„Stänebächer platt“ Buchstabe M | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Stänebächer platt“ Buchstabe M

Buchstabe M

maacher mager dat ẹss su maacher wie-en Hônd

Maai, dä; /o.Pl./ Mai

Maan, dä; Männer/Mannsläit Mann; + Manns (genooch) säin stärker, gewachsen sein: däm wærsde doch wohl Manns säin; mannshuh so hoch wie ein Mann die Beem säin ald m.; Mannskerl, dä; -en Mann die Mannskerlen sôôsen ọff dær ääne Seit, die Frauläit ọff der annern Seit vom Dẹsch; Mannskräm, die; /Pl./ abwertend/ Sachen, die Männer betreffen; Mannsläit /Pl./ Männer, Mannsvolk, dat; /o.Pl./ Männer, Männesjen, dat; Männesjer gemaltes Männchen; Spielzeugfigur, kleiner Mann

määnen meinen; /RW/ mær sẹll nẹt m., darret mielich ẹss/wär dass so etw. überhaupt passieren konnte

Määnung, die; -en Meinung

Määrz, dä; /o.Pl./ März; Määrzbäisen /Pl./ Schauer im März

määrzisch brünstig (bei Katzen)

Määs, dat; Messern Messer Sprichw.: Dä hät det M. ẹn dær Sau stäächen gelôssen unn ẹss abgehauen. (Der hat das Messer in der Sau stecken gelassen und ist abgehauen.) Nur halbe Arbeit leisten und Angefangenes nicht zu Ende bringen.

Mææsder, dä; -n Meister

määsen (dau miss, hä misst), mooß, gemääsen messen

machen (dau mächs) hä mooch; gemacht 1. machen; /umg./ ẹt mächt nôh Hachebọrsch sie geht nach H.; macht nẹt su lang braucht nicht solange; /RW/ mach Sachen! „Donnerwetter!"; /RW/ machd-et goot lasst es Euch gutgehen; dat mächt sich goot das gedeiht gut; /RW/ hä mächd-et nimmi lang stirbt bald; 2. kalben die Koh hät-en Keh-kaalef gemachd

Mäch, die /o.Pl.; nur in/ + dat ẹss ẹn dær M. das ist in Arbeit; + wat ẹn dær M. hônn an etw. arbeiten

Macherluhn, der; /o.Pl./ Handwerkslohn

Mädchen, dat; Mädcher Mädchen; /Spruch/ Mädcher, die peifen, unn Hähner, die krähn, dänn sall mær beizeiren de Hals rẹmm drähn; /Normalwort für/ Tochter die hônn zwei Mädcher; /in Zusammensetzungen/ Mädches-, z.B. Mädchesgeck, der; -gecken jmd., der auf Mädchen verrückt ist

Magg(e)lementschen, dat; Maggelementscher kleiner Fehler, Wehwechen dä aal Trecker hadde en Hiwwel Magg(e)lementscher

Mähl, die; -en Gartenmelde (ein Unkraut)

mäiren (dau mäids, hä mäid), meed, gemeeren meiden dau muß dän m., su goot dẹ kanns

Mairôôn, dä; /o.Pl./ Majoran

Makọlwes, dä; -er Eichelhäher

maladd krank, abgearbeitet

Malässen, die; /nur PI./ Probleme, Unbehagen, Krankheit

Maléur /nur in/ + M. machen Umstände machen; + M. hônn Beschwerden haben ẹsch hônn M. mẹm (mit dem = an dem) Hẹftgelenk

Mälch (veraltet: Mällich), die; /o.Pl./ Milch; Mälchbock, dä; - bẹck Gestell aus Holz am Straßenrand, auf dem die Milchkannen abgestellt wurden, so dass sie auf gleicher Höhe auf den Milchwagen geladen werden konnten Mälchdiel, dä; -en Milchtiegel; Mälchdẹbben, dat; -dẹbber Milchtopf; Mälchdẹbbchen, dat; -dẹbbcher Milchtöpfchen

mälschich /veraltet/ muffig dat Ei, Mehl, Bruut ẹss m.

