Buchstabe L
Laad, dat; /o.Pl./ (abgeleitet von Leid, Elend (Leiden Christi)) Laad nochmôôl! Verflixt nochmal! (Fluch); laadser Frẹgger (elender Verreckter) /ebenso/; laads verdammt; laadser (Hônd) verflixter (Hund)
lææd leid ẹsch säin ẹt l.; hä hät sisch I. drôn gääsen /auch/ er hat sich daran leid gegessen, ist es überdrüssig geworden; Lææd, dat /nur in/ dô schlæht ännem dat L. vær Oon es macht einen traurig, z.B. ... wemmer sieht, wie die Kẹnner dän Aalen det Vermöchen dọrschgebrôôcht hônn; /RW/ et gẹt kææ grieser L., als wat der Mensch sisch sẹlwer ondeet
Lææder, die; -n die 1. Leiter; 2. leiterähnlicher Teil am Heuwagen; Lææderwôôn, dä; - Leiterwagen (zum Heuholen u.a.) /Sprichw./ en Maan kann mẹm L. nẹt su vill rännbrängen, wie de Frau mẹt dær Schærz wẹrrer raus trien kann; Lææderwäänschen, dat; - kleiner Leiterwagen
læædmeerisch antriebslos, unlustig, depressiv wie l. dä aus de Oon guckt
Laaf, dat; /o.Pl./ Laub
laafen (dau lææfs), leef, gelaafen laufen; lææfisch /z.B. vom Hund/ brünstig; Lææfer, dä; -n „Läufer" ein Schwein im Wachstum, etwa drei Monate alt
läägen, läägde, geläggd lecken; jedoch: wie geleckt glänzend sauber: de Kẹsch sôh wie geleckt aus
Laages, dä; -er großer Mann, Oos Færchder Uptmoor, dat wôr vielleicht en langer Laages. Dä wôr en ganze Eck iwwer zwie Meeder gruß.
Laamberie, die; -n Fußleiste
Laambrisch, die; -er Wagenstange zur Verbindung von Vorder- u. Hinterachse (Langholz)
lään (dau lääs) lôôch, gelôôcht legen ẹsch hônn dän Rääschen on de Môuwer gelôôcht (an die Mauer angelehnt); + dat lääd sisch das gibt sich (er, sie wird noch ruhiger)
laatschen 1. /abwertend/ gehen du mußde ẹsch ald wẹrrer nôh der Stadt I.; 2. eine Ohrfeige geben hä härem ännen gelaatscht (er hat ihm eine Ohrfeige gegeben); dô krisch-hä (bekam er) ännen gelaatscht
Labben, dä; - 1. Lappen; + sisch ọff de L. machen /umg./ sich auf den Weg machen; + ännem dọrsch de L. ginn entkommen, nicht rechtzeitig bemerken; 2. ein großes Feld dô härre vill on ännem L.; labberisch ohne feste Konsistenz, schwach dä Stoff, sẹng Haand ẹss ganz I.; Labbaarsch, dä; -æærsch /derbes SW/ blöder, nichtsnutziger Mensch
läbbern /nur in/ + et läbberd sisch zesaamen es kommt einiges stückweise zusammen
Labbes, dä; -er /auch SW/ läppischer, träger Mensch su-en L., nau ẹsse ald wẹrrer nẹt ọff de Arwet kọmmen
Läbbsch, die; -en /scherzh./ Zunge dä lees de L. gänz schön hängen (enttäuscht, betrübt sein); läbbsch, „lasch" gewürzt, d. h. nicht würzig; die Sọpp wôr mær zoo läbbsch, dô fählte Saalz drôn;
läbbschen mit Wasser besprühen, gießen Bei der Träischde must mær dat Gemees altmôôl I.
