (habe ihm); hätsde (hättest du); (mir) hônner (genooch) (wir haben davon genug); (mir) hônnet (wir haben es); /verkürzt oft/ ẹsch hônn; mir hônn (ich habe, wir haben); /RW/ wie hômmert dann (hôut)? „wie haben wir es denn (heute)" wie geht es?; + mẹt wat hônn etw. mögen hä härret nẹt mẹt der Arwet; /Spruch/ wer nẹt well, dä hät gääsen (gegessen); /RW/ dä lææft, wat häsde, wat kannsde (so schnell er kann); ẹt ọff dær Brọst hônn (Atembeschwerden haben); ẹsch hômmer (habe mir) dat ongesähn; sisch hônn sich streiten die hônn sisch ẹmmer wẹrrer gehat
Hôôch, dä; Hääch Haken (meist zum Aufhängen)
hôôchen Kartoffeln anhäufeln mit dem Hômplooch (Häufelpflug)
Hôôr, dat; - Haar; häärn haaren: dä Hônd häärd sisch; Hôôrnôhl, die; -en Haarnadel
Hôôranzen, dä; -er ungepflegter Mensch
Hôôr schnäiren frisieren
hoosden husten; /RW/ dô h. ẹsch drọff da verzichte ich drauf; ẹsch h. dær wat das fällt mir nicht ein; das werde ich nicht tun
hôôst hastig, eilig
Hoot, dä; Heet Hut (Kopfbedeckung); Hootmäscher, dä; -(e)n Hutmacher
Hoot /nur in/ ọff dær H. säin auf der Hut säin bei däm mußde ẹmmer ọff dær H. säin, darre (dass er) disch nẹt iwwert (über das) Uhr haichd
hoot hon, hoot kreen jmd. oder etwas bemerken dat Gepischber hat ẹsch gleich hoot krischt
hopsginn hopsgehen, sterben
Horn, (veraltet: Harn) dat; Hærner Horn (vom Rind); + äämes vær de Hærner schlien ohrfeigen; zurecht weisen
Họsbes, dä; -er 1. unzuverlässiger, leichtlebiger Mensch dat ẹss alt su-en H., mẹt däm kannsde nẹx onfæængen 2. Liebhaber dat Hanna hät ald (hat schon) en H.
Họss, die; -en /Pl.; veraltet/ Strümpfe ihr sọllt jôh nẹt ọff de Họssen laafen, doot uch Schlabben on de Fees
Hôss, dä; -en Hase; /unsinnige Geschichte für Kinder wemmer en H. fæængen well, muß märem (man ihm) Saalz ọff de Schwanz straijen
Hôssebruut, dat; Hôssebruurer übrig gebliebenes Pausenbrot ôôwends ääsen ẹsch noch dat H. vom Morjen
Hôssefoß, dä; Hôssefeß /SW/ Lehrer
họsseliern zusammen hausen (meist in chaotischen Zuständen)
Họssen un Bọxen /nur in/ dat gẹt H. u. B. Vorhersage für Misserfolg und Chaos
Họsserest, dä; -er runder flacher Korb, in den die gestrickten Họssen (Strümpfe)aufbewahrt wurden
Hôsseriehbọck, dä; -bẹck Hasenrehbock /Fabelwesen/
Họst /nur in/ + wat-en H. was für ein Aufwand; macht nẹt su-en H.; /in Zusammensetzungen/
Họtzel, die; -n vertrocknetes Obst
họtzelich runzelig, angetrocknet, verschrumpelt die Äbbel säin schon ganz h.; họtzeltralj ausgetrocknet, total trocken dat Hei ẹss h.
hôusen 1. hausen; 2. schlecht mit etwas umgehen
hôut heute, heutzutage
hôutmẹddach heute Mittag
hôutmorjen heute Morgen
hôutnommẹddach heute Nachmittag
hôutôôwend heute Abend
Hubbsch, dä; /o.Pl./ 1. kleiner Schlaganfall hä härr-en Hubbsch; 2. kleiner Schaden
Hụchzeit, die; -zäiren Hochzeit; Hụchzäirer, dä,- /das Normalwort für/ Bräutigam
Huck, die; -en 1. Hucke, Bündel des Hausierers; 2. + de Huck vollhauen verprügeln
Huddel, dä; /o.Pl./ etwas Unangenehmes, Streitpunkt; + su-en H. unn Fuddel so eine Unordnung, ein schlechtes Handwerkszeug, Produkt
huddeln schlampig arbeiten
Huffart, die; /o.Pl./ Hoffart, eitler Aufwand; huffærrdisch hoffartig dat Mensch (Frau) wôr su huffærrdisch, ẹsch hônn-et nẹt ongeguggt!
huh, hieher, (om) hiechsden hoch; huhdeutsch hochdeutsch h. schwätzen (reden); + Huhdeutsch mẹt Sträämen (mit Dialekt durchsetzt); huhkrabbeln hä wôr lang kraank, awwer allmählisch härre (hat er) sisch wẹrrer huhgekrabbeld
hunnert hundert
Hunnisch, dä; /o.Pl./ Honig
Hunnsdaache, die /Pl./ Hundstage vom 24. Juli bis 23. August (gemeint sind sehr heiße Tage)
Hunnsfọtt, dä; -en verächtlicher, feiger Mensch
Hunnsfọtzen /PI./ verachtenswerte Dinge
hurradiburra /RW/ sehr, eilig, überhastet dat gẹng h.
huschen 1. flitzen dat Audo huschde ẹm de Eck 2. ohrfeigen wie hä ẹmmer noch kään Roh gôôf, hônn-ẹsch-em (habe ich ihm) ännen gehuscht
Hutsch, die; -en 1. Kröte 2. /auch als SW/ jmd., der schlecht beweglich ist; Hutschelschen, dat; Hutschelscher /Koseform zu Hutsch/
Hutschekrallen, die /PI./ Kaulquappen
hutschen herumkränkeln; hutschisch / hutschelisch kränklich, verweichlicht, schlechtbeweglich
hüü! halt! (Kommando für die Zugtiere)
Huurd, die; -en Schlafstange für Hühner die Hähner sẹtzen ald all ọff dær Huurd (auch: Hähnerhuurd)
Huwwel, dä; -n Hobel; huwweln hobeln; /Sprichwort/ dau kanns mær môôl dän Huwwel ausblôôsen du kannst mir mal den Buckel herunterrutschen