maldrädiern malträtieren, misshandeln dä maldrädierte dat arme Veeh

Mạma, die; -en/-s Mama; /das Normalwort für/ Mutter gih bei dẹng M.!; Mạmaditz(jen), dat; -ditzjer /auch als SW/ Kind, das am Rockschoß der Mutter hängt dau bẹss doch kææ M. mieh, dau kanns allän än de Schuul ginn

mampfen mit vollem Mund essen

Mandel, dä; Mändel Mantel; Mandelsfoorer, dat; /o.Pl./ Mantelfutter, Mandelstäsch, die; -en Manteltasche

mandeniern etwas zurecht bringen, handhaben die Ibbsesäck wôrn baal (fast) nimmi ze m.

mangieren „markieren" darstellen, vortäuschen nẹx dehẹnner unn nẹx dæfær, awwer de gruße (großen) Mann m.; dä Willæm mangierte de Besọffene

Mann, die; -en Korb mit zwei Henkeln; Männchen, dat; Männcher kl. Korb en M. lbbsen (Kartoffeln) aus däm Keller họllen; Mannemächer, dä; -n Korbmacher (auch: Manne-Mäckeser)

mannsen ringen, gegenseitig Kräfte messen wẹlls dau dich mẹt mir m.?

Manschéster, dæ; /o.Pl./ gerippter Kordstoff; Manschésterbọx, die; -en Kordhose

Manschetten hônn vor etwas Angst haben

manulli verrückt Dä ẹss bẹssjen manulli!

mær mir: gẹf m. môôl dän Hammer; mær /unbetontes/ wir, wat mache(n) m. nau?; mær man, m. säht man sagt; es heißt; m. säht suwat nẹt; dô kammær (kann man) nẹx machen; dô kreet mær-et (bekommt man es) mẹt dær Angst ze dôôn

mærf mürbe

mar(i)jen morgen; /RW/ m. fängen wẹrrer hunnerd Jôhr on /in etwa/ morgen beginnt wieder alles neu; (also) (dann) bis m. /Gruß zum Abschied/; /RW/ marijen ẹss ọch noch en Daach /sinngemäß/ man soll nichts überstürzen

Mar(i)jen, dä; /o.Pl./ Morgen + de M. am Morgen: hä ẹss dẹ M. kọmmen; ẹsch hônn ,dat de M. (an diesem bestimmten Morgen) gemacht unn nẹt dän Daach dônôh; mar(i)jens morgens äänes m. kôôm-hä wẹrrer; muærnzemar(i)jen morgen früh; sonnisch-ze-marjen Sonntag früh; usw.

Marjen/Morjen Morgen als Flächenmaß (2.500 m2, 1/4 ha) Ææ M. säin hunnert Rooren ọrrer en vierdel Hektar.

Mark, die; Margen Mark wenn-et pôôr M. ze verdähnen gẹt wenn man ein paar Mark dabei verdienen kann

maruun müde, erschöpft, marode

Maschien, die; -en 1. Maschine; 2. dicke Frau dat Anni ẹss en dẹck M. wuurn, dat kennsde gôr nịmmi (nicht mehr) wẹrrer

Maschôres, dä; -er Galan, der Wichtigste, /abfällig/ unzuverlässiger Mensch, Anführer dä ẹss ald su-en M.

Masse, die; /o.PI./ Masse; + en M. Läit viele Menschen; en M. Arwet eine Menge, viel Arbeit; massich viel dô wôrn m. Läit; dat wôr m. Arwet

Massick, dä; -en Gewaltmensch, starkes Zugtier dat ẹss dær villeicht en M.

Mast, dä; Masden Mast

Mäst, die; -en Holzgefäß zum Getreidemessen

Matsch, dä; /o.Pl./ Matsch; matschisch/matschelisch matschig; matschen auch: manschen matsch nẹt ẹm (nicht im) Ääsen (rẹm)

Matzleevchjen, dat; Matzleevjer 1. Blumenname (Maßliebchen); 2. liebevolle Anrede für Freundin oder Frau mei M., gẹff mær môôn (mal einen) Kussjen (Küsschen)

mau dürftig die Ännahmen wôrn mieh wie m.

