„Stänebächer platt“ Buchstabe S Teil 5 (letzter Teil) | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Stänebächer platt“ Buchstabe S Teil 5 (letzter Teil)

Buchstabe S (Teil 5 | letzter Teil)

Der Buchstabe „S“ wird aufgrund seines umfangreichen Wortschatzes in mehreren Teilen veröffentlicht.

se, /unbetont/ sie; /zusammengezogen/ sem = sie ihm dô geewen sem fönf Mark; se-in = sie ihn dô geewen se-in fort; auch: dô geewen sen fort; ser = sie ihr dô geewen ser fönf Mark; söt = sie es dô geewen söt fort

sẹcher sicher

Sẹcherheitsnôôl, die; -en Sicherheitsnadel

sẹchs sechs

Sẹchsôuwersch, dä; /o.Pl./ Sechsuhrstammtisch

sechzähn sechzehn

sechzisch sechzig

See(ch), die; Seen Säge

Seechen, dä; /o.Pl./ Segen

seechnen segnen

Seel, dat; Seeler Seil

Seelchen, dat; Seelcher Springseil (zum Spielen)

See(ch)mehl, dat; /o.Pl./ Sägemehl

seemen säumen (besäumen)

seen/seechen (hä see(ch)t) see(ch)de, gesee(ch)t sägen

seeß süß

sẹggedieren, sich wehren, sich in Sicherheit bringen hä kọnn sich nẹt vær Fleen s. (retten)

seid seit s. gẹsdern

Seit, die; Säiren Seite; + ẹm-de S. brängen umbringen die hônn dän Onkel ẹm-de S. gebrôôcht, weil se on dat Haus wọllden; dän Algohol ọff S. (bei Seite) lossen; 2. Saite /RW/ annere Säiren ọffzähn etwas gravierendes ändern

Senft, dä; /o.Pl./ Senf

sẹng/sei sein sẹng/sei Mann, Frau, Känd; däm sẹnger Frau seiner Frau

Senge, die; /o.Pl./ Prügel wenn-de net Roh hälts, krees-de S.

sẹngeln mit Brennesseln die Haut verbrennen

sẹngen, sọng, gesọngen singen Lierer s.; dä Wasserkessel sẹngt (/kurz vor dem Kochen/); /Spruch/ dä sẹngd, dat de Mälch sauer wærd

Sengessel, die; -n Brennnesseln

Senkel, dä; -n Senkblei

Sẹnn, dä; /o.Pl./ 1. Sinn; 2. Sünde

sẹnnemôôls sintemalen, seit dieser Zeit, einst

sẹnnen, (dau sẹnns/hä sẹnnt), sọnn, gesọnnen sinnen /nur im Partizip Perfekt gebräuchlich/: hä ẹss-em (ist ihm) goot gesọnnen

Sepdember, dä; /o.Pl./ September

Sesselfarzer, dä; -n Beamter, Mensch mit sitzender Tätigkeit

setzen, satzde, gesatzt setzen; /scherzhafte RW/ setz dich häiriwwer, dô sẹtzde näher bei dẹnge Feeß /zu einem Gegenübersitzenden, der die Beine ausstreckt; /Spruch/ sẹtzt, basst, waggeld unn hät Lọft /als Feststellung, wenn man etwas passend erledigt, bes. zusammengebaut hat/

sẹtzen, (dau sẹtz, hä sẹtzt), sôß, gesääsen sitzen dä Oba sôß bei us ẹmmer om Vierkapp (vor Kopf)

setzen, (da setz, hä setzt), satzte, gesatzt setzen

Setzibbes, die; -ibbsen Saatkartoffel

Sibbarsch Ortschaft Seeburg

sibbzähn siebzehn

sibbzisch siebzig

Sidde, die; Sidden Sitte wat säin dat dann fær Sidden häi?

siehr sehr hä verdäänd nẹt su s. vill

siehrnôh /Normalwort für/ fast, beinah dô sain-ẹsch s. gefallen

sielchelään ganz allein (auch: sielichlään)

Sielstææn, dä; Sielstään Ziegelstein

Siewer, dä; /o.Pl./ ausfließender Speichel

siewern Speichel aus dem Mund fließen lassen dat Känd siewerd, et kreed-en (kriegt einen) nôuwen Zaand