Ladd(e), die; -n 1. Latte 2. /vulgär/ Penis 3. langer Mensch
Läffel, dä; -er Löffel; + äämes pôôr hẹnner de L. hauen jmdn. ohrfeigen; Läffelschen, dat; Läffelscher Löffelchen; /RW/ hä läicht mẹt sẹnger Frau gäärn läffelsches; /RW/ de Läffel strẹbben (fertig mit Essen sein); /RW/ de Läffel aafgeewen (sterben); läffelscheswäis löffelweise, in kleinen Löffeln dat Känd l. feerern (füttern)
Læhm, dä; /o.Pl./ Lehm Frẹher wurn de Häiser aus L. gebôuchd
Læhmkôul, die; -en Lehmgrube (vgl. Lehmkôul)
läien, (dau läichs, ha laicht), lôôch, geleen liegen /RW/ on däm Mädschen läischd im vill
Läif, dä; Läiwer 1. Leib, Bauch kään Roh ẹm L. hônn voller Unrast, Unruhe sein; 2. Laib Brot die Frauläit hatten 20 Laiwer Bruut gebacken; Laif /nur in/ Läif-un-Seel-Bọx, die; - en einteilige Unterwäsche aus Hemd und Hose; Läifjen, dat; Läifjer miederartiges Kleidungsstück
Läin, die; -en Leine die Wäsch ọff de L. hẹggen (hängen)
läiren (dau läids), lẹtt, gelẹrren 1. leiden hä hät lang genooch gelẹrren, ẹt ẹss (es ist) goot, darre (dass er) erliest ẹss; dær Wææs (Weizen) hät unner (hat unter) der Träichde (Trockenheit) gelẹrren; 2. gerne haben hä kọnn dän Lehrer good I.; /RW/ dat kann ẹsch I. wie Bauchwieh das kann ich überhaupt nicht ertragen, mag ich nicht; 3. angesehen hä/et ẹss goot gelẹrren; 4. läuten de Glôggen läiren
Lairisch, dat; -er 1. Betttuch; 2. Leinentuch; sh. Krôutlairisch
Läiser, dä; -n /auch SW/ ; Lausbub, Lausebengel
Läit /PI./ Leute; + goot L. säin befreundet sein mit jmd.; + die jọnge L. das junge Ehepaar (im Haus); + et gẹt allerhand L. man kann sich nur wundern; /RW/ ẹt gẹt L., die hät mær besser nẹt gesähn es gibt Leute, die man besser nie kennengelernt hätte; + sisch biese L. machen sich unbeliebt machen; biese L. mẹrenanner säin miteinander verfeindet sein; + oos L. meine Familienangehörige; /RW/ + sẹng Feeß unner anner Läits Dẹsch streggen; + /RW/ die L. schwätzen vill, wenn der Daach lang ẹss; Läitschẹnner, dä; -(e)n jmd., der Leute arbeitsmäßig ausbeutet
laitzisch zierlich, klein dat wôr en I. Männesjen
Lällmaul, dat; -mäiler Schwätzer
Lamäng /nur in/ + alles aus der L. machen (unvorbereitet, mit leichter Hand)
Lamberie, die; -n Scheuerleiste in Wohnungen
lamediern lamentieren
Lamm, dat; Lämmer Lamm; Lämmerschwanz, dä; -schwänz /RW/ däm gẹng det Herz wie-en L. (vor Aufregung)
Lammer, die; -n Herumtreiberin, die den Haushalt vernachlässigt
lammerisch schlaff herabhängend, ausgeweitet /vom Pullover/ dä Pọllówer ẹss ganz l.