Mauch, die; - + nẹx en dær M. hônn entkräftet sein

Maug, die; -en /meist PI./ (stinkender) Fuß kannsde dẹng Maugen nẹt môôl wäschen

Maul, dat; Mäiler Mund; Mäilchen, dat; Mäilcher /nur in/ + en M. voll schwätzen kurz, ein wenig miteinander reden mir hônn us zoofallisch ẹn dær Stadt getraffen, awwer mir kọnnden nur en M. voll schwätzen /Spruch/ dô helft kææ Maulspẹtzen, dô mụss gepẹffen wärn; + nẹt-off dat (nicht auf das) M. gefallen säin redegewandt, schlagfertig sein; maulen beschweren, schimpfen loss dat Maulen!; Maulhuwwel, die; -n /scherzhaft/ Mundharmonika; Maulschwôærder, dä; -n /abwertend/ jmd., der ununterbrochen redet (auch Schnissschwôærder)

maulferdisch redegewandt

maunzen miauen; wimmernd, weinerlich klagen maunz nẹt dôrẹm, doo wat dôgähn, dann werr-et (wird es) besser

Maurer, dä; -n der Maurer;

Maurerhammer, dä; -hämmer Maurerhammer

Maurerscharwet, die; -en Maurerarbeit

Maus, die; Mäis Maus; Mäisekẹddel, die; -n Mäusekot; /lustiger Spruch/ wenn de gôr nẹx mieh ze dọn häss, dann gih ọff de Speicher Mäisekẹddeln spẹtzen; môusen in etw. herumwühlen wat môus dau dann dô ẹn mẹnge Sachen?

mẹchant schändlich, boshaft, ungezogen, niederträchtig

Mẹdde, die; /o.Pl./ Mitte dä sall M. der Wọch (in der Mitte der Woche) kẹmmen; Mẹddaach, der; -daache Mittag; + de M. (am Mittag); mẹddelsde mittlere dô nemmen mær dat m. Stẹck, dä m. Weech (Weg); Mẹddelkẹtt, die; -kẹrren Kette, mit der Kühe u.a. beim Ausführen untereinander verbunden werden; mẹdden mitten dat Känd sôß m. zwẹscher dän aale Läit; mẹddendrẹn mittendrin m. mußde ẹsch ọff æmôôl ọff-de Klo; mẹddendọrch mittendurch sall ẹsch dat Bruut m. schnäiren?

meed, meerer müde; Meedmaan, dä; -männer /auch SW/ träger Mann dat säin zwien richdische Meedmänner

Meeder, dä; -n Meter

Mẹffelchen, dat; Mẹffelcher klein geschnittene, mundgerechte Brotscheibe

mẹffeln 1. müffeln, schlecht riechen dat Flææsch mẹffeld ald; 2. eine Kleinigkeit essen, knabbern

Mẹgg, die; -en Mücke Dä gẹffd on wie-en Tọtt voll Mẹggen.(Der ist ein großer Angeber/Aufschneider)

Megges, dä; -er verkehrter, unleidiger Mensch näm dich vær dam ẹnôôcht, dat ẹss en M.; meggesisch verkehrt, unleidig dä ẹss ganz schien m.; meggesen zanken die hônn sich ald wẹrrer gemeggest; Meggeseräi, die; /o.Pl./ Streiterei; Mannemegges, dä; -er herumziehender Krämer mit Korbwaren

Mẹggefærz, die; /o.Pl./ kleinste Kleinigkeit

Mẹggeschess, dä; /o.Pl./ Kleinigkeit

Meier, dä; /o.Pl./ Vogelmiere (ein niedriges Unkraut, das nach dem Pflügen sofort aufkeimt)

melken, (dau melks, hä melkt), molk, gemolken, melken; Melkstohl, dä; -stehl Melkschemel; Melkstehlchen, dat; -stehlcher /ebenso/

mellen melden dau salls dich ẹn dær Schuul vill m.; + nẹx ze m. hônn nichts zu sagen, befehlen haben: dä Maan hät bei der Frau nẹx ze m.; mell dich môôl (komm mal vorbei), wenn-de ẹm Darf bẹss

Mẹlm, dä; /o.Pl./ Staub mach nẹt su-en M.; mẹlmen stauben beim Dreschen melmdet (staubt es) ganz schien; melmich staubig die Schôuwer wôr ganz m.

