„Stänebächer platt“ Buchstabe O | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Stänebächer platt“ Buchstabe O

Buchstabe O

ọb ob Ọbbe (ob er) kẹmmt, ẹss mær baal egal

ọbbelah hoppla

ọch auch; + ọch ald auch schon dær Karl wôr ọch ald kọmmen

ọff 1. /Adv./ auf; 2. /Präp./ auf dat kẹmmt ọff-det (auf das) Wẹrrer on; /zusammengezogen/ ọm = ọff däm; 3. /Adj./ offen die ọffe Dier; hä hatt ọffe Bään (Beine mit offenen Wunden); hä treemd mẹt ọffe Oon (Augen); /auch als VZ/ auf-

ọffbarschden aufplatzen die Kærschen wôrn ọffgebarschd

ọffbrächen aufbrechen

ọffdäijen aufdrücken de Dier ọ.

Ọffgebot, dat; Ọffgeboorer Aufgebot

ọffgeewen aufgeben

ọffklôôrn aufklaren

ọffknẹbben 1. aufknüpfen dæn Knooren ọ.; 2. erhängen dä wọssde nimmi aus noch än, hä hät sich ọffgeknẹppt

ọffkræmben aufhaken dat Kẹttchen ọ.

ọffkrẹhn, hä krich ọff, hä hät ọffkricht 1. aufkriegen, aufbekommen ẹsch kann dæn Knooren nẹt ọ.; 2. zu tun bekommen mær hônn ẹn dær Schuul vill ọffkricht

Ọfflaaf, dä; -lææf Menschenauflauf

ọfflaafen „auflaufen" aus der Erde wachsen durch Keimen die Ibbsen, dat Korn, dat Onkraut lææft ọff

ọfflään auflegen

ọffmachen /umschreibend für/ operieren: se hônn-en noch ọffgemacht, awwer et wôr nẹx mieh ze machen

ọffmuggen aufbegehren wenn-de noch môôl ọffmuggsd, dann kreesde-se (bekommst du Schläge)

ọffpẹtschen aufkneifen dat verknäilde Kẹttchen ọ

ọffpiddeln mühsam aufknoten, öffnen dän Knooren ọ

ọffrôumen aufräumen

Ọffsatzbreet, dat; -breerer „Aufsatzbrett" Brett, das auf das Seitenbrett am Kasten gesteckt wird, um mehr Runkelrüben u.a. laden zu können

ọffschäbben aufschaufeln Korn, Wææs (Weizen) ọ.; Sọpp ọ. (in den Teller füllen)

ọffschẹrren (dau schitts ọff) schọtt ọff, ọffgeschọtt /Normalwort für/ aufgießen Káffie ọ.

ọffschliehn (dau schlææs ọff), schlọọch ọff 1. aufschlagen; 2. hinfallen hä ẹss om Eis ọ.; 3. die Balken für den Dachstuhl aufbauen dat Haus ọ.

Ọffschlaach, dä; /o.Pl./ das Aufschlagen des Hauses, Richtfest Ọ. fäiern Richtfest feiern

ọffschluusen auftauen dat Wasser en dær Bitt ẹss ọffgeschluust

ọffschnäiren aufschneiden

ọffseit beiseite ọ. ginn; sich wat ọ. doon beiseite legen

ọffstinn 1. aufstehen mir mụssen freh ọ., 2. offenstehen lôss die Dier nẹt ọ.

ọffstômben (etw.) kurz aufstoßen hä hät dän Sack ọffgestômbd, dômẹt noch wat rängæht

ọffzähn 1. aufziehen / das Gestrickte dän Sôggen ọ; 2. necken

Ohært, dä; -en einer, der dem Dorthirten zugestellt wurde

Okdoower, dä; /o.Pl./ Oktober

ölf/öllef elf

om /zusammengezogen/ ọff däm auf dem und on däm an dem

om Enn säin am Ende sein

Ömmes, dä; -er großes Ding

on an; ond an das hä kloppde ond Fääsder; on- /auch als VZ/

ön/en /unbetont/ ihn ẹsch frôôn ich frage ihn

onæænd uneins, uneinig die Jọngen wôrn sich o., ob se ọff de Kermes ọrrer ọff de Huchzeit ginn sọllden

onaardisch „unartig" frech däm sẹng Kẹnner sain zẹmlich o.

onærwer abstoßend

onbänneln eine Beziehung anfangen die zwaai hônn schon mẹnnaner (miteinander) onngebännelt

onbatschen die Hôôr ô.

