Buchstabe J
jaachen jagen; + ẹt jaacht es stürmt (Schneesturm); + dô kẹnnsde mịsch mẹt j. das mag ich überhaupt nicht (z.B. ein bestimmtes Essen); vgl. Jạchd
jäären jaten
Jạchd, die; -en 1. Jagd 2. Hetzerei Vær Chrẹsdaach wôr en gruuse J. ẹn de Geschäfder; Jạchderäi, de; /o.Pl./ Hetzerei; vgl. jaachen
Jack, dä od. die; Jacken Jacke; Jäckschen / Jäggelschen, dat; Jäckscher / Jäggelscher Jäckchen
Januar, dä; /o.Pl./ Januar
Järmegritt! Ausruf der Ratlosigkeit, auch des Bedauerns Järmegritt, wat sall dat ææmôôl geewen?!
jauger 1.geheuer Dä ẹss mær nẹt ganz j.; 2. teuer dat ẹss mær dach bẹssjen ze jauger
Jaunert, dä; -er Gauner ihr onduhne J.!
jaunzen miauen
jaußen draußen
jeerer jeder
Jẹngelchen, dat; Jẹngelcher kleiner Junge
Jẹnglẹng, dä; -er Jüngling
jẹnn/jẹnnen drinnen mir mụssen jẹnn bläiwen; mær bläiwen besser jẹnn
Jesses Jesus oh J. noch môôi /Ausruf der Angst oder des Ärgers/; Donnerwetter noch einmal; J. nä /Schreckensruf/ J. nä, wie kọnn dat dann passiern
jẹt doch, als Gegenteil zu nẹt (nicht) „Dat stẹmmt môôl net!" - „N'jẹt!!" („Und doch!!")
jetz jetzt; + von j. ọff gleisch sofort, unverzüglich von j. ọff gleisch kann ẹsch dat nẹt machen, dat dôuwerd pôôr Daach
Jibbschen, dat; Jibbscher leichte Jacke errle Jibbschen dünnes, armseliges Jäckchen
jischdisch aufgeregt, unruhig, verstört
jö! /Kommando an das Zugtier, loszugehen/
Jobb, dä; - die Joppe
Joch, dat; Jächer Joch de Keeh gẹngen unner dem J. (veraltet: Jach)
jochen schnell rennen oder fahren dä jochte wie‘n Verrẹckter mẹt sẹngem nôuwe Audo
jôh ja
Jôhn, dä; -en; /o.Pl./ kleines Stück Feld, Abschnitt eines Gartens; eigentlich Grasschwade, Flächenabschnitt der in einem bestimmten Zeitabschnitt abgeerntet wird (Anzahl von Kartoffel-, Rübenreihen o.a.)
Jôhr, dat; -e Jahr dat ẹss zwaai Jôhr (Jahre) her; dat machemer (machen wir) (dat) anner J. (im nächsten Jahr); + J. unn Daach kọnn dær Valdes Günder mær genau sôhn
jôhsu /verstärkend/ so dat wôr j. schien; sehr dat deet mer i. lææd (leid)
jọng /Ausruf/ oje jọng, ẹss dat schien!; + jọnge jọnge (jọnge)! /Ausruf/ Donnerwetter!
jọng (veraltet: jônk) jung dä ẹss doch ganz j. gestarwen;
Jọng, dä; -en 1. Junge dau kanns dat däm J. (Jungen) geewen; 2. /das Normalwort für/ Sohn die Ellern hônn zwie Jọngen ẹm Kriesch verluurn; Jẹngelschen, dat; Jẹngelscher /leicht abwertend/ kleiner, schwacher Junge na, dau J., schaffsde dat nẹt; + J. J. /eine leichte Drohung/ J. J., gẹff bluus Ôôcht (Acht)
Jôngleecht, dat; /o.Pl./ Neumond (Junglicht)
jonnen unten häsde de Doorstangen j. /seltener als unnen/
jôômmern jammern; jôômmerisch jammerig; Jôômmerlabben, dä; - /auch SW/ Jammerlappen dat ẹss doch dæ reinsde J., von däm kannsde nẹx erwôrden
joowen oben im Haus
jôuschen rauschen, stürmen jaußen ẹss-et om j.
jôuw! verstärktes Ja als Ausruf, auch als Gruß
jucheezen (oder) juuzen Jauchzer ausstoßen
Jucht, die; /o.Pl.; abwertend/ Eile (mit Aufgeregtheit) hä ẹss ẹmmer ẹn dær J.; hää ẹss ẹn der zweide J. (im „zweiten Frühling"); Júchhei, die, /o.Pl.;vabwertend/ Vergnügen, Belustigung dä muß ẹmmer ọff de J. ginn
Judd, dä; Jurren Jude (Jiddschen, dat; Jiddscher für arme, bedauernswerte Juden; auch schimpfwörtlich gebraucht; aus dem Jiddischen: Männername „Jehuda", „Juda", Name des 4. Sohnes Jakob, der zum Sammelnamen des jüdischen Volkes geworden ist)
juggeln 1. den Körper unruhig hin und her bewegen; 2. auf- u. abfahren, herumfahren hä juggeld dän ganze Daach dọrsch de Geeschend, awwer schaffen dôr-e (tat er) nẹx
juggen jucken; /RW/ dat juggd misch nẹt das macht mir nichts aus
Juli, dä; /o.Pl./ Juli
Juni, dä; /o.Pl./ Juni
Jurreknächelchen, dat; -knächelcher scherzh. Für Ellbogenknochen „Au, ẹsch hônn mich on-det J. gestußen!"
Juuchend, die; /o.Pl./ Jugend
juuzen jauchzen, rufen die Kẹnner juuzden vær Spaß; ierschd wie hä laud gejuuzt hät, hônn die annern inn (ihn) gehierd