Memm, die; -en 1. Euter; 2. Mutter (bzw. Großmutter) Oos M. dôôt ẹmmer de Kardoffeln rẹsden; 3. /vulgär/ weibliche Brust; Memmesôusen, dat; /o.Pl./ eine Phantasiekrankheit, mit Lustgewinn verbunden

mẹng/mei mein mẹng/mei Maann, Haus, Känd

mengen 1. mengen; 2. rühren Meng môôl die Eier änt Mehl

mẹngetweechen meinetwegen

Mengmoos, dat; /o.Pl./ Durcheinander

Mengstang, die; -en Stange zum Verteilen der Glut im Backofen (vgl. Backes)

Mensch, dat, -er Frau, Freundin; dat Lisbeth ẹss en siehr dich-disch Mensch; dat fresch(e) M.; grôôd von dær Schuul, härre och-ald (auch schon) en M.

mergen merken

mérsi danke

mẹschugge (ein wenig) verrückt dau bẹss woll ganz m.; ẹsch säin doch nẹt m. unn machen däm sẹng Arwet mẹt

mẹssrôôren (ẹt mẹssrät), mẹssreet, mẹssrôôren mißraten dä Koochen ẹss mær m.

Mẹst, der; /o.Pl./ 1. Mist, mit Stroh vermischter Kot; faul wie M. stinkfaul; 2. Misthaufen bräng de Ääsensrest môô(I) ọff de M.; Mẹstbreh, die; /o.Pl./ Jauche; Mẹsthaaf, dä; -n Misthaufen; Mẹstkarr, die; -en Schubkarre zur Stallentmistung; Mẹstkrææfd, dä; -en Mistgabel; Mẹstplätsch, die; -en Brett, mit dem der aufgeladene Mist angeklopft wurde, damit beim Ausfahren nichts verlorenging ẹsch kleewen, dau häss an mẹt dær M. krischt (du bist verrückt)

mẹt mit /zusammengezogen/ mẹm = mẹt däm mit dem; mẹrrer = mẹt der; mẹrrem = mẹt däm; m. halwe Daach (halbtags); mẹ(re)nanner miteinander; + m. laafen/ginn ein Liebesverhältnis haben die laafen baal zwei Jôhr m., wann wọllen die dann môôl heirôren?; gọndạch all m.; + mẹremmôô(l) auf einmal m. wọll-hä nẹx mieh dærvon wẹssen; mettemôôl plötzlich

mẹtginn (geht mẹt) gẹng mẹt, mẹtgegangen mitgehen; + dä wærd nimmi lang m. der lebt nicht mehr lange; + wat m. lossen /verhüllend/ „etwas mitgehen lassen" stehlen

mẹtkren krich mẹt, mẹtkricht 1. mitbekommen sall-hä Káffie ọrrer en Flasch Bier m.; 2. bemerken, verstehen dat sọllen die nẹt alles m.

mẹtnämmen nôhm mẹt, mẹtgenommen mitnehmen; + dä zweide Schlaachanfall här-ẹn mẹtgenọmmen er ist an dem zweiten Schlaganfall gestorben

Mẹtsch, die, -en 1. Mütze om bessden deesde (tust du) en M. on, et ẹss kaald jausen; dat wôr nur su-en M. voll Korn (nur ein wenig Roggen); 2. /abwertend/ eine müde, langweilige, trampelige Frau dat-ẹss doch en M., mẹt där kannsde nẹx onfæængen; mẹtschisch langweilig trampelig bẹss dach nẹt su (nicht so) m.; raff dich ọff unn mach wat!

mẹtschwätzen mitreden dau kanns dôbei nach nẹt m.

mẹttlerwäil mittlerweile

mẹtunner mitunter, manchmal

mettemôôl plötzlich, auf einmal

Mẹttwọch, dä; -er Mittwoch mẹttwọchs mittwochs

metzeln schlachten; Metzelsopp, die; /o.Pl./ Wurstsuppe

Metzgeräi, die; -en /Normalwort für/ Metzgerei, Fleischerei usw.