Siff, dat, -er Sieb, Haarsieb

siffen sieben dä hät dän Saand fær de Späis ierschd gesifft

Siggelmällisch, die; /o.PI./ entrahmte Milch, Molke, (beim Zentrifugieren) Beim Zentriefuuchiern lææft dær Schmaand (Rahm) än dat ääne unn de Siggelmällisch än dat annere Dẹbben.

siggen/siggeln /vulgär/ Harn lassen warẹm häs-de ald wẹrrer ändet (in das) Bett gesiggd?; vgl. sææchen

Sillen, dä; -er Zugholz /zum Ziehen für die Zugtiere/

Silwer, dat; /o.Pl./ Silber

Simbeln, die; /Pl./ in die Stirn gekämmte Haare

simmeliern 1. nachdenken, grübeln simmelier nẹt zevill; dô säimer (sind wir) änd S. kọmmen; 2. eine Krankheit vortäuschen dä ẹss nẹt kraank, dä simmelierd nur

siwwen sieben

Sock, dä; -en Socke(n) vgl. Họss

Sọdder, dä; /o.Pl./ 1. Flüssigkeit aus der Pfeife, Tabakjauche; 2. Wundwasser, Eiter en richdischer S. kôm aus der Wọnn (Wunde)

sọddern 1. herausquellen, z.B. aus der Pfeife oder Wunde; 2. Unsinn, Unbedeutendes reden hier ọff ze s.!

soggen /abwertend/ rennen, flitzen, eilen dä soggde ẹm de Eck wie dær Wend

Soggen /nur in/ + sich ọff de S. machen /umg./ sich auf den Weg machen

sọllen (ẹsch, hä sall, dau salls), sọlde/sọll, gesọld sollen; /RW/ dat sall (auch soll) wat säin? das soll was vorstellen? /als Ablehnung/; sọlle-mær (sollen wir) ginn ọrrer wọlle-mær (wollen wir) noch wat bläiwen?

sọllerien versorgen

Sọllwer, dä; /o.Pl./ Spucke Dau läichs jôh ẹmmer nach ẹm Sọllwer (Du liegst ja immer noch im Bett!); vgl. Sullwer

Sômp Sumpf

Sonndaach, dä; -daache; + dô ẹss dær S. von der Gegenstand ist stark gebraucht

Sonndaachs-stôôt/klọfft, dä; /o.Pl./ gute Kleidung /im Gegensatz zu Werkdaachsbroggen

Sonnisch, dä; -er /veraltet/ Sonntag; /gebräuchlicher ist/ Sonndaach

sonnịschs, auch sonndaachs sonntags; + s. ôndoon Sonntagskleider anziehen

Sonnischsbọx, die; -en Sonntagshose

Sôômekọller hônn verrückt spielen

Sôômen, dä; - Samen

sôôn (dau sais), gesôôt sagen hä sôôde gään mich (er sagte zu mir); dat sôôn (melde) ẹsch däm Lehrer; sôômer sagen wir; sage mir

Sôôrchen, dat; Sôôrcher Dô kẹmmt dä mẹt sẹngem S. (abwertend für weibl. Person)

Sọpp, die; -en Suppe

Sọppekraut, dat /o.Pl./ Suppenkraut, Kerbel

Sọppeläffel, dä; -n Schöpfkelle

sọss sonst hä wææs s. nẹx (er weiß sonst nichts)

sọssjôhrsch in anderen Jahren s. ẹss hä ẹmmer zo mẹngem Gebuurdsdaach kọmmen, awwer dis Jôhr lôôch hä ẹm Kranggehaus

sôusen sausen

sôuwer (veraltet: saawer) sauber

Bei der Buchstabenfolge sp wird p als Mittelding zwischen [b] und [p] gesprochen

Spææch, die; -en Speiche

spaalen, (dau spaals, hä spaalt), spaalt(e), gespaalen spalten mir mussen die Ææchestämmcher noch s.

Späänchen, dat; Spääncher Spänchen; kleine Späne

spachdeln /scherzhaft/ essen bei däm Gebuurdsdaach hômmer dichdisch gespachdeld

späien, (dau späichs, hä späicht), spiech, gespien/gespäicht spucken, speien

Späis, dä; /o.Pl./ Mörtel S. machen (zubereiten)

Späisbitt, die; -birren (Bütten) Speiseimer

Späismaschien, die; -en Betonmischmaschine

Späispann, die; -pannen Speisbottich

Späisvôôl, die; -vääl ein sich verjüngendes längliches Gefäß zum Tragen des Mörtels auf der Schulter

Spal, dä; -en Spalt kannsde de Dier en S. offmachen?

