Buchstabe S (Teil 2)
Der Buchstabe „S“ wird aufgrund seines umfangreichen Wortschatzes in mehreren Teilen veröffentlicht.
Schẹbb, die; -en Schaufel; äämes ọff de S. nämmen jmdn. aufziehen, reizen; /RW/ hä ẹss däm Duud nochmôôl von dær S. gesprọngen; Schẹbbchen, dat; Schẹbbcher 1. kleine Schaufel, 2. Schmollmund dat Klään mächt en S., gleich kreischd-et; Schẹbbestill, dä; -en Stiel der Schaufel
schebbern klirren; äämes pôor s. jmdn. ohrfeigen wenn de nẹt stẹll bẹss, krees-de pôôr geschebberd
Scheed, die; Scheeren Etui (bes. für eine Brille)
scheel scheel, schielend scheeler Hônd /ein SW/
Scheel, dä; /o.Pl.; auch SW/ Scheele(r), Schielende(r)
Scheele Flee, die; -n Stechfliege
scheelen 1. schälen Ibbsen, Äbbel s., dæn Baam s.; 2. /speziell/ ganz flach pflügen dat Stọbbelsteck s.
Scheelmesser, dat; -n Messer mit Stiel zum Schälen von Bäumen
Scheer, die; -n 1. Schere; 2. Zuggabel für einen Einspänner
scheeren (dau scheeds), scheed, gescheeren eine Ehe auflösen die Frau hät sich von däm Mann s. lôssen
scheern, (dau scheers, hä scheert), schor, geschorn scheren, stutzen de Schôôf s.
Schees, die; -en Kinderwagen /abwertend/ altmodischer Wagen, altes Auto dô kẹmmt dær Günder mẹt sẹnger S.; /RW/ Dau häss awwer ganz schien de Schees beschlẹggert (Du hast dich aber wieder mal ganz schön besoffen)
scheesen (dau schees, hä scheest), schoss, geschossen schießen; schnell wachsen; schlagen gleich s. ẹsch dær ännen; Scheesgewehr Schießgewehr
Schẹff, dat; -er 1. Schiff; 2. Wasserbehälter im Küchenherd
Schẹffjen, dat; Schẹffjer Schiffchen
Schẹgg, dä; -en Art zu eggen, indem der Acker diagonal doppelt geeggt wird
schẹggen schicken; /Normalwort für/ ausreichen, langen et schẹggt es reicht, ist genug; dat Geld schẹggt fær dän Ausfluch; /RW/ dô mußde dich rän s. da musst du dich rein fügen
scheier schier, rein dô mußde s. Haawermehl verfeerern; hä ẹsst om leefsden de Wuurscht s. (ohne Brot)
scheißen, (dau scheiß, hä scheißt), schẹss, geschẹssen scheißen Scheiß- / Schẹss- /steigernd; derb/ z. B. -dẹngen, dat; -er; -kerl, dä; -e /auch SW/
Scheißhaus, dat; -häiser /derb/ Toilette
Scheit, dat; Schäirer (Holz)scheit
schellen schellen, klingeln ẹsch hônn dat Schellen nẹt gehierd; Schell, die; -en Schelle, Klingel (an der Tür, am Fahrrad) ọff de S. drẹggen; dat Fahrrad muss en S. hônn / schellen, Schell sind die ursprünglichen Wörter; in den 70er Jahren kam dann auch klingeln, Klingel hinzu/ Schellemaan, dä; -männer Gemeindediener; dä Phillpse Christian wôr jahrelang dær S. ẹn Stäänebach, zoo gôôrer Letzt gẹng dær Phillpse Walter mẹt dær Schell dọrch det Darf
Schẹller, die; -n Schulter (vgl. Scholler)
schellern schallen, klappern
schẹllisch schuldig
Schẹlls, die; -en Schale vor allem von Kartoffeln die Schẹllsen von dän Ibbsen, Äbbel, Biern; vgl. Schôôl
Schẹmmel, dä; -n 1. weißes Pferd; 2. helle, nicht rotbunte Kuh; 3. Schimmel(pilz)
schẹngen, (dau schẹngs, hä schẹngt), schọng, geschọngen scheinen de Sọnn schẹngt
schẹniern 1. sich genieren; 2. stören schẹnierd dich dat, wenn ẹsch häi (hier) arweden?; 3. sich zieren schẹnier dich nẹt lang, komm on de Dẹsch unn ääs (iss) mẹt!