Miede, die; -n Miete; ọff M. wohnen zur Miete wohnen

mieh, mææsd/mææsden; mehr, meiste mieh gẹrret nẹt mehr gibt es nicht; ẹsch kann nimmi ich kann nicht mehr (bin erschöpft); dat Geld kọnnen-mær m. wie goot (sehr gut) brauchen; die hät-om (hat am) mææsden fær dän gedọn; die mææsde Zeit die meiste Zeit; dat mææsde wọssde dä ald; mææsdens meistens; mææsdendeels größtenteils

mielich/möchlich möglich; /RW/ dat-ẹss dach gôrnẹt m.! das kann doch nicht sein!; /RW/ mær sall et nẹt fær m. haalen, wat dä all waæß; Mielichkeit/Möchlichkeit, die; /o.Pl./ Möglichkeit; /RW/ ẹss dat dann die M. /Ausruf/ Donnerwetter

Miemerschen, dat; Miemerscher Mutterkatze

mildgeewisch spendierfreudig

Mill, die; -en Mühle;

millọff hônn freie Hand haben: wenn die Aalen nẹt dô säin, hônn de Kẹnner m.; Fẹggmill Zwickmühle (beim Mühlespiel)

Millimẹder, dä; -n Millimeter

Millimẹdersch(es) Arwet, die; -arweden eine Arbeit, wo es auf den Millimeter ankommt dat wôr en M., die Dreschmaschien hief-zerẹcks än de Schôuwer ze däien

mingsen weinen dat Känd ẹss ẹmmer om m.

minnstens mindestens

mir /unbetont/ mær wir mir machen suwat nẹt; dô ginn-mær änded (in das) Haus

Môært, dä; Määrt Markt; Dä Kathrẹnge-Môært ẹss ẹn Hachebọrsch

Môært gehaalen etwas beendet haben

Môært haalen sich anstellen Haal net su-en M. aaf!

Môærtplatz, dä; -plätz Marktplatz

Möbb, dä; - /nur in; abwertend/ fieser M.; dä ẹss en fieser M. das ist ein widerwärtiger Mensch

Mọdder, die; -n /selten/ Mutter /das Normalwort ist/ Mama: mẹng M. hät gesôôt; vgl. Mọrrer!

Modór, der; -en Motor, Motoren

Môhd, die; Mächd Magd nôhm Kriech hômmer noch ẹn M. unn-en Kneecht gehat

Môhd, die; Môhren Grasmahd det Hei lôôch ọff Môhren

môhlen (dau mills, hä môhlt), môhlte, gemôhlen mahlen; aber môôlen malen

môhnen melden wennde (wenn du) ẹn Dreifellen bẹss, dann môhn dich môôl; sich bemerkbar machen die wærn sich schọn m.

möjen mögen ẹsch maach, dau maachs, hä maach; ẹsch mooch, mir moochen; /kein Partizip/

Môlter, die; /o.Pl./ Hohlmaß; vom Müller einbehaltenes Mahlgut als Entgeld

mônch manch; mônchmôô(l) manchmal

mônder munter; /Normalwort für/ wach: die Kẹnner sain schọn m.; sall ẹsch dän Oba m. machen? aufwecken

Monduur, die; -n Kleidung

môô/môôl mal + dat ẹss nau m. su; ẹsch säin ææfach m. su kọmmen; dat geht môô (gar) nẹt /verstärkend/ das geht überhaupt nicht

Môô(l), dat; /o.PI./ Mal; + von M. ze M. nach und nach, von einem zum anderen Mal; môôl gewiss dô kọnn ẹsch mich m. nẹt satt drôn sään; ẹt hät noch nẹt m. (noch nicht einmal) Káffie gegeewen; Môôlstææn, dä; -stään Grenzstein im Feld