Späller, dä; -n längsgespaltener Holzstamm mir machen aus däm Stamm vier Späller

Spängelschen, dat; Spängescher Haarspange

Spano, dat; /o.Pl./ Zustand des Ausgereiztseins Ẹsch hônn kææ Gehôld mieh, die Sach ẹss jetz endgültig om S.

Spáss, dä; Späss Spaß; + fær S. aus Spaß: dat hônn ẹsch fær S. gemacht; Spáßmächer, dä; -n Unterhalter, Conferencier

Spatz, dä; -en Spatz; /RW/ dau häss wôll Spatzen unner dær Kapp /scherzhaft zu jmdn., der nicht die Mütze zum Gruß abnimmt/

spauzen laut schimpfen

Speel, dä; -en Spiegel Gugg môôl än de S.

Speel, die; /o.Pl./ Abwasch die ganze S. von gẹsdern stæht nach dôô

Speeldooch, dat; -deecher Abwaschtuch

speelen 1. spülen de Zänn, de Leidung s.; 2. /das Normalwort für/ den Abwasch machen ẹsch s. unn dau träi(sch)s (trocknest) aaf

Speelschọddel, die; -n Abwaschschüssel

Speelstææn, die; -stään Wasserbecken unter dem Wasserhahn in der Küche, im Stall u.a.; auch Rẹnnstææn

Speelwasser, dat; /o.Pl./ Wasser zum Abwaschen

Spẹggelieräisen, dat; -er /scherzhaft/ Brille

spẹggeliern 1. genau hinsehen, auskundschaften hä spẹggelierd ẹm de Eck; 2. hoffend erwarten hä spẹggelierd ọff schien Wẹrrer

Speicher, dä; -en Speicher

Spekdaagel, dä; /o.Pl./ Lärm mach nẹt-su-en S.

Spẹlz, die; -en Kornhülse

Spendierbọx, die; -en Spendierhose /nur in/ + de S. onhônn freigiebig sein

spendiern spendieren

Spẹnn, die; -en Spinne

spẹnnen, (dau spẹnns, hä spẹnnt), spọnn, gespọnnen spinnen

Spẹnnstuff, die; -en Spinnstube

Spẹnnwært, dat; -en Spinnengewebe

Spẹränzjer, die; /o.PI./ Firlefanz, Unfug, Extra-Wurst

Spẹss, die; -en Granne /am Roggen, an der Gerste u.a./; vgl. Splẹss

spẹtz 1. spitz; 2. mager, hager hä sôh ganz s. aus; hä härren (hat ein) s. Gesicht; dau bẹss su s. ẹm de Noos

Spẹtzboof, dä; -boowen Spitzbube, /Normalwort für/ Dieb

Spẹtzd(e), die; -(e)n 1. Spitze von dær Dänn die S. aafschlien; 2. spitz zulaufendes Feld ọff der S. hônn ẹsch Gemees gesatzt

spẹtzen spitzen Pähl s.; /RW/ ẹsch schlien dich ongespẹtzt än de Burrm /ein Kraftausdruck/

Spẹtz-Klẹgger Mann mit einer Schwäche für Frauen

spẹtzkreen spitzbekommen, bemerken

Spill, dat; -er Spiel

Spillchen, dat; /o.Pl./ + dat S. nimmi mẹtmachen das Spiel nicht mehr mitmachen; + dat S. onpaggen die Sache anpacken; wie sall ẹsch dat S. onpaggen

Spilldẹngen, dat; -dẹnger 1. etwas wenig Wertvolles, Taugliches, Leichtes dat-ẹss doch kææ richdischer Tregger, dat-ẹss en S.; 2. Mundharmonika

spillen spielen

spillen ginn sich die Zeit vertreiben

spillerisch spärlich, dürr, wenig haltbar dau sies su s. aus, ääs môôl wat mieh; dat-ẹss su-en s. Dẹngen, dat häld nẹt von zwölf bis Mẹddach

Spillgeschærr, dat; /o.Pl./ Spielsachen die Kẹnner hônn vill S. kricht

spingsen äugen, spähen hä spingsde dọrch det Schlẹsselloch

Splẹgg, dä; - Scheitel dä hat en S. strack iwwer de Kopp.

splẹggen spalten Holz s.