lammern untätig im Dorf herumlaufen anstatt ẹm Darf rẹm ze l., hättsde mær besser beim Bọtzen geholfen
Land, dat; Länner 1. Land, Gebiet; + äämes dọrsch L. unn Läit trien jmdn. ins Gerede bringen; 2. Feld, Acker dat L. beárweden
lang, (veralt: laank) länger lang; + l. wie-en Buhnestang; + äämes de Zänn I. machen Begierde nach etw. erregen; dat ẹss l. goot das ist schon lange, ganz bestimmt gut; hä ẹss länger (seit langer Zeit) nẹt häigeweest; mach nẹt su I. brauch nicht so lange; Längde, die; -n Länge en Stamm/Breet ọff L. schnäiren (in gleich lange Teile schneiden); en L. dôuwern sehr lange dauern; längdelang: ẹsch säin dær l. (der Länge nach) hingefallen; längen 1. verlängern 2. verdünnen de Sọpp I.; langs(d) entlang mir gẹngen l. de Baach; längsenanner (veraltet: læængsenanner) aneinander vorbei; + I. säin sich uneins sein die zwien säin I.; längslossen vorbeilassen
Langebaam Ortschaft Langenbaum
langen /das Normalwort für/ reichen lang mær môôl dat Saalz; + äämes ännen I. jmdn. einen Hieb versetzen; hä langde (griff) nôh dær Schrôuf; dat langd nẹt das reicht nicht; Hei langen Heu mit der Gabel auf den Wagen (an)langen
Lärsch, die; -en Lärche
läsch fad, salzlos
Last, die; Lasden Last; + L. mẹt äämes hônn viel Arbeit, Mühe mit jmdn. haben
Lätsch, die; -en Lasche die Schoolätsch muß och môôl ängeschmäärd wärn
Latz, dä (Hosen)latz; + äämes ännen vær dän L. hauen /umg./ jmdm. einen Hieb/Schlag versetzen; Latzbọx, die; -en Latzhose
latzen /abwertend 1. widerwillig zahlen dô mussde ẹsch fönf Mark I.; 2. schlagen ẹsch hônn-em annen gelatzt
lau lau
lauder alles nur Dat ẹss lauder ônnẹtz Geschärr.
Laumann, dä; -männer /auch als SW/ unentschiedener, unzuverlässiger Mensch dat säin doch zwien Laumänner, die wẹssen nẹt, wat se wọllen
Laus, die; Läis Laus; /witziger Spruch/ tränk nẹt su vill Wasser, sọss krees-de Läis än de Baụch
lausdern hören, lauschen lausder môôl on dær Dier, ob dä schọn wach ẹss; ẹsch gleewen, dau häss gelausderd (du hast gehorcht)
Lausjong, Läiser /auch SW/ Lausebengel
lawiern in übler Lage etwas hin und her ausprobieren hä hät lang rẹmlawierd, awwer ẹt hät nẹx geholfen
lebännisch lebendig
Lẹbber, dä; -en 1. älteres (verschnittenes) Bullenkalb; 2. Bursche in den Flegeljahren dat ẹss kææ Känd mieh unn noch kææ Grußer (Großer, Erwachsener), hä ẹss su-en rischdischer L.
Lẹbdaach /Pl.; nur in/ Lebenszeit sẹng L. niemals: dat gẹft (gibt) sẹngen L. nẹx
lebsch fad (z.B. von Suppen) die Sọpp ẹss ganz l.
Lẹck, die; -en Lücke
leen (dau leechs, hä leecht), looch, geloon lügen; vgl. Leepidder
Leepidder, dä; -n /auch als SW/ notorischer Lügner dat ẹss doch en L., däm kannsde gar nẹx gleewen; vgl. leen, Luch
leeren (dau leeds) leiten; /speziell/ de Koh I. die Kuh zum Bullen bringen, decken lassen
leerrisch leer dẹn Korf I. machen; dän Pott mẹt Erwesesọpp I. machen; dän Deller I. ääsen