onbeeren (dau beets on), bot an, ongebeeren anbieten

onbillen anbellen, anschreien, schimpfen dä hät misch awwer ongebillt

onblaffen anschreien ẹsch lôssen misch nẹt su vọn däm o.

onblärren anschreien, anschnauzen

onbrääschen öffnen (einer Verpackung)

onbrennen (auch: onbrään) anbrennen dat Holz deet o.

ondääderlich abstoßend, unansehnlich dat ẹss-en o. Kerl

ondäien /Normalwort für/ anschieben; andrücken dän Wôôn o.; hä hären (hat ihn) unner dær Baank ongedäischt (auch: ongediehn); kannsde misch nochmôôl ọff dær Schaugel o.

ondätschen 1. leicht beschädigt sein: dä Abbel ẹss ongedätscht; 2. anfassen: dä dätscht jeden on

ondatschen anfassen, berühren datsch misch nẹt ẹmmer su on fass mich nicht dauernd an

Ondẹngen, dat; Ondẹnger Unding

ondoon 1. /das Normalwort für/ anziehen Kleerer, en Bọx o.; ẹsch doon misch rasch on, dann kọnne-mær (können wir) ginn; 2. zu leide tun

ondubben antippen, berühren ondibschen /ebenso/ dän dærfsde (darfst du) nẹt o., dä wærd dô ganz verkiehrd

Onducht, die; -en Nichtsnutzigkeit dô kẹmmt die ganze O. raus; macht kään O.!; /RW/ däm guckt de O. aus de Oon man sieht ihm seine Schlechtigkeit schon von weitem an;

Onducht, dä; -en Taugenichts, Bösewicht; + næ dau O.! /scherzhaft/ na du Schlingel!; onduhn nichtstaugend, unehrlich, drückebergerisch dæ ẹss en ônduhner Kerl, vær däm mußde dich ẹnôôcht (in Acht) nämmen; dat Wẹrrer ẹss ganz o.

oneewen 1. uneben; 2. missraten (Person)

onegal ungleich sai hät de Rimmeln om Koochen o. verdehld

onfæængen 1. anfangen, beginnen dô häsde wat ongefangen, nau mußde ọch sähn, wie de dômẹt klôôr kẹmms; 2. anzünden, anmachen dat Fauer o.

Onfängsel auch (Onfæængsel), dat; -er Kleinholz zum Feuermachen

onfissen ansengen hä hät beim Bielen dat Hemd ongefisst

ongauzen anbrüllen dä Maæs-der deet dän Lierjọng o., dat-dä rischdisch zesaamenfuhr

ongebraddeld /nur in/ + wegen jeerer Kläänischkeit o. kọmmen /abwertend/ wegen jeder Kleinigkeit kommen, um sich zu beschweren; alle nôôslang o. kọmmen

ongedẹllisch ungeduldig die Kẹnner wuurn ọff ææmôôl ganz o.

ongeewen angeben, prahlen /RW/ ha gẹt on wie en Tọtt voll Mẹggen (Tüte voll Mücken)

ongehuwweld ungehobelt, flegelhaft dæ ẹss en ongehuwwelder Kerl

ongẹllisch ungültig die Freimark ẹss o.

ongekrochen /nur in/ o. kọmmen herangekrochen kommen: dä klääne Hônd kẹmmt o.; dô kẹmmsde wẹrrer o., unn ẹsch sall dær (dir) helfen

ongeneisisch unverschämt; stark selbst bezogen bẹss nẹt su o., loss dän anneren ọch noch wat iwwerich!

ongerôôren „ungeraten" nicht gut geraten die ongerôôrene Kẹnner; dat wôr-en ongerôôrener Kerl (Tunichtgut)

ongespẹtzt „ungespitzt" /nur in der drohenden RW/ ẹsch schliehn dich o. ẹn de Eerd/Burrm (Boden)

Ongestæældnis, dat; -se Aufhebens, Aufwand

ongestocht /nur in/ o. kọmmen mit großer Geschwindigkeit angefahren kommen ongewähnen angewöhnen; Ongewohnheit, die; /o.Pl./ Angewohnheit dä hadde ẹmmer die O., ze spät ze kọmmen

ongewäschen unverschämt haal dẹng o. Maul!; dat ẹss (das ist) en ongewäschener Kerl

On(ge)wẹrrer, dat; -n 1. Unwetter; 2. umtriebiger Mensch dat Känd ẹss dat reinsde O.