Splender, dä; -n Holzsplitter kannsde mær môôl dän S. aus dem Fẹnger zähn?

Splendholz, dat; /o.Pl./ vom äußeren Stammteil, kein weiches Holz

Splẹss, die, -en Granne; vgl. Spẹss

Spöges, dä; /o.Pl./ Spuk, Lärm, Trara, Aufhebens mach nẹt su vill S. ẹm dẹnge Gebuurdsdaach

spọllmandiern lärmen, Aufhebens machen

spooken lauthals sprechen

Spôôn, dä; Spään Span

Spọritzemächer, dä; -n Spaßmacher, ulkiger Mensch;

Spọritzen /Pl./ Späße

spräächen (dau sprẹchs), sprôôch, gesprochen /selten/ sprechen

spratzen spritzen dä Rään spratzt gäände (gegen die) Schäif; dat Fett spratzt ọff dæn Herd; die Kẹnner spratzden mẹt Wasser

Sprẹch(e)klobber, dä; -n Sprüchemacher dat-ẹss en S., awwer wenn-et drọff onkemmt (ankommt), ẹsse nẹt dôô

Spree, die; /o.Pl./ Spreu von Gerste u. Roggen nôhm (nach dem) Dräschen mụssden mir Kẹnner die S. ọff de Wôôn lôôren

spreeren (dau spreeds), spreede, gespreed auseinander machen, verzetteln Mẹst s.; aber: Hei (Heu) ausenanner machen

sprẹngen, (dau sprẹngst, hä sprẹngt), sprọng, gesprọngen springen

Sprẹtz, die; -en Spritze

Sprẹtzehaus, dat; -häiser (Spritzenhaus) Feuerwehrgerätehaus

sprẹtzen spritzen dat Wasser sprẹtzt vgl. spratzen

Sprọng, dä; Sprẹng Sprung; /RW/ gruße Sprẹng machen, awwer kännen Penning ẹn dær Täsch

Sprôôch, die; -en Sprache

sprôusbern heftig aussprechen (mit Spucke)

Spruch, dä; Sprüch (auch: Sprẹch) Spruch

Sprudel, dä; /o.Pl./ Sprudel; + S. mẹt Geschmack Limonade

spuggen 1. spucken, 2. spuken

Spur, die; Spurn Fahrrinne; dä Karr muß ẹn dær S. bläiwen man muss/soll sich an Regeln, an das Übliche halten; + dæ ẹss neewer de S. gerôôren er ist auf die abschüssige Bahn geraten; dä wærd ald ẹn dær S. blaiwen (die Grenzen einhalten); dô mussde (musst du) de S. haalen (fest bleiben)

spurn gehorchen ẹn dær Schuul mußden mær ọff-det Wuurd (aufs Wort) s.

Stäächäisen, dat; -er Stecheisen

stäächen (dau stẹchs), stôôch, gestochen/gestachen 1. stechen die Wesbel stẹcht (sticht); 2. stecken dä Schlẹssel stẹcht (steckt) ẹn dær Dier; wo häsde gestochen? (wo bist du gewesen?); /RW/ en däm sẹnger Haut wẹll ẹsch nẹt s. ich möchte nicht in seiner Lage sein; dô stẹcht nẹx drẹn da ist nichts (heraus)zuholen; dat stôôch en däm das war in seiner Erbanlage

Stäächnôôl, die; -en Stecknadel

Staages, dä; -er ein langer, unbeholfener Kerl dat hären (hat einen) richdischer S. gegeewen

staagesich unbeholfen stell disch doch nẹt su s. on!

staagsen unbeholfen, steif gehen hä staagsde wie dær Storch dọrch de Salôôt

Stææn, dä; Stään Stein die S. aus de Quetschen machen; ẹm Owerwesderwald guggen de S. aus dem Burrm raus; + et friert S. unn Bään knochenhart

Stæænbruch, dä; -brich Steinbruch Dä Schmidthähner Bruch wuur em Jôhr 1929 ongefangen unn ôm 31. Januar 1962 stẹllgelôôcht.

