Buchstabe K
Wörter, die nicht unter K stehen, bitte unter G nachschlagen
Kaaf, die; /o.Pl./ Spreu de Kaaf von de Käirer (Körner) trennen; Kaafsack, dä; -säck mit Haferspreu gefülltes Unterbett
kaafen (dau kææfs), keet, gekaaft kaufen
kaald/kaal, käller kalt ẹt ẹss kaald jaußen; dat wôr-en kaaler Wender; ẹt ẹss noch käller wie gẹsdern; scherzh.: ẹt ẹss schrôh kaald, de Nôôcht friern Läit offenanner, wenn se dẹck läijen
Kaal(e)f, dat; Kälwer Kalb; + dat ẹss en gruß K. das ist ein verrückter Kerl, kindischer Mensch; Kälfschen, dat; Kälfscher Kälbchen; + en K. onbẹnnen Kaalfsflææsch, dat; /o.Pl./ Kalbfleisch; Kälwerstrẹck, dä; -stregge „Kälberstrick" ein etwa einen Meter langer Strick; vgl.
Kaam, dä; Kämm Kamm; kämmen 1. sich die Haare pflegen; 2. Heu sauber zusammenrechen ẹsch mußde ẹmmer hẹnner däm Heiwôhn her k.
kææmôôl nie, nicht einmal
kæænd /indef. Pron./ keins ẹsch hônn k. gesähn; k. von mẹnge Kẹnner wäll dæn Hof iwwernämmen; känner, kææ, kää(n) keiner dô wôr känner; kææ Maan; kää(n) Frau; kææ Känd wôr dô; ẹsch hônn kännen Maan, kää(n) Frau, kææ Känd gesähn
Käärz, die; -en Kerze; käärzestráck kerzengerade die Strôß wôr k.; vgl. Keerz
Kääs, dä; /o.Pl./ Käse; /auch das Normalwort für/ Quark; /lustiger Spruch/ Ihr Kẹnner schmäärt Kääs, dä kehld! Ẹsch ääsen Bọdder unn wenn ẹsch verbrään! /das bezieht sich darauf, dass Quark ein üblicher Brotaufstrich war, Butter jedoch etwas Besonderes/; Kääseblôhm, die; -en Wiesenschaumkraut; Kääsfeeß, die; /Pl./ Schweißfüße
Kaawel, dat; -er Kabel
Kabäänes, dä; -er riesiger Mensch, Brocken dä dẹck Albert wôr su-en K., dat de dän nẹt hẹwwen kọnns; großer, schwerer Kerl dat ẹss en K. von-em Kerl
Kabäisschen, dat; Kabäisjer kleines Haus, Hütte; Kabuff, dat; -er /ebenso/ Kabiffschen, dat; Kabiffjer /ebenso/
kabbeln sich ein wenig streiten die Kẹnner hônn sisch de ganze Daach gekabbeld käbben Eier an Ostern zusammenschlagen (Brauchtum); vgl. ditschen
Käbber, dä; - 1. „Köpfer" Kopfsprung (ins Wasser) dän Kẹnner mooch-et (machte es) gruße Spáss, mẹm (mit einem) K. än de Dreiffeller Wäiher ze sprẹngen; 2. Kopfholz
Kabbes, dä; - 1. Rot-, Weißkraut; + ruurer K. Rotkraut; + weisser K. Weißkraut; 2. Unsinn dat ẹss doch K.; schwätz nẹt suvill K.!; Kabbeskopp, dä; -käpp 1.Weiß-, Rotkrautkopf; 2. Dummschwätzer dau K., haal môôi dẹng Maul; Kabbeshuwwel, dä, -n Krauthobel; Kabbesplaans, die; -plaansen Pflanze des Weiß-, Rotkrautes; Kabbesstrônk, dä; -stränk Strunk vom Kohl
kabdeliern kapitulieren, aufgeben
kabọdd, kabọdder kaputt, entzwei; /auch in Zusammensetzungen/ kabọddmachen /Normalwort für/ zerbrechen; -hacken, -reißen usw.;
Kachend, dat; -er eine für die Mahlzeit einer Familie ausreichende Portion, meist Kartoffeln
Kadett, dä, Kadedden /freundlich/ Junge na, ihr Kadedden!; dô kômen die drei Kadedden mẹt däm Handkärrschen ongefôhrn
Kaff(t), dat; Käff(t)er /abwertend/ kleines, ärmliches Dorf, „Nest" wat, ẹn däm K. wohns-dau (wohnst du)?
Káffie, dä; /o.Pl./ Kaffee mir wọllen jetz K. trenken (/bes./ frühstücken); mir ginn änded K. (Café); Káffiekessel, dä; -er „Kaffeekessel" ein Blechgefäß mit Henkel u. Tülle zum Kochen des (Kaffee)wassers u. auch zum Befördern des Kaffees ins Feld; Káffiekäppschen, dat; -käppscher Kaffeetasse; Káffiekann, die; -en Kaffeetopf zum Ausschenken; Káffieschälschen, dat; - schälscher Kaffeetasse (Untertasse)
Kahn, dä; Kähn 1. Kahn; 2. Gefängnis, Militärarrest
kaichen keuchen vær lauder Hôôsden wôr dä nur om Kaichen
Käis, die; -en dicke Brotscheibe, dicker Apfel
Kait, dat; Käirer Samenkorn
kajiersch energisch, forsch
Kalenner, dä; -n Kalender /RW/ Dä ẹss ärr ẹm Kalenner verwirrt sein, sich in der Zeit vertun
Kalfákder, dä, -n /auch SW/ jmd., der herumalbert, Hallodri, Dummkopf dat ẹss doch en K., dä kann nẹx ernst nämmen
kalfákdern herumhampeln kalfkáder nẹt su rẹm, die Sach ẹss ernst genooch
Kaliewer, dat; /o.Pl./ besondere Größe dat ẹss en K. vonnem Kerl (von einem Kerl)
Kalk, dä; /o.Pl./ Kalk; kälken mit Kalkbrühe anstreichen mir mụssen de Kehstall noch k. (Arbeit, die von Bauern in evangelischen Dörfern in der Regel an Fronleichnam durchgeführt wurde); die Obstbeem wärn ẹm Herst gekälkt
kalwen, kalfde kalben
kalwern herumalbern se wôrn ẹmmer om K.