leev, leewer, ôm leevsden lieb die hônn en leewe Jọng
leewen leben; /lustiger Spruch/ et gẹt noch X (z.B. Ibbsen), dô I. mir all nimmi /man sagt dies, wenn jmd. knausrig mit X ist/
Leewen, dat; /o.Pl./ Leben; + ẹm L. nẹt niemals: dä gẹtt dir dat ẹm L. nẹt zerẹck; vgl. Lẹbdaach
leewisch lebend die Sau wooch zwien Zendner l.; ẹsch hônnen nimmi l. gesähn; /Spruch/ hä nämmt et vọn dän Leewischen/Lẹbännischen/ „Lebendigen" ist aus dem Hochdt. übernommen/
Lẹfidden /nur in/ + äämes de L. lẹsen jmdn. die Leviten lesen
Lehmkôul, die; -en Grube zum Mischen von Lehm und Wasser (zum Fachwerkbau)
Lehrer, dä; -n Lehrer; umgangssprachl. Hôssefoos
Lei, die; -en Schieferplatte (zum Beschlagen der Außenwände, des Giebels und des Dachs) dat Haus mẹt Leien beschlien; Leiendegger, dä; -n jmd., der berufsmäßig Leien aufs Haus schlägt
Leich, die; -en 1. Leiche; 2. Beerdigung mẹt dær L. ginn; Leichekáffie, dä; /o.Pl./ Beerdigungskaffee
Lende, die; -n Lende; Lendefett, dat; /o.Pl./ Bauch- u. Nierenfett
lẹngen, (dau lẹngs, hä lẹngt) lẹngte, gelẹngt leihen, verleihen ẹsch I. mær en Ææmer; ẹsch I. im en Ææmer; Lẹngeräij, die; /o.Pl./ Leiherei ẹsch säin die L. satt, mir kaafen us jetz sẹlwer en Mẹststreuer
Lẹngen, dat; /o.Pl./ Leinen dat Haan(d)dooch (Handtuch) ẹss aus L.; lẹnge aus Leinen die I. Bọx; dat lẹnge Zeusch (das Leinenzeug); Lẹngebettdooch, dat; -deescher Leinenbetttuch; Lẹngoollisch, dä; /o.Pl./ Leinöl
lenks links; lenksrẹm 1. linksherum; 2. verkehrtherum dau häss dän Pollower l. on
Lẹnn, die; -en Linde
Lẹnnen Ortschaft Linden
Lẹnnewatz, dä; Lẹnnewätz nicht richtig kastrierter Eber
Lẹrrer, dat; /o.Pl./ Leder; /Sprichwort/ vọn anner Läits L. lässt sisch goot Räämen schnäiren
lesen (dau liss, hä lisst), los, gelesen lesen, auflesen
Lett, dä; /o.Pl./ lehmartiger Boden
letzt vor kurzer Zeit
Levidden lesen (jemand) die Meinung sagen
lewännisch lebendig, lebhaft
Lẹwwer, die; /o.Pl./ Leber; /RW/ von jmdm., der viel trinkt, heißt es/ dä härren dierschdisch L.
Lẹwwu, dat; - Liebchen
Liddermôôß, dat; -e „Litermaß" geff-mær (gib mir) môôl dat L.
Liddernäij, die; /o.Pl./ Litanei, monotone Aufzählung
Lienähr, dä, -n Lügner
Lier, die; /o.Pl./ Lehre: än de L. ginn; + L. onnemmen (sich belehren lassen, einsichtig sein); Lierjọng, dä; -en /das Normalwort für/ männlicher Lehrling; Liermädschen, dat; - mädscher /das Normalwort für/ weiblicher Lehrling
liern lernen; lehren dat ẹss en gelierder Schlosser (jmd., der Schlosser als Handwerk gelernt hat); dau gææs än de Schuul, ẹm wat ze l.; ẹsch hônn-en lẹsen (lesen) gelierd (gelehrt); ẹsch hônn dän gẹsdern kennen gelierd
Limmes, dat; -er Lämmchen; /RW/ dau bẹss wôll vọm L. gebẹssen du bist wohl verrückt geworden; Limmesjen, dat; Limmesjer /kosend/ Lämmchen
limmesen, (dau limmest), limmeste, gelimmest zerbrechen, zerstören dä Klään hät sẹng Spillgeschærr gleich (umgehend) g.
