„Stänebächer platt“ Buchstabe N | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Stänebächer platt“ Buchstabe N

Buchstabe N

nun; /Ausruf/ næ, wat mächs-de? Næ, wie gehret? na, wie geht es?; + næ jæ nun ja na jæ, wat sall ẹsch dann dô machen?

nää nein; + nää, nää, wạrret nẹt all gẹt (gibt) /Verwunderung/; nää, nää, wat (wie) kammer dat ganze Geld ọff ææmôôl ausgeewen!

Naaf, die; Naawen Nabe (an der Wagenachse)

Näälcher /Pl./ Nelkengewürz

näämes niemand dann wället ẹmmer n. geweest säin; ẹsch hônn n. gesähn

Naawel, dä; -er Nabel

nách noch Die Pọss ẹss nách nẹt kommen.

nach noch; nach(e)môôl noch einmal

nædann nun denn n., ọff Wẹrrer-sähn; n., wollemer onfæængen?

Nadur, die; /o.Pl./ Natur, nadierlisch natürlich; freilich dat-ẹss dach nur n.; hä hät n. (freilich) Reecht

naggisch nackt /das Wort 'nackt' gibt es nicht; vgl. aber bläck/ beim Dọkder mußde ẹsch mich von oowen bis unnen n. ausdoon; dat naggische Känd; Naggeditzjen, dat; -ditzjer kleines, nacktes Kind dat N. sôß ẹm Biddchen unn läbbschde mẹt Wasser

Näh, die; /o.Pl./ Nähe ganz ẹn-dær N.

Nähmädchen, dat; -mädcher /Normalwort für/ Schneiderin

Nähmaschien, die; Nähmaschine

nähn nähen

Nähnôôl, die; -nôôlen Nähnadel

näirern ein Euter bekommen (vor dem Kalben) die Kọh hät-ald goot genäirerd

nämmen, (dau nämms, hä nämmt), nôhm, genommen nehmen; nämmt-môôl wat nehmt mal etwas; /RW/ dau kanns dat n., wie de wells, die Arwet muß gemacht wärn (du kannst das drehen und wenden, wie du willst,...); /RW/ nämmt uch, kreet uch, et ẹss uch gegọnnd /eine Aufmunterung zum Essen/; /RW/ mir mussen et n., wie et kẹmmt (kommt), mær kọnnen de Hänn nẹt derfær haalen

Narf, die; Narwen Narbe

nass nass ẹt ẹss schrôh n. (sehr, unangenehm nass) jausen

Nätzde, die; /o.Pl./ Nässe su-en N. hômmer lang nimmi gehat

nau nun, jetzt Wer kẹmmt n. on de Räih?

Nauben, die; /Pl./ Gelüste, sonderliche Eigenschaft, Neigung Leewer Gọdd de häs-mær de Kraft genommen, nämm-mær ọch de Nauben.

nẹcken 1. nicken; 2. Kurzschlaf halten Dä ẹss om nẹcken

Nẹcker, dä; -n Gemeinderatsmitglied, das zu allem Ja und Amen sagt

Nẹckerschen, dat; Neckerscher kleines Schläfchen

neechdern nüchtern

neewer 'neben' /analog zu ọwer, unner/: die wohnen n. dær Kærch; neewerenanner nebeneinander, neewe(n)her nebenher; /RW/ neewerm Dẹbben säin aus der Bahn geworfen sein

nem /unbetont/ einem nem Känd: ẹsch hônn dat nem Känd gegeewen, dat dô stọnn; nen einen nen Mann: ẹsch hônn-nen Maan gesähn, dä hadde ruure Hôôr

nẹmmer nẹt nie, niemals dat-ẹss n. n. passierd

nennen, (dau nenns, hä nennt), nannte (veraltet: naante), genannt (veraltet: genaant) nennen

ner /unbetont/ einer ner Frau: hä hät-dat ner Frau gegeewen

nẹrrer niedrig, nieder hä lôôcht de Arwet n.; nẹrrerisch niedrig dat Haus wôr siehr n.; Nẹrrerlôss, dat; /o.Pl./ abgehängter Boden in der Scheune; heruntergezogenes Dach