Kämbel, dä; -er 1. große Pfütze 2. kleiner künstlicher Wasserstau im Bach ẹm Hanse Kämbel schwọmmen däm Angnes sẹng Entcher
Kamell, die; -en Karamellbonbons; dat säin doch alles aale Kamellen (alte Geschichten)
Kammesool, dat; -er kurzärmelige Jacke, Weste, Brustlappen /RW/ ẹsch schlien dich aus Rack (Jacke) unn K.! ich verprügle dich durch und durch
Kamúffel, dä, dat; -er /auch als SW/ Dummkopf, Kamel dau bẹss doch en K., warẹm lässde dær dat gefallen?
Kanabee, dat; -r Kanapee, Sofa Die zwai aale Läit sôßen ôm K. unn trônken Kaffie
Känd, dat; Kẹnner Kind; Spruch: Stäänebächer Kẹnner, Schmidthähner Rẹnner, Langebeemer Gææßebẹck machen ẹmmer „Meck-meck-meck."! /RW/ aus Kẹnner wärn Läit! wie die Zeit vergeht!
Kän(d)daaf, die; -en Kindtaufe
Kändheit, die; /o.Pl/ Dat ganze Leewen schebbt (schöpft) nur aus änner einzische Quell, unn dat ẹss de K.
Kande, die; -n Kante; + ẹn dær K. von ... in der Gegend von ... dä Peeder ẹss fortgezoon, dä wohnd jetz ẹn dær K. von Kọwwelenz
Kaniggel, dat; -er 1. Kaninchen 2. /auch als SW/ schlechter, dummer Mensch häsde dat schọn wẹrrer vergääsen (vergessen), Mensch, bẹss dauen K.!
Kännel, dä; -en Dachrinne wenn det Laaf (Laub) all rọnner gefallen ẹss, mache-mer de K. sauwer; vgl. Kennel
kapôôres /verstärkend/ kaputt
kapôôres schlien kaputt schlagen
Kapp, die; -en Kappe; + neewer dær K. säin ein wenig verrückt sein; sich nicht wohl fühlen ẹsch säin en bẹssjen neewer dær K.; dä hät woll (wohl) Spatzen unner dær K. /das sagt man, wenn jmd. beim Grüßen nicht die Kappe (ebenso Mütze, Hut) abnimmt/
Kappdooch, dat; -deecher Kopftuch
Kappẹng, die /PI./ Kopfschmerzen (vgl. Pẹng)
Kappkẹssen, dat; -er Kopfkissen
Käppschen, dat; Käppscher Tasse mir trenken grôôd en K. Káffie
Karabiner, dä; - 1. spezieller Drehverschluß an einer Kette; 2. Gewehr
Karabinerkẹttschen, dat; -kẹttscher Kette mit einem Karabinerverschluss
Karbid, dä; /o.Pl./ 1. Karbid; 2. + dä hät Karbid der ist stark betrunken; 3. + met Karbid mit großer Kraft
Karbidlamp, die; -en Karbidlampe
Kær(e)sch, die; Kärjen Kirche die Dreifeller K. ẹss schon dausend Jôhr aald
Kärjemaus, die; -mäis Kirchenmaus
Kæ(r)sch, die; -en Kirsche
Kæ(r)schebaam, dä; -beem Kirschbaum;
Kæ(r)schekoochen, dä; Kirschkuchen
Kærschhof, dä; -heef Friedhof;
Kærschspill, dat; -er Gebiet, das zu einer Pfarrei gehört die Widdsche (Wiedische) Seit von Stäänebach gehiert zọm Kærschspill Dreifellen. Iwwer dær Baach (Steinebach) die Seit gehierde freher zọm Kærschspill Aalstadt. Hôut (seit den 60er Jahren) gæht alles nôh Dreifellen än de Kærsch.
Karf, dä; Kärf Korb
Karfreirisch, /heute/ Karfreidaach, dä; /o. PI./ Karfreitag karfreirischs/karfreidaachs karfreitags
Kærn, die; -en das Butterfass; kærnen Butter im Butterfass herstellen
Karn, dat, /o.Pl./ Roggen
Karr, die; -en Karre; Kärrschen, dat; Kärrscher kleine Karre
Karretsch, die; -en (verächtlich) Kutsche, unsicheres Gefährt
Kärsjen, dat; Kärsjer Arbeitsjacke aus Leinen ẹt ẹss kaald jaußen, doo dær en K. on
Karussell, dat, -en Karussell Kermesdaachs fuhrn freher sugôr die aale Kerlen ẹm Ôhlen (Dorfteil, auch „Salplatz" genannt) Karussell.
karweln (sich) wälzen, überschlagen; die Kerlcher karweln sich ẹm Schnie rẹm
karz kurz (veraltet); vær karzem /das Normalwort für/ neulich; Karzer, dä; Karzen 1. ein Kleingewachsener; /auch/ Kind na dau Karzer!; 2. Schnaps in einem kleinen Glas lößt us noch en Karzen trenken
karze fuffzähn machen kurzen Prozeß machen
kærzen kürzen dä Chef härrem (hat ihm) dæn Luhn gekærzt; /aber karz kurz/
kaschen /umg./ gefangennehmen de Bolizei hät dän Räuwer gekascht
Kasdánjel, die; -n Kastanie; Kasdánjelsblôôd, -blæærer; mir Kerlcher hadden gedräischde Kasdánjelsblæærer geraucht. Us wôr su schleechd, dat mær om nächste Marjen nẹt än de Schuul ginn kọnnden.