Stæænburrm, dä; Stäänbirm Steinboden

Stæændẹbben, dat; -debber Steinkrug

Stäänebach Ortschaft Steinebach und Bachname

Stäängaawel, die; -n Steingabel

stäänich steinig

Stæænoolisch, dä; /o.Pl./ Petroleum

staats stattlich, fein, ansehnlich, herausgeputzt dat ẹss en s. Mädchen/Mensch; dat ẹss en staatser Preis, en staatser Brôôren; hä hät sich s. gemacht

Stachäisen, dat; /PI./ Schürhaken

Stachelsbier, die; -n Stachelbeere

stachen heizen vgl. stochen

Stachlach, dat; -lächer Herdloch

Stadt, die; Städt Stadt Besonderheit: In Steinebach; Schmidthahn und Langenbaum sagt man: „Mir ginn än de Stadt", wenn man sich nach Hachenburg begibt. In Dreifelden und Linden hingegen: „Mir ginn nôh Hachebọrsch".

Stadtschẹsser, dä; -n Städter, der sich auf dem Land als Besserwisser ausgibt

Stagede, die; -n Latten am Zaun (meist diagonal überkreuz verlaufend)

Stagedezaun, dä; -zäin Lattenzaun

stäijen, (dau stäichs, hä stäicht), stiech, gestiehn steigen

Stäiwes, dä; -er ungelenker, steifer Mensch

Stall, dä; Ställ 1. Stall; 2. Hosenschlitz mach dẹng S. zoo!

Stallææmer, dä; -n Eimer, der vor allem zum Viehtränken benutzt wird

Stalldier, die; -n 1. Stalltür; /RW/ Stalldier ọff; Ruf, wenn das Vieh in den Hof getrieben wurde/ 2. Hosenschlitz mach dẹng S. zoo!

Stallkẹtt, die; -kẹrren Kette, an der das Vieh im Stall angebunden ist

stamben stampfen, pürieren Ibbsen s.

stämben durch Abschneiden kürzen die Hôôr, die Äst, die Heck s.

Stamber, der; -n „Stampfer" Gerät zum Stampfen der Kartoffeln zu Schweinefutter; vgl. stômben (auch: Stießer)

Stang, die; -en Stange

stänken (dau stänks), stônk, gestônken, stinken

stänkisch stinkig

Stänkstiwwel, dä, -er /SW/ jmd., der stinkt; jmd., der sich schäbig verhält

stännisch ständig hä kôm s. vorbei

Stärn, die; -en Stirn

Stauch, die; -en Pulswärmer

stauchen 1. (zusammen)drücken dau mụss die Garf en bẹssjen s., dann geht se besser än de Drommel (von dær Dreschmaschien); 2. jmd. deutlich zurechtweisen

Staucher, dä; -n Rüffel

Staucherbẹchs, die; -en (auch: Fettpress) Art Spritzpistole zum Schmieren mit einem Schmiermittel das von der amerikan. Firma Stauffer stammt

Staucherfett, dat; /o. Pl./ ein steifes Schmiermittel

stẹbben (et stẹbbt) 1. stauben beim Dräschen stẹbbd-et (staubt es) gewaldich; 2. zurechtweisen, zur Ordnung rufen seng Baba härren gestẹbbd, wie-hä mẹt dær zerrẹssene Bọx hææmkôm

stẹbbich staubig mann, ẹss dat s. häi!

Stẹch, dä; -e 1. Stich; 2. Kleine Wegsteigung dän S. mẹt Schwung rọfffôhrn

Stẹck, dat; Stẹcker 1. Stück; + on ännem S. in einem fort; 2. eine (belegte) Scheibe Brot noch zwei Stecker ääsen (essen); 3. ein Feld (Stück) mir wọllen dat S. noch rẹsden; dat S. Land

Stẹckäisen, dat; -er Eisenstange, um Löcher in den Boden zu machen, z.B. für Bohnenstangen

Stẹft, dä; -e Stift, Schreibgerät

Stẹggel, dä; -n ein unbeholfener, steifer Mensch dat ẹss en S., dä säät kæ Wuurd zevill

Stẹggelchen, dat; Stẹggelcher 1. Stückchen wellsde net en S. mẹt mær ginn; 2. kleines Feldstück; 3. kleine Erzählungen/Anekdoten hä hät dän ganze Ôôwend Stẹggelcher verzahld (erzählt)

stẹggelisch unbeholfen

stẹggen einen Weg mit Steinen in senkrechter Anordnung befestigen en Weech mẹt Bruchstään s.

stẹgger ungefähr dä hät s. hunnerd Keh

stehlen (dau stills), stohl, gestohlen stehlen; /RW/ dau kanns-mer gestohlen säin du kannst mir gestohlen bleiben