Mool, die; -en Holztrog zum Backen und zum Schweine brühen bei der Hausschlach-tung; vgl. Backmool

môôlen malen

Moolgekratz, dat; /o.Pl./ Restmenge des Brotteiges scherzhafte /RW/ dat wôr det Moolgekratz (letztes Kind einer Kinderschar)

Môônisch, dä -er; veraltet/ Montag; /heute/ Môôndaach, dä; - daache; môônischs /veraltet/ montags; /heute/ môôndaachs

mọọren muten, nachsuchen, aufspüren die hônn dô nôh Wasser gemọọt

Mọọren, dä; - unbekannte Sachen oder Umstände Wat ẹss dat dann ọff æmôôl færn M.? (Was soll das bedeuten?); vgl. nôuwmọọrisch

Môôres, dä; /o.Pl./ Sitte, Anstand, Furcht dän hômmer M. gelierd (das Fürchten beigebracht)

Moos, dat; /o.Pl./ Kleingeld

Moot, dæ; /o.Pl./ Mut; Meetchen /nur in/ + sẹng M. kehlen seinen Zorn an jmdn. auslassen, sich abreagieren

mopsen etwas Geringfügiges stehlen

mordsmäsisch gewaltig dô hônnsen (haben sie ihn) m. verhauen

Mọrrer, die; /o.Pl.; veraltet/ Mutter; Mọrrerdier, dat; -er weibliches Tier, bes. Kaninchen, das Junge hat oder bekommt

Mọschkatnọss, die; -nẹss Muskatnuss

mọsdern 1. kleiden wie hät dä sich da(nn) gemọsderd?; 2. jemand kritisch betrachten

Môß, dat; -e Maß /RW/ Môß un Ziel verliern

môuscheln mauscheln /SW/ dä ẹss ẹmmer Môuschelôôwen (der ist immer im Vorteil)

môusen wühlen

môuwern mauern; Môuwer, die; -n Mauer

Möwel, dat; - Möbel(stück) sọlle-mær (sollen wir) dat M. än de Eck stellen ọrrer unner dat Fääsder (Fenster)

Muck, dä; -en schwerer Stein

Muck, die; Mucken 1. weibliches Schwein; 2. unsauberes Weibsbild Muckes, dat; -er /ebenso/; Muckesjen, dat; Muckesjer kleines Schwein

Muckefugg, dä; /o.Pl/ 1. Schlechter Kaffee (kommt angeblich von „mocca faux" also falscher Kaffee); 2. Malzkaffee

mucksen sich melden, bemerkbar machen, aufbegehren dæ hät sich noch nẹt gemuckst; mucks dich jôh nẹt; mucksisch mürrisch, aufbegehrend wenn dä m. wærd, dann verzeellen ẹsch däm wat (werde ich ihm die Meinung sagen)

Muff, dä; -en Handwärmer

Muff, dä; /o.Pl./ Mief wat-ẹss dat häi fær-en M.; muffen miefen, furzen wer hät häi gemufft?

muggen zucken; aufbegehren wenn dẹ muggs, häss-de verlurn; vgl. mucksen; ọffmuggen 'aufmucken'

Muggi, die; - Kraft goot ääsen, dat gẹt M. (gut essen, das gibt Kraft)

Muhr, die; -n Möhre /"Karotte" ist nicht üblich/ Muhrn schrabben; /RW/ dau häss woll (wohl) M. ẹn dẹ Uhrn /sagt man scherzhaft zu jman., der nicht hören will/; Muhresọpp, die; -en Karottensuppe

Mumps, die; /o.Pl./ Mumps

Murks, dä; /o.Pl./ mangelhafte Arbeit; murksen sich beim Arbeiten schwertun; Murkser, dä; -n jmd., der murkst

Musigánt, dä; -en Musikant

Músik, die; /o.Pl./ Musik; M. machen musizieren

mussen /vollkommen regelmäßig/ mussde/mußde, gemusst müssen

muurn morgen

muurnsemarjen morgen früh

muurnsemẹddach morgen Mittag

muurnsenômmeddach morgen Nachmittag

muurnseôôwend morgen Abend