Kasden, dä; - Kasten; + ẹm K. hẹggen (zur Heirat im Standesamt) aufgeboten sein
kasemaduckeln verbergen (vgl. verkasemaduckeln)
Kastrọll, die; -en Topf mit halbkugelförmiger Vertiefung zum Braten; Kastrẹllschen, dat; Kastrẹllscher kleine Form
Katz, die; -en Katze; /Sprichw./ wenn de K. nẹt dehäm ẹss, sprẹngen de Mäis iwwer Dẹsch unn Bæænk; /RW/ wenn dẹ K. Grôôs frẹsst, gẹrret muurn (morgen) anner Wẹrrer; Katzedẹsch, dä -e „Katzentisch" Nebentisch für die Kinder oder nicht so bedeutende Gäste; Katzestillcher („Katzenstielchen") Seggenart, mit ihr wurden die sog. „Katzetreppchen" gebaut (Kinderspielzeug)
Kawännsmann, dä; -männer 1. großer, schwerer Stein hä hät beim Aggern (Ackern) en rischdischen K. aus der Eer(d) gehọlld; 2. schwerer, starker Mann dat ẹss en rischdischer K.
Kawubdisch /nur in/ mẹt K. mit Schwung mẹt K. dän Bærsch rọnner sôusen
Kẹbbel, dä; -er Hügel, Anhöhe, Kuppe des Berges
Kẹbbernôôl, die; -en Stecknadel
Kẹddel, dä; -n Kot (vom Hasen, Schaf u.a.); kleiner Klumpen Mist im Fell des Viehs; Kẹddelschen, dat; Kẹddelscher /kosend/ kleines Mädchen; kẹddeln „Kẹddeln" fallen lassen die Schôôf hônn de ganze Wiss voll gekẹddeld
Keep, dat; - Umhang (gegen Regen)
Keer, dä; -n (veraltet) Keller gih môôl ände K. unn họll Ibbsen rọffer (herauf)
Keerlaus, die; -läis „Kellerlaus", Assel
Keerz, die; -en Kerze fææng môôl die Keerzen on; vgl. Käärz
kehl kühl; /aber: Kühlschrank/
kehrn (auf)kehren hä hät dän Hoof gekehrd; Kehrblesch, dat; -er Kehrschaufel (zum Handfeger), auch: Kolleschẹbb (Kohlenschaufel)
Keile /Pl.; umg./ Prügel ọff dær Kermes hadde hä arrsch K. krischt
Keller, dä; -n Keller (vgl. Keer);
Kellerloch, dat; -läscher Loch im Kellermauerwerk zum Einfüllen von Kartoffeln, Runkelrüben u.a.
Kẹnn, dat; - Kinn
Kennel, dä; -n Dachrinne; vgl. Kännel
kennen, (dau kenns, hä kennt), kannte/kaant, gekannt/gekaant kennen; + wat dôvon k. etwas davon verstehen: dæ-dôô kennt wat von de Maschinen
Kẹnnergôærden, dä; -gäärden Kindergarten
Kẹnnerschees, die; -en Kinderwagen
kẹnnisch kundig bẹss-de (bist du) häi k.? kennst du dich hier aus?
kẹnnischen kündigen die Firma hät zwanzisch Arweder gekẹnnischt
Kẹppel, dä; -n Küppel, Hügel
Kẹppernôhl, die; -en Stecknadel
Kerl, dä; -en Kerl; Verehrer dat Anna hät ald (hat schon) wẹrrer en nôuwe K.; en onduuner K. ein schlechter, verdorbener Mensch; kerle (kerle) /Ausruf des Erstaunens/ k. k. , wat hadde mær iwwer Chrẹsdaach 2001 en Masse Schnie!
Kermes, die; -en Kirmes (Kirchweihfest); Kermesääkel, dä; -er Kirmesekel, Jugend-liche(r) die (der) die Kirmesjugend anführt; Kermesbaam, dä; Kermesbeem Kirmesbaum (wird Kirmestreitags geschmückt und am Samstag von der Dorf- oder Kirmesjugend aufgestellt); Kermeszuch, dä; ziech Kirmesumzug
Kernsææf, die; -en Kernseife (wegen ihrer Härte im Gegensatz zur Schmersææf (Schmierseife) so bekannt
Kẹsch, die; -en Küche; Kẹscheherd, dä; -en Küchenherd Kẹscheschaank, dä; - schæænk Küchenschrank
Kẹss, die; -en Ziehschieber aus Holz beim Brotbacken; vgl. Backes
Kessel, dä; -en Kessel; Kesselflẹgger, dä; -n Kesselflicker; + sisch zæængen wie de Kesselflẹgger heftig streiten; Kesselsflææsch, dat; /o.PI./ gekochtes Bauchfleisch vom frisch geschlachteten Schwein (Wellfleisch)
Kẹssen, dat; - Kissen
Kẹtt, die; Kẹrren Kette
kẹtzeln kitzeln
Kiefer, die; -n Kiefer
Kiehr, die; -n Kurve de K. kreen die Kurve nehmen; + de K. (nẹt) kreen mit seinen Mitteln (nicht) zurecht kommen; (nicht) fertigwerden; diss K. dieses Mal diss K. kreen-mær-en drôn (kriegen wir ihn dran); diss K. kree-mær de K. net (diesmal schaffen wir nicht alles, was wir uns vorgenommen haben); ẹn änner K. (immer wieder) kôm dä on unn woll wat lẹngen; kiehrdmachen kehrtmachen, umkehren;
Kiez, die; -en Kiepe, Kietze, Tragekorb en K. voll Klie; dä Usderhôss härr-en (hat eine) K. voll Eier gebrôöcht
Kill, dä; -en Kittel; /nur in/ + ämes de Kill rieren „jmdn. an der Kehle schütteln“ jmdn. energisch zurechtweisen; + K. sauwer hônn ein reines Gewissen haben; kille kille als Ausruf beim Kitzeln vor allem unter dem Kinn
Kimmel, dä; /o.Pl./ Kümmel; eine Kopfnuss verpassen; auch: ordentlich die Meinung sagen däm hônn ẹsch môôl ordentlisch de K. geriert
kinschen (sich) kindisch benehmen
Kipper, dä; -n Mann der aus Basaltbrocken Pflastersteine herstellt
Kiss, dä; /o.Pl./ Kies; kisseln hageln ẹt hatt-dän (hatte den) ganzen Weech (Weg) voll gekisseld; + mær määnt, et kisseld ọff Breerer jmd. redet wie ein Maschinengewehr
Kissel, dä; -n Hagelkörner
Kisselstææn, dä; -stään Kieselstein
Kitchen, dat; - Gefängnis
kiwwern Erbsen, Bohnen aus den Schoten holen mir hônn dær Oma beim Buhnekiwwern geholfen; dat Eichhærnchen kiwwert Nẹss (Nüsse)
Klææd, dat; Kleerer Kleid; Kleererhôôch, dä; -hääsch Kleiderhaken
klään klein; /Sprichw./ klääne Kẹnner - klääne Sorjen, gruße Kẹnner - gruße Sorjen; + en Kläänen sẹtzen hônn angetrunken sein; die Aggersch hônn noch môôl wat Kläänes krischt (ein Baby bekommen); kannsde-mær dän Zähnmarkschein k. machen (in kleineren Geldstücken herausgeben); en klään bẹssjen ein wenig; klitzeklään ganz klein
Klabajen, die /Pl./ unnützes Zeug, Nichtigkeiten dat säin dach lauder Klabajen.
