Buchstabe Q
quaatschen /abwertend/ kläglich weinen hier ọff ze q.!; Quaatsch, die; -en /abwertend; auch SW/ oft jammerndes Kind; quaatschich /abwertend/ weinerlich; Quaatscheräi, die; /o.Pl./ jämmerliches Weinen hier mẹt der Q. off; Quaatschkôpp, der; -käpp /abwertend; auch SW/ Jammerlappen; Quaatschpidder, der; -n /abwertend; auch als SW/ jammender Mann; Quaatschtrien, die; /o.PI.; ebenso von der Frau/
Quaddel, dä; -n kleines unterentwickeltes Kind dat ẹss (das ist) su-en klääner Q.; quaddelich schmächtig, schwach dat ẹss (das ist) noch en bẹssjen q. ọff de Bään; quaddeln mit kurzen, schiefen Beinen gehen dat Känd quaddelde aus dær Dier
Quadett, dat; -er Quartett
Quadôôl, dat; -e Quartal
Quadratlatschen, die; /PI./ übergroße Füße
Quand, dä; -en /abwertend/ (halbwüchsiger) frecher Junge dän Q. hônn ẹsch môôl su richdisch zereechd gerẹckt (ermahnt, zur Ordnung gerufen)
Quanden, die; /PI./ (Schweiß)füße kannsde dẹng Q. môôl änzähn; 2. große Hände ôß dẹng Q. von der Sach /auch/ laß dich darauf nicht ein
Quantum hônn betrunken sein
Quärjel, dä; /o.Pl./ dummes, zurückgebliebenes quängeliges Kind mær härret (hat es) schwer beim Änkaafen, wemmer (wenn man) ẹmmer su-en Q. om Bææen hät; quärjelisch quängelig
Quasd, dä; Quäsd dicker (viereckiger) Pinsel (z. B. zum Kälken der Wände)
quasseln /abwertend/ schwätzen; Quasselkôpp, dä; -köpp /abwertend auch SW/ jmd., der viel schwätzt dat ẹss en richdischer Q., dä schwätzt ännem noch en Uhr (Ohr) aaf.
quatschen /abwertend/ reden; schwätzen; Quatschkopp, dä; - käpp /abwertend; auch als SW/ jmd., der viel redet, Unsinn treibt; Quatschmaul, dat; - mäiler /abwertend; auch als SW/ jmd., der ein Geheimnis nicht bewahren kann dat aal Q., hät ald wẹrrer alles verrôören (verraten)
quatschnass total nass mir säin q. wuurn; et-ẹss (es ist) alles q. jaussen
queelen quälen
Queelgeist, dä; -er Quälgeist
Quell, die; -en Quelle Die Widdbaachquell läicht bei Lẹnnen.
quẹllen (et quẹllt), quọll, gequọllen quellen; Quellmänner, die; /Pl./ Pellkartoffeln
quengeln quengeln; Quengel, dä; -n jmd., der quengelt, ein Quengler dat Känd ẹss en richdischer Q.
Querträiwer, dä; -n Quertreiber, Querkopf mær sẹll-et nẹt fær mielich haalen, awwer die Querträiwern sterwen nẹt aus, zemôôls ẹn dän Vereine nẹt
Quesch, die; -en dürres Kartoffelkraut, ,das früher auf dem Feld verbrannt wurde
Quetsch, die; -en Zwetschge, Pflaume; Quetschebaam, dä; -beem Zwetschgen-, Pflaumenbaum; Quetschekoochen, dä; - Zwetschgen-, Pflaumenkuchen; Quetschekräijtschen, /o.Pl./ Pflaumenmus; Quetscheschnaps, dä; -schnäps Zwetschgenschnaps; Quetschebree, die; Zwetschgenbrühe aus dem Einmachglas
quetschen quetschen; Quetschkọmood, die; /o.Pl.; scherzhaft/ Ziehharmonika
quieksen quicken die Ferkeln q.
quiggeln zum Wachsen kommen bei däm warme Wẹrrer quiggeldet awwer
quisselisch immer unzufrieden, zänkisch die aal Frau wôr su q., dat känner bei ihr om Dẹsch sẹtzen wọll
quitt /nur in/ + q. säin los sein dän säin-mer endlich q.; mir säin q. mẹrenanner alles ist beglichen zwischen uns
quittegeel gelb wie die Quitte
Quôôl, die; -en Qual
qutschen herausquellen (unter Druck) dä Burrm qutscht, wämmer (wenn man) drọff tritt; qutschnass total nass; Mir wôrn ẹn en Onwẹrrer kọmmen; us Klamotten wôrn q.