schẹnnen, (dau schẹnns / hä schẹnnt), schẹnnte, geschọnnen schinden
Schẹnner, dä; -n Schinder
Schẹnnkôul, die; -en Grube für Kadaver
Schẹnnôôst, dat; Schẹnnääsder bösartiges Tier; /auch SW/ bösartiger, durchtriebener Mensch ẹss dat-en (das ein) S., nau härret (hat sie) sich fordgemachd unn hät Maan unn Kẹnner ẹm Stẹch gelôssen
schẹrren (dau schẹtts), schọtt (mir schọrren); geschọtt 1. schütten; + et schẹtt es regnet stark; vgl. Schọtt 2. stark trinken, alkoholabhängig sein
Scherwel, die; -n 1. Scherbe de Scherweln ọffraffen; 2. Zahnstumpf hä hät nur noch pôôr Scherweln ẹm Maul; 3. alte magere Kuh die aal S. well ọch dær Metzger nimmi (nicht mehr)
Scherz, die; -en Schürze; vgl. Schärz
Schẹss, dä; /o.Pl./ 1. Scheiße; scheirer Schẹss (Steigerungsform); /RW/ dä hät Schẹss gedreschen mit diesem Ausdruck wurden Kinder mit Sommersprossen gefoppt; 2. Angst; + S. (ẹn dær Bọx) hônn Angst haben; vgl. scheißen
Schẹsser, dä; -n /abwertend; familiär/ kleiner junger Kerl vær däm S. hônn-ẹsch kä Angst
Schẹsskarjenno! Ausruf, wenn etwas nicht geklappt hat
Schẹtz, dat; -e Wehr (zum Wasserstauen)
schibbeln rollen, um die eigene Achse drehen schibbel dat Fass môôl än dẹ Schobben; + sisch s. vær Lachen heftig lachen; schibbelisch + sisch s. lachen heftig lachen mir hônn us bei däm Theaderstẹck s. gelacht
schichden 1. verstohlen schauen; 2. (um die Ecke) beobachten sh. luggsen
Schicht, die; Schichden Schicht; S. machen eine Schicht arbeiten hä mächt S. von sẹchs bis zwo
schien schön mir hônn schien Wẹrrer; dat ẹss awwer schien; /RW/ dat wär jôh nach schiener das geht auf keinen Fall
schien machen 1. verschönern,; 2. Abgang der Nachgeburt bei Tieren
Schiengemächs, dat; /o.Pl./ Nachgeburt bei Tieren
schiewen (dau schiefs), ẹsch schoof (mir schoowen), geschoowen schieben
schinant schüchtern, verschämt, zurückhaltend
Schinn, die; -en Schiene /RW/ Dau bẹss jôh ọch ald ọff de Schinnen (schon unterwegs)
Schiwwer, dä; -n Schiefer
schiwwerisch bunt schimmernd
schiwwes 1. entzwei, verloren, kaputt die Tass ẹss s.; dat ganze Audo ẹss s.; + s. ginn Bankrott gehen; 2. sterben
Schlaa, die; -n Vorschlaghammer
Schlaach, dä; Schlääch 1. Schlag ẹt där-en (tat einen) S., unn dô wôr-et kabọdd; ẹsch hierde zwien Schlääch gäände Dier; 2. /nur im Pl./ Prügel wenn-de änsen nẹt hiers (hörst), krees de Schlääch; 3. /nur in/ + ọff en Schlaach ganz kurze Zeit: hä kôm hin unn wẹrrer ọff en S. vorbei; wôærd en S., ẹsch kọmmen gleich
Schlaachball, dä; /o.Pl./ ein Jugendspiel, bei dem Schlagbälle mit Holzknüppeln getrieben werden
Schlaachfluß, dä; /o.Pl./ Schlaganfall
Schlaachseid, die; -seiren 1. Schieflage; 2. Wetterseite (z. B. vom Haus)
schlaachskabọdd abgearbeitet, todmüde dæn ganze Daach Plaansen ausrabben, nau säin ẹsch s.