klabasdern klappern, lärmen
klabbern klappern; Klabberscheeß, die, -scheeßen alter, klappernder Wagen
Kläijen, die /Pl./ Kleie
klamm zwischen feucht u. trocken die Kleerer wôrn ganz k. wuurn
Klämmerchen, dat; Klämmercher Haarklammer
Kläpp /Pl.; Prügel/ wenn-de kään Roh gẹffs (gibst), krees-de K.; vgl. klobben
Kläpper, dä; -n 1. Fast unbrauchbares, mageres Pferd; 2. heranwachsender Jugendlicher die K. gẹngen ôôwends nẹt än (ein, in der Bedeutung von nach Hause gehen)
Klass, die; -en gepflasterte Rinne Samsdaachs wærd die Klass gekehrt!
klatschen 1. Beifall klatschen 2. mit Schwung auf etw. bringen hä klatschde dän Kääs ganz dẹck ọff dat Bruut; 3. ohrfeigen wenn-de nẹt rohisch bẹss, doon ẹsch dær ännen (ään) k.; 4. Gerüchte verbreiten dat Kathrien wör nur om K.; Klatschkääs, dä; - Quark; klatschnass/klätsch- tropfnass die Bọx wôr k.
Klätzjen, dat; Klätzjer Klötzchen (meist Kinderspielzeug)
klẹbbern klappern, schlagen k. mær môôl en Aai (Ei) fær än de Sọpp
Kleef(kraut), dä (dat); /o.Pl./ Klettenlabkraut (Unkraut)
Klees, die; -en ausgefahrene Spurrinne auf dem Feldweg
Klẹgger, die; -n Klicker, Murmel /RW/ Dehääm hônn alle Kẹnner Klẹgger; K. spillen; Klẹggerspill, dat; -er Murmelspiel
klẹmmen, klẹmms, klọmm, geklọmmen klettern, steigen ọff dän Baam k.
Klempner, dä; -n Handwerker, der Wasserrohre verlegt; Spengler
Klẹngel, dat; -er 1. Knäul (Garn); 2. dä; /o.PI./ Gruppe, die zusammenhält dat wôr dær reinsde K.,
klẹngeln 1. herumwerkeln; 2. Seilschaften bilden; Klẹngelskrôm, dä; /o.Pl./ abwertend: ungeordnete Kleinigkeiten wat wällsde mẹt däm ganzen K., họll môôl onstännisch Werkzeusch
klẹngen, klẹngs, klọng, geklọngen klingen; dat klọng/hät mær ẹn de Uhrn geklọngen
Klẹtsch, die; -en schäbige Unterkunft, Klitsche
Klie, dä; /o.PI./ Klee; /meist/ Rotklee; + weiser K. Sauerklee; Kliestẹck, dat; -stẹgger ein mit Klee bestelltes Feld
klimbern zwinkern mẹt dän Ôon k.; vgl. knip(s)en
klingeln /selten für/ schellen; Klingelbäijl, dä; -en Klingelbeutel
Kliwwer, dä; -n Splitter
klobben klopfen; + en Skat k. /umg./ Skat spielen; + Stọnnen k. /umg./ viele Stunden auf der (Lohn)arbeit schaffen hä wọll bôuwen, deshalf härre (hat er) vill Stọnnen geklobbd; vgl. Kläpp; Klobberäij, die, -en Schlägerei
Klöden, die; /Pl./ Hoden
Klọfd, de; /o.Pl./ Kleidung, Uniform dä Gesangverein hät sẹng K. on
Klôgg, die; -en Glocke; Kläggelschen, dat; Kläggelscher Glöckchen
Klômben, dä; - Klumpen, Erdschollen; /nur Pl.; abwertend;/ Schuhe; Klômbatsch, dä; /o.Pl.; abwertend/ Klumpen, wertloses Zeug wat sall ẹsch mẹt däm ganze K. onfæængen? Klämbschen, dat; Klämbscher Bonbon; Klämbscheszugger, dä; /o.Pl./ Würfelzucker, Kandis
Klônk, dä; Klänk steinernes großes Gefäß für Milch
Kloo, dat; -s Toilette; Kloobabeier, dat; /o.Pl./ (aus zerschnittenen Zeitungen hergestelltes) Toilettenpapier
Klôô, die; -en Klaue; /aber aus dem Hochdt. Maul- und Klauenseuche/
Klôôfder, dä, dat; -n Holzmaß, Klaffer (ursprgl. Maß der ausgespannten Arme ææ K. hät 4 Raummeter (m3)
klôôr klar
Klotz, dä oder dat; Klätzer Klotz; veraltet: Klatz; Dä Jakobs Adolf mooch en Masse Onfæængsel om Hauklatz. Wenn mir Päns en ærjern dôôten, schmẹsse us de Ax hẹnnerher.