nẹssisch hinterhältig, heimtückisch,

Nẹst, dat; Nẹsder 1. Nest; 2. Haarknoten dat Mädchen hadde die Fleechd zo-em N. om Kopp zesaamengerolld; 3. /abwertend/ Bett dä läicht ẹm ẹlf Ôuwer noch ẹm N.; + sich ẹnnen gemacht N. lään sich reich verheiraten

nẹt nicht hä kẹmmt n.; mach dat nẹt; + n. unn wenn unter keinen Umständen; häufig gebrauchte verkürzte Antwort auf eine Frage: „Wells dau?" - „Well nẹt!"; nẹrremôô(l) nicht einmal; vgl. nẹx

nẹtmôôl nicht einmal hä ẹss n. mẹt dær Leich gegangen; vgl. môô(l)

netzen (anfangen zu regnen) ẹt netzt jausen (draußen)

nẹtwôôr nichtwahr; Steigerung, die eine Widerrede ausschließt: nẹtwôôr nẹt

neun neun

neunzähn neunzehn

neunzisch neunzig

nẹx nichts; + nẹx dô! /Ausruf/ das gibt es nicht! nẹx dô, ọff kännen Fall ginn mær mẹt!; vgl. nẹt; nẹx unn näämes nichts und niemand; nẹx unn nautz überhaupt nichts; nẹx unn wẹrrer nẹx nichts und wieder nichts

nẹxisch winzig

Nẹxnọtz, dä; -en Nichtsnutz; nẹxnọtzisch nichtsnutzig

nierich nötig; /RW/ dat wär doch nẹt n. geweest /als Dank/; nierichen nötigen; /RW; scherzhaft/ wenn dat Nierichen gôr kææ Enn nemmd, dann ääsen ẹsch noch wat;

Nigges, dat; /o.Pl./; Niggesjen, dat; Niggesjer /verniedlichend/ 1. kleines Schwein; 2. Kind, das sich sehr dreckig gemacht hat na dau N., dau häss dich jôh wẹrrer richdisch besuddeld (mit Wasser nass gemacht)

nimmi nicht mehr dä wærd n. lang mẹtginn er macht es nicht mehr lange, stirbt bald; vgl. mieh; nimmi ze doon /RW/ dat ẹss nimmi ze doon das ist nicht mehr zum Aushalten, das ist un-erträglich, das ist nicht mehr zu Schaffen

Niwwel, dä; /o.Pl./ Nebel; niwweln 1. nebeln; 2. stark rauchen

nôh, näher, am nähsden, nah, nach dä Gustav stọnn dænähst (am nächsten); + n. unn n. nach und nach; su nôh wie-ed riehrd! ganz nah; nôhm /zusammengezogen/ nôh däm: mir ginn n. Karl; mir machen dat n. (nach dem) Sängerfest

nôhdäm 1. nachdem ierschd n. ẹsch dat wọssde, kọnn ẹsch dänn verstinn; 2. danach mir wôrn ẹm Feld, n. säin-mær (sind wir) nimmi fortgeweest

nôhgáng nacheinander

nôhhaalen im Kopf behalten dä kọnn dat alles noch n.; nicht verzeihen bẹss doch nẹt su nôhhaalend!

nôhkreen, krich nôh, nônkricht nachbekommen kann ẹsch noch wat Sọpp n.

nôhlaafen, (dau lææfs nôh) leef nôh, nôhgelaafen nachlaufen; Nôhlaafen spillen Fangen spielen

nôhmachen nachmachen, nachfolgen die Jọngen säin de Mädcher nôhgemacht

nôhnanner nacheinander

nôhschwätzen nachsprechen, nachahmen dau muss däm nẹt alles n.

nôhverzehlen erzählen, wie jmd. etw. erzählt hat ẹsch kann däm dat ọch nur n.