onginn heftig von jmdn. verlangen hä ẹssen (ist ihn) ẹm fönf Mark ongegangen

Onglẹck Unglück

ongleich unzeitgemäß, ungleich Dau hälls-en Arwet aaf, dat ẹss dær Zeit ôngleich

ongraawen die ersten Reihen und die Kopfenden des Kartoffelfeldes mit dem „Kôærschd" ausgraben

onhaalen 1. zum Halten kommen mẹm (mit dem) Audo o.; die °°Ôuwer häld on (hört auf zu schlagen); 2. anweisen die Kẹnner zur Schulaarwed o.; 3. bitten ẹm ẹn Frau o.

onhelfen helfen, in Gang zu kommen sall ẹsch dær (dir) o., ọrrer kannsde dat alään

onierisch überkandidelt, übertrieben

önjôh /verstärkend/ ja, ganz gewiss „dau häss reecht"-„önjôh"; vgl. önnää

Onk, die; -en Kröte

Onkel, dä; -er Onkel

onknuffen anstoßen hä knuffde misch on, dat ẹsch stẹll säin sell er stieß mich an, damit ich aufhörte zu reden

onkrauchen /nur in/ + ongekrọchen kọmmen unterwürfig ankommen

Onkraut, dat; /o.Pl./ Unkraut /iron. Spruch/ O. vergæht nẹt ich lasse mich nicht unter-kriegen; Onkrautstriehl, dä; -en „Unkrautstriegel" Netzegge

onkreen „ankriegen" 1. anbekommen die Schoh nẹt o.; 2. anwerten dat Audo, dän Modôôr nẹt o.

onlacken anschwärzen

onlängen „anlängen" länger machen (von Röcken, Strümpfen u.a.) die Bọxebään o.

Onleid, dä; /o.Pl/ „Unleid" unleidlicher Mensch dæ- ẹss en richdischer O., mẹt däm verdræht sich känner

onleidlich unausstehlich

onliern anlernen dä hät dän Jọng goot ongelierd

Onmach(s)holz, dat; (auch: Onfæængsel) /o.Pl./ Holz, um Feuer anzumachen onmachen 1. anmachen, anzünden dat (det) Fauwer, dän Heerd, en Zịggar o., 2. den Motor starten; 3. Farbe anrühren

onmähen eine Reihe und das Kopfende der Wiese oder des Getreidefeldes mit der Sense mähen, um Platz für die Mähmaschine u.a. zu schaffen

Onmasse, die; -en sehr, sehr viel(e) dô wôrn (war eine) O. von Läit kọmmen

onmengen (Futter) anrichten Foorer vær de Säi o.; dän Dææsch (Teig) o.

önnää 1. nein; gewiss nicht „dau häss reecht"- „önnää"; 2. was du nicht sagst? ö., dat kann doch nẹt wôr säin; vgl. önjôh

onnämmen /Normalwort für/ adoptieren die hônn en Känd ongenọmmen

onpaggen anfassen, berühren

onpass 1. unpassend dat kẹmmt mær zẹmlich o.; 2. unwohl, unpässlich dä fehld sich wat o.

onranzen heftig anfahren, schelten ẹsch lôssen misch doch nẹt von äämes su o.

Onrast, dä; Onrasden Unruhegeist dä Pẹder, dä-ẹss en O., dä kann nẹt ään Minuut rohisch ẹm Stọhl sẹtzen

onraunzen anschreien wat raunz-dau misch dann su on, ẹsch hônn-dær doch nẹx gedôhn

Onroh, die; -en 1. Unruhe; 2 Unruhe des Uhrwerks + de O. kabodd hôn sich aufgeregt, unruhig benehmen

onroich unruhig

Onrôôt, da; /o.Pl./ Unrat; scherzhaft dær Gemäänsonrôôt

onschẹllich unschuldig dä deet su o., awwer dä härret (hat es) faustdẹck hẹnner de Uhrn (Ohren)

Onschlææsch /Pl./ 1. listige Streiche dä Jọng hät ẹmmer O. ẹm Kopp; 2. Vielwilligkeit

Ónsẹnn, dä, /o.Pl./ Unsinn

onspannen anspannen

onstäächen (dau stechs on), stôôch on, o(n)gestochen in Brand setzen dat Strih o.; eine Krankheit übertragen ẹsch hôm-misch bei däm ongestochen

Onstalden + [kään] O. machen sich (nicht) anschicken, das Notwendige zu tun wie hä ẹmmer noch kään O. mooch ze ginn, dô hônn ẹsch däm wat gesôôt (da habe ich ihm schließlich etwas gesagt)

onstẹbbeln aufstacheln, anstiften die Grußen hadden us Kläänen ongestẹbbelt, däm Wälferlẹnger Schohverkææfer on sẹngem Goggo (Goggomobil) de Auspuff mẹt Schniebäll zọzestọbben

onstellen, ẹsch stalde on, ongestaald anstellen; wat staalde dä sisch dọmm on

onstochen 1. rasen dä kẹmmt mẹt sẹngem Moped ongestocht; 2. anmachen dat Fauwer o.