klubben Umfang eines Holzstammes messen
Kluck(s), die; -en Glucke; klucksisch wie eine Glucke glucksend; Klucksekasden, dä; - ein Kasten, unter dem die Glucke eingesperrt wurde, um sie am Brüten zu hindern; klucksen glucksen die Klucks kluckst ald en ganze Wọch; dat Hilde kluckst rischdisch, wännet lacht (lacht glucksend)
Klumbatsch, dä /o.PI.; abwertend/ ein Haufen Sachen
Kluuß, dä; Kließ Kloß; Kließkopp, dä; -käpp /SW/ Dummkopf; Kließsopp, die; /o.PI./ Brühe, die beim Klösekochen entsteht
Kluusder, dat; Kliesder Kloster
Knaatsch Zwist, Streit hä hät K. mẹt däm Mææsder
knaatschen 1. jammern, weinerlich sein dat Känd knaatscht ald de ganze Môrjen; 2. geräuschvoll essen knaatsch nẹt su!
knaatschisch weinerlich, übellaunig sein se wôr ganz k.; dat Känd ẹss k.; Knaatscherälj, die; /o.Pl./ Gejammer, ẹsch wôr die K. læd; Knaatschkopp, dä; -käpp /auch SW/ Jammerlappen
Knachen, dä; -er Knochen /RW/ Dau verdarwener Knachen (Tunichtgut)
knaddern knattern; Knadderscheeß, die; -en altes knatterndes Motorrad dô kẹmmd dær Onggel Alberd mẹt sẹnger aalen K.
knäddschen drücken, kneten
Knäijel, dat; Knäijler Knäuel (Garn); Knäijel, dä; Knäi(e)ler großes, unförmiges Stück, z.B. Brot; /auch als SW/ Dickkopf, verquerer Mensch; Knäijlskopp, dä; -käpp /ebenso/; knäijlen 1. langsam u. umständlich essen nau knäijl doch nẹt su lang on dẹm Chrẹstchen (Brotende); 2. leise schimpfen hä knäijlde sịsch wat än sẹngen Bôærd; 3. unordentlich zusammendrücken knäijl dat Hemd nẹt su 4. /scherzh./ Geschlechtsverkehr haben die zwaai wôrn hennerm Bagges om Knäijlen
Knall, dä; Knäll Knall; + en K. hônn ein wenig verrückt, dumm, übergeschnappt sein dän ganzen Koochen allän ọffzeäsen, ẹsch gleewen, dau hässen K.!; knallen 1. knallen; 2. ohrfeigen äämes ännen k.; Knalles, dä; -er Knallkopf dä Basduur ẹss doch en aaler K.; Knallkopp, dä; -käpp /SW/ Sturrkopf
knapp knapp; knappewẹg gerade noch dat machere Hôhn gôôf k. noch en Sọpp
Knapp, dä; Knäpp Knopf (sh. auch Knopp)
knärscheln knirschen dä Schnie knärschelt unner de Schọh; dä Gaul knärschelt mẹt de Zänn
Knatsch, dä; /o.Pl./ weicher Boden dä Burrm wôr dær reinsde K.
Knätsch, die; -en 1. Eindruckstelle, z.B. am Apfel; 2. /auch/ Knätsch Erkältung hä hät sisch de K. gehọld; 3. Entscheidende Verschlechterung dat härrem (hat ihm) dẹ K. (Rest) gegeewen, knätschen 1. zerdrücken, 2. durch Quetschen töten dä knätschde ään Flee nôh dær annern
knátschisch weich /vom Boden/ dä Burrm ẹss ganz k.; knátschen /Vb./ zäh, weich sein dä Burrm knátscht rischdisch
Knẹbbel, dä, -n Knüppel; Knẹbbelscher /PI./ kurzgeschnittenes Astholz, z.B.
zum Verbrennen; Knẹbbelschesholz, dat; /o.Pl./ Holz zum Herstellen von Knẹbbelscher; Knẹbbel(sches)mụsik, die; /o.PI./ Trommelmusik; knẹbbel- /zur Steigerung/ knẹbbeldẹck, knẹbbelsatt, knẹbbeldẹck(e)satt (ääsen)
knẹbben knüpfen dau muß die Schoh zwæmôôl k., dômẹt dä Knooren zoobläift (zubleibt)
knẹdderhaachelkabọdd (auch knidderhaachelkabọdd) vollends erschöpft
Knee, dat; - Knie iwwer det K. lään verprügeln; + dat kannsde nẹt iwwerm K. zerbrääschen das kannst du nicht übereilt tun, entscheiden
Kneehack, die; -en Kniekehle
Knẹffelsarwet, die; -en Geduldsarbeit dat wôr-en K., all die Færrm (Fäden) wẹrrer ausenanner ze kreen
knẹggen knicken
kneifen, knẹff, geknẹffen kneifen
Kneisd, dä, /o.Pl./ Dreck, Siff, Schmutzschicht
kneisdisch unsauber, ungepflegt, dreckig, versifft
knẹll betrunken dä Vadder wôr ald k., bevær dat Känd dôô wôr
Knẹlles, dä, -er /auch als SW/ ungehobelter Mensch
Knẹppschen, dat; Knẹppscher kleiner Hügel dat K. wärn-mær mẹt Onlaaf schọn schaffen
Knẹsbel, die; -n eingetrockneter Kot (Vieh)
Knẹst, dä; /o.Pl./ festsitzender Schmutz der K. wôr schwer rauszewäschen; knẹsdisch 1. schmutzig sẹng Bọx wôr ganz k.; 2. sehr bitter et wôr k. kaald
kniggerisch geizig, knickerich nau säi doch nẹt su k.; Kniggerisch, dä; -e Geizkragen dä aal K. wọll kæ Geld fær det Huchzeitsgeschenk geewen
Knigges Kartoffelgericht: rohe Kartoffeln, Speck, Speckgrieben, Salz, Zwiebeln im gusseisernen Tiegel. Wurde nach dem Brotbacken in den Backofen geschoben.