Steib, die; -en Stütze (z.B. am Wagen) dä Ast họgg (hing) su voll Äbbel, dat hä en S. drunner mooch

steiben stützen mir mußden die Äst vom Äbbelsbaam s.; vgl. stibben

Stell, die; -en Stelle; ọff dær S. sofort dau kẹmms ọff dær S. häi hin

stẹll still; + bẹss môôl s. sei mal ruhig; + s. säin/bläiwen /das Normalwort für schweigen

stellen staalde, gestaald stellen; + sich zọm Rään s. sich zum Regen neigen; + sich zom Gooren s. sich zum Guten wenden

stẹllen dem Säugling die Brust geben

Stellmächer, dä; -n /selten/ Wagenbauer, Wagner; vgl. Wähner

Stẹmm, die; -en Stimme; + Stemmen machen schreien die aale kraanke Frau mooch Stẹmmen, dat mær-et (man es) zwaai Häiser wäirer hiern kọnn

Stẹrrer, dä; -n Städter (Stadtmensch)

sterwen (dau stærfs), stọrf (die stọrwen), gestarwen sterben

Stibbekuul, die; -en Kinderspiel (an beiden Enden zugespitzes Holzstück wird durch Schlagen mit einem Stock fortbewegt)

stibben tunken die Oma stibbde dat Bruut ände (in den) Kaffi

Stibbes, dä; -er kleinwüchsiger Mensch

stiern stören

Stießer, dä; -n Stampfer für Futterkartoffeln; vgl. Stamber

Stiffdekopp Frisur mit kurz geschorenen Haaren

stifften ginn verschwinden (zumeist fluchtartig)

stikum heimlich, unauffällig hä kôm ganz s. de Trepp rọff

Still, dä; -en Stiel en S. ände (in die) Schẹpp machen; aber stẹll 'still'

stinn (dau stæhs, hä stæht), stọnn, gestannen stehen hä stọnn ọff („auf" = in) dær Dier; Ôm Kermesdääsdich stọnnen se marjens nẹt ọff!

Stiwwel, dä; -n Stiefel; dô härre (hat er) en S. zesaamengeschriwwen, dat hät kään Hand unn kææ Fooß

Stiwwelskneechd, dä; -en Gerät zum Ausziehen der Stiefel

Stọb /nur in/ + ọff de S. sofort, unverzüglich ẹsch sall ẹmmer alles ọff de S. machen

Stọbb, dä; /o.PI./ Staub bọtz môôl dän S. dôwẹch;

Stọbbeln /Pl./ Stoppeln

Stọbbelstẹck, dat; -stẹgger abgeerntetes Feld

stọbben, stọbbde, gestọbbd, stopfen, flicken mir hônn Babeier än de Lächer gestọbbd; kannsde mær môôl de Kneesträmp s.?

Stọbben, dä; - Pfropf(en), Korken en S. ọff de Flasch machen; kleiner Junge na dau S., wat wells dau dann?

Stochäisen, dat; -er /Normalwort für/ Schürhaken; vgl. Stachäisen

stochen 1. feuern, heizen mir s. mẹt Holz; 2. schnell fahren, flitzen dat Audo stochde ẹm de Eck

stockedạisder stockdunkel et wôr s. jaussen, wie-mær dehäm onkôômen

Stọffel, dä; -er dummer Tölpel

Stohl, dä; Stehl Stuhl

Stôhl, dä; -en Wetzstahl

Stọllen, dä; - 1. Stuhlbein, Tischbein; Stütze ẹsch hônn wat unner dän reechden S. gelôôcht, dômet dær Dẹsch nimmi (nicht mehr) waggeld; 2. Stollen

Stôllert, dä; -er Krug, Keramikkanne

Stômb, dä; Stämb 1. Stumpf, Stummel der S. von däm Baam, 2. kurzer Schwanz; 3. Rest in einem Sack dær S. Haawer langd nimmi; 4. Zigarrenstumpen

stômben kurz aufstoßen lassen dän Sack s., dômẹt noch wat rängæht; die Garf (Garbe) s. (damit das Bündel gleichmäßiger wird)

stômbisch stumpf dat Messer ẹss jôh ganz s.

Stọnn, die; -en /mit Zahlwort Stọnn Stunde dat ẹss drei Stọnn (Stunden) her; mir hônn die Stọnnen gezalhd, bẹss-et suweit wôr; alle S. jede Stunde

stọnnen gestọnnen stunden der Steuern s.