Nômmedaach, dä; -daache Nachmittag gẹsdern /hôut/ morjen N.; nômmedaachs nachmittags /auch: unnerns/

nomôôl nochmal mir mussen dat-alles n. machen; wenn dat n. passierd, dann gẹrret-er (dann gibt es Schläge)

Nôôber, dä; -n Nachbar, Nôôbersch- /in Zusammensetzungen s.u./; Nôôberin, die; en Nachbarin; Nôôberschaft, die; /o.Pl./ Nachbarschaft; Nôôberschgôærden, dä; -gäärden Garten des Nachbarn; Nôôberschjọng, dä; -en Nachbarjunge; Nôôberschläit /PI./ Nachbarn

Nôôcht, die; Näächt Nacht; die/de N. (diese Nacht) werr-et (wird es) kald; nôôchs nachts; Nôôchsäil, die; -en 1. Eule, 2. jmd., der bis spät in die Nacht arbeitet oder sich amüsiert (ugs. Nachtschwärmer); nôôchsbländ nachtblind; Nôôchsdẹchjen, dat; -dẹchjer Nachttischchen; Nôôchshemd, dat; - hemder Nachthemd; nôôchsiwwer nachtsüber; während der N.; Nôôchsjäscher, dä; -n wörtlich für Nachtjäger (Nachtmensch); Nôôchsroh, die; /o.Pl./ Nachtruhe; Nôôchsschicht, die; -en Nachtschicht; Nôôchswächder, dä; -n Nachtwächter; /auch als SW/ Dummkopf

Nôôl, die; -en Nadel zum Nähen, Tannennadel u.a., Nagel zum Einschlagen, Fingernagel; Näälchen, dat; Näälcher kleiner Nagel; nôôlen nageln die Daachladden ọff die Balgen n.

Nôôs, die; -en Nase; Nôôsefôhrrôôd, dat; -fôhrräärer /scherzh. für/ Brille

nörjens nirgends; nörjenswo nirgendwo; nörjenswoher nirgendwoher, nörjenswohin nirgendwohin

Nọss, die; Nẹss Nuss; + doof N. dummer Mensch dat-ẹss doch en doof N.

nọtz nütze dat- ẹss ze nẹx n.; dä ẹss nẹx n. (nicht zu gebrauchen); nọtzen nutzen, nützen; /RW/ dat nọtzt nẹx das hilft alles nichts; /RW/ da nọtzt nẹx der taugt nichts

nôuw neu

Nôuwschuur, die; /o.PI./ 1. Neugier; 2. Imd., der neugierig ist dau bẹss doch en richdischer N.; nôuwschuurn neugierig sein wat häss dau dann ze n.?; Nôuwjôhr, dat; /nur in/ äämes en goot N. wünschen jmdn. ein gutes neues Jahr wünschen; äämes det N. aafgewẹnnen alter Brauch: Wer als erster „Prost Neujahr" ausruft, erhält ein kleines Geschenk; Nôuwjährchen, dat; -cher Neujahrsgeschenk; Nôuwjôhrschdaach, dä; -daache 1. Januar

nôuwmọọrisch neumodisch, modern; vgl. Mọọren

November, dä; /o.Pl./ November

nuggeln nuckeln; Nuggel, die; -n Sauger (z.B. am Fläschchen); Nuggelditzjen, dat; -ditzjer Säugling, kleines Kind; /auch SW für Erwachsenen/ jmd., der sich nichts zutraut dau bẹss doch kææ N., nau gih môôl alään nọh Hachebọrsch; Nuggelpinn, die; -en schwaches, untermotorisiertes Kraftfahrzeug Gään de Bersch fẹng die N. vom welferlẹnger Schohverkææfer schwer on ze qualmen.

Nummer, die, auch dat; -n Nummer

Null, die; -en 1. Zahlwort; 2. Nudel oos Christian kacht ẹmmer en Dẹbben voll Nullen

nusseln ziellos herumhantieren det Emma nusselt ẹm Nähkästjen rẹm

Nutt, die; -en Prostituierte

Nuut, die; -en Nute

Nuut, die; Niet Not nur mẹt N. hônn ẹsch de Zuuch kricht; + mẹt däm hônn ẹsch mẹng leewe N. mit dem habe ich meine liebe Not, er macht mir schwer zu schaffen; Nuutrẹss, dä; -e Winkelriss in der Hose u.a.; Nuutstọbben, dä; - etw. jmd., der in höchster Not hilft, Lückenbüßer ẹsch well nẹt dẹng N. säin