knip(s)en 1. blinzeln mẹt de Oon k.; vgl. klimbern 2. Licht anschalten knips môôl dat Lischt on
knọdderisch mürrisch säi doch nẹt su k.; Knọdderisch, dä; -en jmd., der immer mürrisch ist aaler K.!; knọddern knurren, nörgeln, murren, schimpfen dä ẹss ẹmmer om k.; Knọdderpidder, dä; -en /ebenso/; Knọddersack, dä; - säck /ebenso/
Knọọren, dä; -er Knoten mach en fesde K., dômẹt dat Paket nẹt ọffgæht
Knopp, dä; Knäpp 1. Knopf; 2. (reicher) Mann die härren reischen K. geheirôt; 3. Knospe de Äbbelsbeem hônn vill Knäpp(scher) ongesatzt (angesetzt); 4. Augen mach dẹng Knäpp ọff; 5. Geld jọng, dä hät Knäpp
Knorren, dä; -er Brotkantenstück, größeres Steinstück
knọsdern 1. herumwerkeln dä knọsderd dän ganze Daach ẹn dær Garaasch; 2. (in den Bart) brummeln hä knọsderde su vær sisch hin, awwer ẹsch kọnnde in (ihn) nẹt verstinn; Knọsdersack, dä; -säck /ebenso; auch SW/
knôuscheln undeutlich sprechen dä wôr su om k. dat mær-en baal nẹt verstọnn
Knubben, dä; -er Verdickung, Beule, Brocken hä härren (hat einen) K. om Kopp; en K. Flææsch
knuddeln zusammenballen u. dabei knittern die Deck, de Zäirẹng k.; knuddelisch unordentlich die Deck ẹss ganz k.
Knuff, dä; Kniff Knuff; knuffen, sisch k. sich stoßen ẹsch hônn-misch on der Stallsdier geknufft
Knussel, dä; /o.Pl./ dünne Dreckschicht wat häsde dann dô færn K. on dær Bọx?; Person, die unsauber ist wat ẹss dat doch en K.; Knusselschen, dat; Knusselscher /ebenso/; knusselisch dreckig dat Hemd ẹss on de Armen ganz k.; knusseln kleine (technische) Arbeiten machen wat knusselsde dann dô ẹn dær Fôôrerkẹsch?
Knuurz, dä; Knierz 1. knorriges Holzstück; 2. unrealistische Idee dä hät lauder Knierz ẹm Kopp; 3. ein kauziger (kleiner) Mensch dat ẹss en rischdischer K., dô kannsde dær (dir) de Zänn drôn ausbeißen; Knuærzisch mit vielen Astansätzen, knorrig; streitsüchtig, griesgrämig wat bẹssde dann su k. hôut ?; knuærzen knarren dä Dill (Boden) vom Heiwôôn knuærzt; Knuærzkopp, dä; -käpp /auch als SW/ Dickschädel;
Knuutsch, die; -en Ziehharmonika teilweise auch Haandarjel (Handorgel) genannt
knuutschen 1. sich heftig liebkosen die hônn dæn ganzen Ôôwend mẹnnanner geknuutscht; 2. Zerdrücken von Essen im Teller die Ibbsen wuurn än de Sooß geknuutscht
Kôæ(r)d, die; -en Karte
Kôærschd, dä; Käärschd Hacke, mit abgewinkelten Zinken, zum Kartoffeln graben
kôærschdisch garstig, habgierig, unleidlich dä wuur ọff ämôôl ganz k. gään („gegen" zu) misch; Kôærschdsack, dä; -säck Geizhalz Kochdẹbben, auch: Kachdẹbben dat; -dẹbber Kochtopf; Kochpott, dä; -pätt /ebenso/
Koh, die; Keh Kuh; Kohhaut, die; -häit /RW/ dat gæht ọff kææ K. das ist unmöglich; Kehblädder, dä; -n Kuhfladen Kehkaalef, dat; -kälwer weibl, Kalb, Kuhkalb; Kehschwanz, dä; -schwänz Kuhschwanz; /RW/ dæ wisst (wächst) nôh unnen wie ẹn K. er wird immer kleiner und krummer, Kehstall, dä; -ställ Kuhstall
Kohl, dä; /o.Pl./ Unsinn, Lüge dat ẹss doch alles K.; kohlen lügen, schwindeln gleef däm Kerl nẹt, dä hät doch gekohld
kôhl kahl /RW/ hä wuur ganz schien k. ẹm de Kaam (Kopf) rẹm (er verlor die Haare)
Kọll, die; -en Kohle; họll môôl Kọllen aus däm Keller
Kọlleschẹbb, die; -en kleine Kohlenschaufel
Kọllraaf, die; -raawen gelbe Rüben
kọllraaweschwarz tiefschwarz
Kolonialwarengeschäfd, dat; -er Lebensmittelgeschäft
Kômb, dä; -en /veraltet/ Trog, Behälter, tiefe Schüssel en K. voll Wäsch; Kembschen, dat; Kembscher /veraltet/ kleiner Komb
Komiss, dä; /o.Pl./ Militär, dä ẹss beim K. er leistet seinen Wehrdienst; Komisskopp, dä; -käpp /abwertend/ ein 150%iger Soldat
kọmmediern kommandieren
kọmmen (dau kẹmms, hä kẹmmt, ihr kọmmt, kôm (hä käm), kọmmen /ohne ge-/ kommen; wie isch ọff de Welt k. säin (gekommen bin); /RW/ et kẹmmt wie ẹt kẹmmt; /RW/ mær muß et nämmen, wie ẹt kẹmmt; dat kẹmmt dôvôn /meist tadelnd/ das kommt davon, wenn ...; /RW/ dô kẹmmt noch wat nôh die Sache ist noch nicht ausgestanden, z.B. ein weiterer Regen, eine Strafe; /RW/ k. ẹsch hôut nẹt, k. ẹsch muurn /so heißt es über einen Langsamen/; hä kemmt bei misch (zu mir); /RW/ bass ọff, ẹsch k. dær /eine Drohung/
kommod bequem, angenehm
kondant fähig, einer Aufgabe gewachsen
Kọnn, die; /o.Pl./ Erkenntnis, Erinnerungsvermögen Mir hônn us su lang nẹt gesähn, dau bẹss mær ganz aus der Kọnn kọmmen.
kọnnen (ẹsch, hä kann, dau kanns), kọnn(de), gekọnnd; däm kammer (kann man) nẹt helfen; ẹsch kammisch (kann mich) nẹt beklaachen
konnzewidisch zweifelhaft, unklar die Sach ẹss ganz schien k.