Schlææf, die; -en ein gebogener Nagel mit zwei Spitzen zur Befestigung von Draht dän Drôht mẹt zwo Schlææfen om Pôhl festmachen; auch: Schläpp
schlææfen, (dau schlææfs/hä schlææft), schlææfte, geschlææft schleifen
Schlææfstææn, dä; -stään Schärfstein
Schlæænk, die; -en enges Tal
Schlabb, dä; Schläbb Schleife, Schlaufe sie här-en (hat einen) S. ẹm Hôôr; dä Jọng kann schon en S. (am Schuh) bẹnnen; Schläbbchen, dat; Schläbbcher kleine Schlaufe
Schlabben, dä; - Hausschuh, Pantoffel; Schläbbchen, dat; Schläbbcher zierliche
Hausschuhe, Pantoffeln (vor allem für Kinder)
schlabberich schlabbernd, weich hä wôr su darr, dat dat Hemd ganz s. ẹm-en (um ihn) rẹm hẹng; sẹng Haand wôr zẹmlisch s. (schlaff); dä Káffie wôr ganz s. (dünn)
Schlabberlätzchen, dat; -lätzjer Schlabberlätzchen
schlabbern verschütten pass doch ọff, schlabb(er) nẹt!
Schlabberschniss, die; -en /auch SW/ Klatschbase
Schlabbes, dä; -er nachlässiger Mensch
Schlabbmaul, dat; -mäiler /auch als SW/ Großmaul/Laberer wenn dä doch endlich môôl sẹng S. haalen däät!
schlabbschen schlurfen
schlachden, geschlachd schlachten
Schlachdmôhlzeit, die; -zeiren bes. Essen nach dem Schlachten (zu dem auch Verwandte eingeladen werden)
schlaggern wackeln, zittern
Schlamm, dä; /o.Pl./ Schlamm; Schlambes/Schlambambes, dä; /o.Pl.; abwertend/ Schlamm ẹsch mụssde dän ganze S. wegmachen; /RW/ su-en S. (so ein Unglück), wat sọllemer (sollen wir) dô (denn) nau machen?
schlapp schlapp, schlaff
Schlappmaul, dat; -mäiler /auch als SW/ jmd., der ununterbrochen redet; siehe Schlabbmaul
Schlappmoos, dat; /o.Pl./ ein Gericht: Kartoffelpüree gemischt mit Sauerkraut: Zọm „Wäller Menü" gehierd en Schọddel S.
Schlauch, dä; /o.Pl./ Süßigkeiten: ääs nẹt su vill S.!; jmd., der sehr wählerisch beim Essen ist; Schlauches, dä; /o.PI.; ebenso/; oos Heiner, dat ẹss (das ist) en Schlauch(es) er ist sehr wählerisch beim Essen; schlauchisch naschhaft, sehr wählerisch beim Essen oos Oba ẹss siehr s. beim Ääsen (Essen); schlauchen naschen hä schlaucht von dær Ma(r)melade; Schlaucheräi, die; -en Nascherei; Schlauchkrôm, dä; /o.Pl./ Süßigkeiten; Schlauchmaul, dat; -mäller jmd., der gerne Süßigkeiten isst; Schlauchsack, dä; -säck /ebenso/
Schlawiner, dä; -n schlauer, durchtriebener Mensch
Schlawiddchen, dat; /o.Pl./ Kragen /RW/ ôm S. kreen (jmd. unterm Hals zu packen kriegen)
Schlẹbb, die; -en 1. enger Durchschlupf meist zwischen zwei Häusern; 2. Gasse mir aus däm „Widdschen" gẹngen ẹm-mer dọrch de Mormer S. än de Schuul
schlebben schleppen dat Stẹck glatt s.
schlẹbben schlüpfen
schlẹbbern gemächlich gehen
Schlẹch, die; /Pl./ Tricks, Hinterhältigkeiten Däm kọmme-mær ọch noch ọff de S.