Onstreischer, dä, - /das Normalwort für/ Anstreicher, Maler

onträfen (hä trifft on) trôf on, ongetroffen antreffen, etw. vorfinden: dä Loi (Ludwig), dä häret (goot) ongetroffen

onträien antrocknen die Wäsch ẹss schọn ongeträischd

onverfruurn unverfroren

onvergọnnd neidisch, missgünstig, einem anderen nichts gönnend su-en onvergọnnder Kerl; bẹss doch nẹt su o.!

onvermoot unvermutet o. stọnn hä ẹn dær Dier (in der Tür)

onversähns unversehen

onwäänen eingewöhnen, einfahren en ongewäänder Oos

onwähn etwas initiieren

Onwẹrrer, dat; -n Unwetter

onzähn 1. anziehen dat Wẹrrer hät ongezohn es hat angefangen zu frieren; 2. anfangen zu ziehen: die Gäil hônn ongezohn

onzäirisch unwohl, unwirsch, ungezogen dau bẹss jôh hôut wẹrrer su o., bẹss de kraank?

Onzeisch, die; -en Anzeige (z.B. in der Zeitung)

Oo, dat; Oon 1. Auge; Fettauge; /scherzhafter Spruch/ ẹt guggen mieh Oon än de Sọpp ränn wie raus; ẹsch kann doch nẹt iwweraal Oon hônn (alles sehen, erkennen) 2. Öhr die aal Frau sôh su schleecht, dat-se dat Oo von dær Nôôl nimmi fẹnnen kọnn; Oocheblẹck, dä; /o.Pl./ Augenblick häsde môôl en O. Zeit; oocheblẹcks augenblicklich dä wôr o. verschwọnnen (verschwunden)

Ooles, dat; -er dunkler Raum hinter der Scheune oder abgetrennter Raum hinter der Tenne

Oolisch, dä; /o.Pl./ Öl zum Kochen u.a. /aber Öl für den Motor/

Oomôôs, dat; /o.Pl./ Augenmaß (aber vgl. Ôômoos)

oos 1. uns; + die oos hônn gesôht die Unseren haben gesagt; wann kemmt-hä môôl nôh oos (zu uns)?; 2. unser dat ẹss oos Haus, oos Kẹtt, oos Hammer; oosem Haus, ooser Kẹtt, oosem Hammer; dat säin oos Häiser, oos Kẹrren, oos Hämmer; ooseränner/usseränner unsereiner

Oos, dä; -en Ochse; /Sprichw./ mær kann vom O. nẹt mieh wie Rändflææsch verlangen; Eesjen, dat; Eesjer junger Ochse; eesisch stierig; Oosekalef, dat; -kälwer männliches Kalb

Ooseziemer, dä; -n Ochsenziemer, bestehend aus der getrockneten Rute des Stiers

oowen oben; oowenher oben entlang dä Weech geht o.; oowenọff obenauf; im zweiten Stock die wohnen o.; oowe(n)riwwer „obenherüber" fallen (mit Drehung) dä Heiwôhn feel o.; + o. ginn bankrott machen + oowe(n)riwwer rennen umrennen; oower(e) ober(e) dat oowere Zẹmmer; /zusammengezogen/ oowerd über das, oowerm über dem; oowerschd/eewerschd oberst dat Hemd, wat ze o. läicht; dat o. dæun-nerschd lään

Oower, dat; -n „Quellauge", sumpfige vernässte Stelle

Oowerdorf, dat; /o.Pl./ „Oberdorf" der höher gelegene Teil des Dorfes; Oowerdärfer, der; - jmd. aus dem Oberdorf; Oowerdier, die; -en „Obertür" der obere Teil einer zweiteiligen Stalltür

Oowerkọllraawen, die; /Pl./ Kohlrabi

Orjel, die; -n Orgel; Orjelspeif, die; -en /meist in/ + Kẹnner wie die Orjelspeifen mehrere Kinder (Geschwister) in abgestufter Größe; orjeln nicht richtig gehen dä Tregger orjeld unn orjeld, awwer hä sprẹngd nẹt on

ọrrer oder

Owacht, die; /o.Pl./ Obacht, Achtung, Vorsicht Gẹff O.!

owei [ai] ohje; owei; oweiowei ohjeohje