Konsjägel, dä; -er Laufbursche, Untergebener
Kônsôrden /Pl./ fragwürdige Gesellschaft dô kôm dä Kerl unn sẹng ganze K.
Kopp, dä; Käpp Kopf, + ọff dẹ K hauen ausgeben hä hät dat ganze Geld ọff dẹ K. gehauen; /RW/ dat hät kææ K. unn kææ Arsch /derb/ das hat weder Hand noch Fuß; om K. vọm Dẹsch sẹtzen (am schmalen Ende); + de K. zwẹscher de Uhrn setzen Schläge androhen wenn de jetz nẹt Roh hälls, setzen ẹsch dær dän K. zwẹscher de Uhrn (Ohren); + ọff dẹ K. bestimmt, genau dat säin 50 Eier ọff dẹ K.; + sisch on de Käpp kreen sich streiten; Koppkẹttchen, dat -kẹttscher Kette, die das Vieh um das Maul u. den Hals trägt
Kọppstẹck, dat; -er Kopfstück für das Anspannen des Pferdes, bestehend aus Haupt, Stirn-, Backen-, Nasen-, und Keilriemen
Korbuleum, dat; /o.Pl/ Karbolineum (Holzanstrich)
Kordel, auch: Kardel, die; -er Kordel
Korf, auch; Karf, dä; Kärf Korb; Karfmacher, dä; - jmd., der Körbe u.a. macht
Korinde, die; -n Korinthe; Korindekagger, dä; -n /SW/ kleinlich-genauer Mensch
Korn, auch: Karn; dat; /o.Pl./ Roggen; Kornmehl, dat; /o.PI./ Roggenmehl; Kornstẹck, dat; - stẹgger Roggenfeld; Kornstrieh, dat; /o.Pl./ Roggenstroh
Koróna, die; /o.Pl./ (lustige) Schar ọff æmôôl wôr die ganze K. ẹn ussem Haus unn wọll en Pann voll Eier gebacken hônn
Kôrrer, dä; -n Kater
kosden, gekosd kosten
Kottlett, dat; - 1. Kotelett; 2. Wangenbart däm wôôsen de Kottlett bis änd (ins) Maul
kotzen erbrechen
kôuchen in die Hocke setzen
kôuen kauen; Kaudúback, dä; /o.Pl./ Kautabak
Kôul, die; -en 1. Miete (für Runkelrüben) die Plaanzen ẹn de K. fôhrn; 2. (Jauche)grube de Pullkôul leerfôhrn; 3. Kôul họllen sich befragen, etwas in Erfahrung bringen
kôuscher sauber, rein, ehrlich (koscher: jiddisch) die Sach schẹngt us nẹt ganz kôuscher kr- siehe auch gr-
Kraach, dä; Krææsch/Krachen, dä; - Kragen
Krææfd, dä; -en Mistgabel
Kraamben, dä; - Krampen, Haken
Kraambezähn, dat; - Krampf K. ẹm Bææn hônn; Kraambezuch, dä, -zich /ebenso/
kraank krank
Kraans, dä; Krææns Kranz
Krææs, dä; - Kreis mach môôl en K.
kræætschen laut, schrill schreien,
kræætschisch schrill
krabbeln krabbeln; krabbelisch gebrechlich die aal Frau wôr schọn arrsch k.
kräbben kröpfen ẹsch hônn mich om Usderaai gekräbbt!
krabschen (hastig) greifen; krabschisch habgierig die krabschische Frau gọnnde ihre Kẹnner nẹx
Krach, dä; /o.Pl./ Krach; krachen krachen; /Sprichw./ krachende Wään ginn om längsden gebrechliche Leute leben am längsten; Krachmäscher, dä; - n jmd., der Krach macht die Nôbern wôrn fruh, wie der K. fartzooch
Kräh, die; -en Krähe; /Sprichw./ ään K. hackt der anneren kææ Oo (Auge) aus
Krai, die; -en Astgabel (im) Schritt
Kräijtschen, dat; /o.Pl./ eingedickter Sirup aus Apfeln, Birnen usw. als Brotaufstrich; Kräijtsches- /in Zus./ Kräijtschesstẹck Sirupbrot
Kraiz, dat; -er 1. Kreuz (als christliches Symbol); 2. Körperteil zwischen Rücken und Gesäß; kraizen kreuzen de Arm k.; zwaai Veehrassen k.; kraiz- besonders, z.B. kraizverkiehrt, kraizonduhn
krakeelen schreien, laut schimpfen die krakeelden vær dær Wærdschaft; Krakeeler, dä; -n jmd., der laut ist/streitet dat säin su zwie Krakeeler, die hônn ẹmmer vill auszesetzen; krakeelisch laut streitend säi doch nẹt su k.
krallen krallen, greifen; + hä hät sisch dän gekralld (um ihn sich vorzunehmen)
krämbelisch zerknittert
Krambezähn, dat; /o.Pl./ Krampf
Krammetsvôôl, dä, -vääl Krammetvogel veralteter Ausdruck für Wacholderdrossel
kramôutzen herumnörgeln dä kramôutzt sich môôl wẹrrer ännen än de Bôærd
Kranaad, die; -n Granate; + voll wie-en K. sturzbesoffen; kranaadevoll sturzbesoffen k. kôm hä aus der Wærdschaft getorgeld
Krangel, dä; /o.Pl./ Nörgelei /RW/ Wo Mangel ẹss, ẹss Krangel
krangeln herumnörgeln
Kränk, die; /o.Pl./ Krankheit
Krännel, dä; -n viereckiges Holzverbindungstück zwischen Vorder- u. Hinterpflug
krässern dauerhaft ärgern
Kratzbierschd, die; -en Kratzbürste, widerspenstiger Mensch
kratzen kratzen; + hä hät sẹng Kratzen (seine Mühe); Krätzjen, dat; Krätzjer (kleiner) Eisenrechen (für Gartenarbeit)
krauchen (dau kraichs), krọch, gekrọchen kriechen
Krauter, dä; -n kleiner (erfolgloser) Geschäftsmann
Krautlairisch, dat; -er „Krauttuch", Tuch in dem Heu oder Gras transportiert wurde dat volle K. wuur om Lææderwäänschen hææmgefôhrn (vgl. Krôutlairisch)
Krawall, dä; /o.Pl./ Krawall, Lärm mach doch nẹt su-en K.; krawallisch mürrisch, aufbegehrend dô wuur dä ọff æmôôl ganz k.