Stôôt, dä; /o. Pl./ Glanz, Ansehen; Kleiderpracht mẹt däm Klææd kannsde kännen S. machen; die gẹt (gibt) ihr ganz Geld fær dän S. aus

Strææch, dä; /o.Pl./ 1. Streich; 2. Zeitspanne, Augenblick hä kôôm ọff-en St. ränn unn gradelierde mær ọff de Gebuurdsdaach

Sträämen, dä; - Striemen

Stra(a)ng, dä; Stræ(æ)ng Strang (Garn); Seil; + (känne) S. hônn vær (keine) Angst, Respekt haben vor

strack, stracker 1. /das Normalwort für/ gerade stell dich môôl s. hin; en stragge Fuhr (Furche); 2. einig mir säin us wẹrrer s.

strackaus geradeaus dô mußde ẹmmer s. fôhrn; dô gæhsde ẹmmer s. fort

strackfart 1. geradeaus; 2. geradeheraus; 3. lieblos verrichtet, oberflächlich

straijen streuen, düngen

sträiren (dau sträits), strẹtt (mir strẹrren) gestrẹrren streiten

Strang, dä, o.Pl. großer Respekt

Strangdúback, dä; /o. Pl./ eine lange Rolle Tabak aus ungeschnittenen Blättern

Stratz /nur in/ + känne(n) S. arweden/doon/ hiern überhaupt nicht(s) arbeiten/tun/ überhaupt nicht gehorchen; Mir ääsen Abbelstratz (Apfelkompott) bei die Hiergemachten (Kartoffelgericht)

stratzbesọffen, -voll total betrunken nôhm Frehschọbben säin die mææsde Burschen s.;

stratzen 1. heftig spritzen wie hä ẹm de Eck fuhr, stratzde dat Wasser ọff dæn Bürjersteich; 2. schleudern dat Audo ẹss ẹn de Graawen gestratzt

Stratzer, dä; -n 1. Spritzer en S. mẹtkreen;

Strauch, dä; Streich 1. Strauch 2. Tunichtgut na dau S.; wat häsde dô wẹrrer ongestaald ?

Strẹbb, die; -en 1. Sauftour, Besäufnis Die hatten wẹrrer en ganz Schiene S. ọff dær Kermes gemacht; 2. liegen gebliebenes Gras, das beim Mähen nicht erfasst wurde

strẹbben 1. abstreifen; 2. + dän Läffel s. mit dem Essen fertig werden; 3. sich umziehen, sich aus- oder überziehen de Hæænschen iwwer de Fẹnger s.

Strẹch, dä; - Strich

Strẹchen, dä; - Zitze (am Euter)

Streck, die; -en Strecke

Strẹck, dä; - 1. Strick dat Kaalf mẹrrem (mit einem) S. onbẹnnen; 2. Schlingel na dau S., häsde ald wẹrrer vọm Koochedææch gääsen

Streckde, die; -n 1. gerade Richtung, Strecke; + ẹn de S. zähn (Wäsche) gerade ziehen, spannen; 2. Abkürzung wenn de die S. nämms, bẹss-de ierder (früher) dô; S. ginn eine Abkürzung gehen

strecken streckde 1. strecken værm (vor dem) Ọffstinn hônn ẹsch mich ierschd môôl richdisch gestreckt; 2. abkürzen dän Weech s.; 3. längen de Sọpp s.; vgl. Streck; 3. in Ordnung bringen die Sach muß nau gestreckt wärn

strẹcken, strẹckde stricken

Strẹcknôôl, die; -nôôlen Stricknadel

Strẹckschuul, die /o. Pl./ bis etwa 1960 für Mädchen gesonderter Unterricht nachmittags, um Stricken u.a. zu lernen

Strẹckstock, dä; -stack (Strickstock) Stricknadel

Strẹggelchen, dat; Strẹggelcher kleiner, dünner Strick z.B. zum Anbinden von Kälbern

strẹggsisch, saftlos, klein, runzelig, faserig Die Biern wôrn dissjôhr rẹcht strẹggsisch.

streichen, /regelmäßig/ (dau streichs, hä streicht), strẹch, gestrẹchen streichen de Dier, dat Fääsder s.