Linjaal, dat; -e Lineal
linsen schauen / meist nur in/ lins môôl ẹm de Eck
Lischt, dat; Lischder (Tages)Licht, Beleuchtung dau bẹss/stæhs mær ẹm L.; kannsde môôl de Lischder onmachen; Lischtmäss, die; /o.Pl./ Lichtmess; /Bauernregel/ on L. muß mær det Fôôrer noch haalef hônn
Liwerie unpassende Kleidung
liwwern liefern mir I. de Mälsch direkt än de Molgeräi; + geliwwerd säin verloren sein: wenn de dat mäschs, dann bẹsde geliwwerd
Loch, dat; Läscher (veraltet: Lach) 1. Loch; /RW/ dä stọbbd ææ L. mẹm annern; 2. /abwertend/ Tür ẹsch säin dän ganzen Daach nẹt færd L. kọmmen; 3. /abwertend/ kleines Dorf wat, ẹn däm L. wôhnt dä?; 4. /RW/ en L. ẹm Kopp hônn geistig nicht auf der Höhe sein
Lock, die; Locken 1. Lokomotive; 2. Locke; Lockeschäär, die; -en Lockenschere (zum Brennen von Locken)
lọddern 1. verlottern; 2. ausgiebig ausgehen die Kerlen hônn tatsächlich drei Daach gelọddert
Lọft, die; /o.Pl./ Luft; + änsen härret (hat es) L. gegeewen jetzt hat es Platz, Erleichterung gegeben
lôh 1. neulich 2. da, drüben mẹng Frau stæht I. iwwen (da drüben); 2. als Zusatz zum Personalpronomen z.B. hä-lôh er da bzw. der da; ẹt-lôh es da
Lokus, dä; -er Toilette
Lômb, dä; -en Lump, Tunichtgut, Gauner
Lômb, die; -en Putzlappen; Lômben /Pl./ Lumpen; /abwertend/ Kleider dä gẹt sẹng ganz Geld fær L. aus; /RW/ dä hät ọch nimmi mieh wie sẹng L. am Laif; Lômbesack, dä; -säck Lumpensack; /SW/ schlechter Mensch, auch: Lômbes
lômben unsolide leben
(sich) net lômben lôssen freigiebig sein
Lôôch, die; Lôôchen Lage die Garwen wuurn ọm Wôon ẹn änner L. längs, ẹn dær annern L. quer gelôôcht
Lood, die; Looren Schößling, Edelreis zum Propfen
lôôren (dau lidds/läds, ha lidt/lädt) lood, gelôôren (auf)laden; Hei lôôren das angelangte Heu auf dem Wagen systematisch verteilen und festdrücken die hadden det Hei su huh gelôôren, dat dær Lææderwôôn ẹmkippte + ännen/schwer gelôôren hônn /umg./ betrunken sein
Lôôren, dä; Läären; 1. Fensterladen; 2. Geschäft dær Hanse Reinhold schrief ẹm L. de Preisschildscher; Lôôremädschen, dat; -mädscher Verkäuferin
los los /auch als VZ/; /Scherzdialog/ „Wat ẹss I.?" „Alles, wat nẹt ongebonnen ẹss."; + wat l. hônn klug sein: die hät wat I.
Loschie, die; /o.Pl./ Unterkunft
Lọsd, die; /o.Pl./ Lust
losginn losgehen; + ọff X °°Ôuwer l. (auf X Uhr zugehen); et gæht ọff 12 Ôuwer los
losleerlisch unverheiratet, ledig; Losleerische(r), dä/die; -n ein(e) unverheiratete(r) Frau/Mann
lôssen (dau läss, hä lässt), leeß, gelôssen lassen + wo sall ẹsch dat rẹm I.? wo soll ich damit hin?; dä Kerl hät-dat Mädschen nôhm halwe Johr sẹtzen lôssen (im Stich gelassen)
losstratzen /umg./ beginnen heftig zu spritzen
lôuwern /das Normalwort für/ warten ẹsch I. ọff dän Vadder
Luætsch, die; -en linke (linkische) Hand
Luætscher, dä; -n Linkshänder, auch unbeholfener Mensch
Luch, dä; Lich Lüge dat ẹss garandierd en L.; vgl. leen
Luck, die; /o.Pl./ erster Besuch bei einem Neugeborenen (mit Geschenk) ẹsch säin ọff dær L. geweest; ọff de L. ginn
luggsen (aus einem Versteck heraus) schauen, luchsen dä luggsde ẹm de Eck rẹm unn wọll sään, wat mir dô mọchen (machten) sh. auch schichden
Luh, die; /o.Pl./ Lohe/ Ææscheluh Eichenlohe
Luhn, dä; /o.Pl./ Lohn
Lumbi, dä; -s 1. /oft Name für einen Hund/; 2. /auch SW/ ein Mann, der hinter den Frauen her ist; /scherzhaft/ dä ẹss spẹtz wie Nôôbersch L.
Lusch, die; -en Niete, schlechte Karte
Luusch, dat; Luuscher (Glücks)Los
luuschen losen
luus(jes) leise, wenig Et ẹss luusjes om Schnäien