Krawixer, dä; -n Krawallsuchende; krawixisch krawall suchend
Krẹbbebẹsser, dä; -n („Krippenbeißer") unleidlicher, schlecht gelaunter Mensch
Krẹbbel, dä; -n Krüppel; /SW/ verdammder K. krẹbbelisch krüppelig, verkrüppelt dä Baam ẹss ganz k. gewôôsen (gewachsen)
Krẹbbelschen dat; Krẹbbelscher 1. Berliner Krapfen (in Fett gebacken und dann in Zucker gewälzte Teigkugel); 2. Reibekuchen (Räiwelskrẹbbelscher); Scherzrätsel: Warẹm wärn ọff dær Sibbarsch (Seeburg) de Krẹbbelscher ọff änner Seit gebacken?
Lösung: Dort gibt es nur eine Bebauungsreihe auf der dem Dreifelder Weiher zugewandtenvStraßenseite
Krẹck, die; Krẹcken /auch als SW/ Krücke; Krẹck(e)stock, dä; -stäck Krückstock
Krẹdenz, die; -en Anrichte
kreegsen krächzen
kreen, krisch, krôôch, krischt /ohne ge-/ 1. /das Normalwort für/ kriegen, bekommen /in vielen seiner Bed./; en Känd k. ein Kind bekommen; dä kreerer „der kriegt welche" er bekommt Schläge; + sisch k. 1. heiraten, ein Paar werden; 2. sich streiten; + sisch dôdrẹm k. sich darum handeln: ẹt kreet sisch dôdrẹm, dat...; + kreen /mit Partizipperfekt/ werden: geroofen k., gesôôt k.: dä Hans hät geroofen krischt, dä mußde hææm; 2. haschen, fangen wọllemer (wollen wir) Kreen spillen?; ah wôærd (warte), wenn ẹsch disch k.!
Krei, die; -en 1. Astgabel; 2. (im) Schritt die Bọx ẹss ẹn dær K. ze eng
kreinen krakelen, schimpfen, laut meckern; kreinisch schlecht gelaunt; Kreinsack, dä; -säck Quengler, Miesepeter
Kreis, dä; -e höhere Verwaltungseinheit Dreifellen, Langebaam, Lẹnnen, Schmidt hôhn, Sibbarsch unn Stäänebach läijen ẹm Westerwaldkreis
kreischen, krẹsch, gekrẹschen /das Normalwort für/ weinen „wo dä ääne bei kreischt, deet dä annere bei lachen"; die aal Frau hät vær lauder Freed gekrẹschen
Kreiz, dat; -er 1. Kreuz; 2. Rücken sh. Kraiz
Krekel, die; -n wilde Schlehen
Krembel, dä; /o.Pl./ wertloses Zeug warẹm verwôhrs-de dän ganze K.?
Krẹscher, dä; -(e)n /auch als SW/ Schreihals /zu: kreischen/; Krẹsch doon Schreie ausstoßen
Krẹstchen Anfangs-/Endstück vom Brotlaib scherzh.: dau bẹss mær en schien K.; vgl. Chrẹsdchen
kriddeln kritisieren, bemängeln ẹsch kann machen wat ẹsch wäll, hä hät ẹmmer wat ze k.
Krobb, dä; Kräbb Kropf
Kröden /Pl.; umg./ Geld wat wällsde mẹt dæn pôôr K., dô kannsde nẹt vill mẹt onfæængen
Krôhnen, dä; - Wasserhahn dän K. ọff- unn zodrähn (auf- und zudrehen)
Krọllekopp, dä; -käpp Lockenkopf det Erna härr-en Zeitlang en K. gehat; krọllesisch lockig hä hät ganz krọllesische Hôôr
krômm krumm; /SW/ krômmer Hônd betrügerischer Mensch;
Krộmmholz; dat; -helzer „Krummholz" ein gebogenes Holz zum Aufhängen des zu teilenden Schweins /beim Schlachten/
Kron, die; Kronen Krone; + ännen ẹn der K. hônn betrunken sein
Krôôm, dä; Krääm 1. /abwertend/ Kram, Haufen rôum môôl dän K. fort; wat wellsde mẹt däm aale K.?; + maach kään Kräm mach keine (dummen) Sachen; 2. Menstruation dat Mädschen hät pôôr Wochen sẹngen K. nẹt krischd, do wærd doch nẹx bassierd säin?
Krọsd, die; -en Kruste
Krọtz, die; -en 1. Kerngehäuse von einem abgegessenen Apfel; Essensrest; 2. kleines quirliges Kind; krọtzen (unnötige) Reste machen nau krọtz nẹt ald wẹrrer, äß alles ọff!; unsachgemäß schneiden dat Nähmädschen hät-ald wẹrrer gekrọtzt; /verallgemeinert/ schlecht arbeiten dau häs doch nur gekrọtzt
krôuren Unkraut jäten mær mussen de Rummeln noch k.
Krôutlairisch großes Tuch zum Transportieren des Grases
krúchen (dau krúchs), krúchte, gekrúcht grunzen, schnauben hä sôß ẹn dær Eck unn wôr nur om K. /SW/ die aale Kruchmuck
Kruul, dä; Kriel Krug
kujaxen bedrängen, quälen die Grusen k. dẹgges die Klæænen
kujoniern drangsalieren
Kujuhn, dä; -en Spitzbub (Person die andere ärgert und drangsaliert), Feigling
kulchen glühen, noch brennen ohne Flamme
Kuldivador, dä; -n ein Grubbergerät
Kummet, dat; -er Kummet (weniger gebräuchlich) sh. Haamen; gepolstertes Geschirr um den Hals (statt eines Jochs)
Kuraasch, die; /o.Pl./ Mut
Kuul, die; -en Kugel
Kuwäär, dat; -er Kuvert, Briefumschlag