Schlẹcks, dä /o.Pl./ Schluckauf ẹsch hônn de S.; schlẹcksen den Schluckauf haben ẹsch muß dauernd s.
schleechd schlecht
schleechden dummes Zeug reden
schleesen (dau schlees, hä schleest), schloss/schlass, geschlossen/geschlassen schließen
schlẹggerisch schlecht dran sein
schlẹggern hin und her schleudern, hinwerfen dat Audo ẹss än de Graawen geschlẹggerd; mẹt dẹ Armen s. (schlenkern)
schleichen, (dau schleichs, hä schleicht), schlẹch, geschlẹchen schleichen
schleifen, (dau schleifs, hä schleit), schlẹff, geschlẹffen schleifen, schärfen en Messer s.
schlemm schlimm; + dat ẹss mieh wie s. das ist mehr als / äußerst schlimm
Schlẹng, die; -en Schlinge
Schlẹngel, dä; -er Schlingel
schlẹngen, (dau schlengs, hä schlẹngt), schlọng, geschlọngen schlucken, (rasch) schlingen Jọng, schlẹng nẹt-su beim Ääsen
Schlẹrren, dä; -er 1. Schlitten; 2 (Holz)gestell zum Transportieren der Egge u. a. Mir hônn en Ääreschlẹrren unn en Plọọch-schlææf dehääm
Schlẹrrefôhrt, die; -en Schlittenfahrt
schlẹrrern schliddern iwwer det Eis s.
Schlẹssel, dä; -n Schlüssel
Schlẹtz, dä; - Schlitz
schlẹtzen schlitzen
schlieh taub, stumpf schliehe Zänn hônn
Schlieh, die; -n Schlehe
schlien (dau schlææs, hä schlææt), schlooch, geschlôôn schlagen
Schliwwer, dä; -n kleines Gesteinsstück; Abfall bei der Herstellung von Pflastersteinen; auch Splitter, die beim Holzreißen entstehen
Schliwwercher, die; - Holzspane zum Feueranzünden
Schlôbb, dä; -en 1. Schleife z.B. beim Schuhebinden; 2. Knoten (Krawatte)
Schlọckerfass, dat; -fässer in den Gürtel gehängtes, mit Wasser gefülltes Behältnis für den Wetzstein beim Mähen
Schlọdd, die; -en Zwiebelgrün, Schalotte (Lauchart)sh. Schlọtt
schlọddern schlottern dæ wôr su darr, die Jack schlọdderde ẹm dän rẹm; schlọdderisch nachlässig dat wôr ganz s. gearwed; Schlọdderhannes, dä; /o.Pl.; auch SW/ einer der alles umherliegen lässt, unordentlich ist
Schlônk, dä; Schlänk Schlund
Schlôôf, dä; /o.Pl./ Schlaf
schlôôfen (dau schlääfs, hä schläft), schleef, geschlôôfen schlafen
Schlôôtkọller, dä; -n langsamer, verschlafener Mensch Ihr S., basst doch ọff, wenn ẹsch roofen!
Schlôôfstuff, die; -en Schlafzimmer
Schlọtt, die; -en Schalotte (Eschlauch)
Schlôurer, die; -n 1. Schleuder; 2. instabile Lebensweise, schiefe Bahn dä jọnge Kerl ẹss ọff ner biese S.
schlubben saugen, trinken dat Kälfchen well on dær Memm (Euter) s.; die Kerle hônn dẹ ganze Nôôcht geschlubbd (genüsslich Alkohol getrunken)
Schluri, dä; -en leichtsinniger Mensch, Taugenichts
schluusen (auf)tauen et ẹss om s.
schluuseweiss schlohweiß