Streichholz, dat; -hälzer Streichholz; vgl. auch Fẹxfauer

Strieh, dat; /o. Pl./ Stroh

Striehbännel, dä; - Band (als Kordel oder als gedrehte Halme) für Garben

Striehdaach, dat; -dææcher Strohdach

Striehhalm, dä; -hälm Strohhalm; /RW/ dä ẹss su dusselich, dä fällt noch iwwern S.

Striehhoot, dä; -heet Strohhut

Striehkardel, dat; -er spezielles Kordel, um Garben oder Strohballen zu binden

Striehschnäirer, dä; -n Strohschneider

Striehl, dä; -en Striegel

strietzen plagen

stripsen /wohlwollend/ klauen Plätzjer s.; strips mær nẹx von däm Plätzjesdææch (Plätzchenteig), et ẹss sọss (sonst) baal (kaum) nẹt genooch

Stromer, dä; -n /Kosewort für ein kleines Kind/ na dau S.!; dat säin-der (sind dir) Stromern

Strômp, dä; Strämp Strumpf;

Strômpbännel, dä; -en Strumpfband

Strônk, dä; Stränk Strunk

Strôôf, die; -en Strafe

Stropp, dä; Sträpp 1. Haarsträhne, kurzer Bändel da hät nur noch en paar Sträpp om Kapp 2. /wohlwollend/ Schlingel (zu einem (kleinen) Jungen) na dau S.!;

Strôß, die; -en Straße

Strôßedreck, dä; /o.Pl.; nur in/ frech wie S. sehr frech

strôuwen sträuben Dôô strôuwen sich mir de Hôôr.

strunsen prahlen, angeben struns net-su! gib nicht so an!

Strunser, dä; -n Prahler dat- ẹss doch en S. wie-hä ẹm Booch stæht

Strunserei, die; /o. Pl./ Prahlerei sẹng S. well ẹsch mær nẹt länger onhiern

Struwwelich durcheinander, ungekämmt dẹng Hoor säin ganz s.

Struwwelkopp, dä; -käpp Mensch mit wirren, ungekämmten Haaren; eine Frisur

studiern studieren däm sei Jọng studierd ọff Lehrer (studiert Lehrer)

Studierde(r), die, dä; -en Akademiker dat ẹss en S.

Stuff, die; Stuwwen (gute) Stube, /Normalwort für/ Zimmer on Chrẹsdaach sẹtzen mær (sitzen wir) ẹn dær goore Stuff (im Wohnzimmer)

Stumben, dä; - Zigarillo

stur stur

sturheil geradewegs dä gẹng s. ọff dæn los

Stuss, dä; /o. Pl./ Unsinn, Quatsch mach kännen S.; S. schwätzen

stußen (dau stieß), stußte, gestußen stoßen;

Stußvôôl, dä; -vääl, Habicht

su so; su-en so ein, solch ein su-en gruser Kerl; /RW/ su ẹss-et! genau; so ist es! ; suään so eine; suæænt so eins; suänner so einer

súchen (dau sichs), súchde, gesúcht suchen

Suddeläi, die; /o. Pl.; abwertend/ lôß doch die S. (Panschen im Wasser) säin!; su-en S., dat mußde nochmôôl nôuw schräiwen; vgl. sullen

suddeln im Wasser panschen; mit Flüssigkeit spielen wat suddelsde dô mẹt däm Wasser rẹm

Suddelbreh, die; /o. PI./ schmutziges Wasser

suddelich sudelig dat ẹss en s. Wẹrrer hôut

Sudsch, dä; /o. Pl./ unsaubere Flüssigkeit, Eiter

sudschen eitern dat Geschwür sudschde schon en pôôr Daach

suggeln saugen die Ferkelcher s. on dar Ferkelsau; et helft, wämmer (wenn man) on däm Binnestẹch suggeld

sullen mit Wasser spielen sull nẹt mẹt däm Wasser; vgl. suddeln

Sullwer, dä /o. Pl./ Spucke; vgl. Sọllwer

summen 1. summen; 2. leise summend zu kochen beginnen dat Kaffiwasser summd schon om (auf dem) Heerd

Summer, dä; -n Sommer

summerdaachs im Sommer

Summerfruchd, die; /o.Pl./ Sommergetreide

summersch sommers, im Sommer

Summervôôl, dä; -vääl Schmetterling

suwat so etwas häs-de s. aldmôôl gehiert?

suwiesu doch, sowieso dat nẹtzt doch s. nẹx