Buchstabe U
Uærz, die; -en Rest (bes. von einem Apfel, einer Birne oder beim Essen) die Mama hät mææsdens die Uærzen von de Kẹnner ọffgääsen;
uærzen einen Rest machen, etwas übrig lassen (vom Essen) häi wærd nẹt geuærzt, häi wærd alles ọffgääsen (aufgegessen)
uch euch dat Feld gehierd uch
Uhr, dat; -n Ohr, mẹt ọffgestaalde Uhrn aufrecht, ohne etw. verheimlichen zu müssen; + satt bis iwwer de Uhrn übersatt, Ihrchen, dat; Ihrcher 1. kleines Ohr; 2. Henkel an der Tasse däm ẹss dat I. von dæm Käppchen aafgebrachen
Uhreschlẹtzer, dä; -n Ohrenkriecher
ui /Ausruf des Erstaunens/ ui, dat wôr hôôrscharf om Fääsder vorbei
unn und
unnen unten; unnenher unten entlang der Weech geht u.; unner unter; unner(e) unter(e);
unneraggern unterackern, unterpflügen die Zwẹschenfruchd u.
unnerbọddern unterbuttern, unterkriegen
Unnerbọx, die; -en Unterhose
Unnerdier, die; -en bei einer zweigeteilten (Stall)tür die untere Tür
Unnerdorf, dat; -därfer „Unterdorf" der tiefer gelegene Teil des Dorfes
Unnerläif, dä; /o.Pl./ Unterleib;
unnermengen unterrühren dat Mehl u.
Unnern, dä; - Nachmittag
Unnerricht, dä; /o.Pl.; speziell/ Unterricht
unnerschd unterst ze u. ẹn dær Schubblôôd; unnerschd dær ọwerschd das untere nach oben gekehrt;
unnerscheeren (dau unnerscheeds), unterscheiden; Unnerschid, dä; /o.PI./ Unterschied
Unnerschlaach, dä; -schlääch Holzwand zur Trennung in Stallgebäuden /RW/ hä sprẹngt nach iwwern U. er ist noch fit
Unnerstihdiches! Untersteh Dich!
unnerstinn unterstehen
unnersúchen untersuchen
unnerweechs unterwegs
Unnerzeuch, dat; /o.Pl./ „Unterzeug" Unterwäsche wenn dær Wänder kemmt, muß mæ sich wẹrrer wärmer U. ondon
uraald uralt
Urgrußellern, /Pl./ Urgroßeltern
Urkunn, die; -en Urkunde
us uns dat Feld gehierd us.
uscherisch unwohl, fröstelnd
uschern hinken, sich steif bewegen Dä aale Maan uscherd dô rẹm, dat ẹss ganz schlemm.
Usderaai, dat; -eier Osterei
Usderhọss, dä; -en Osterhase
Usdermoos, dat; /o. Pl./ Ostermoos (Moos zum Bauen des Osternest)
Usdern Ostern; + ierschde U. Ostersonntag; zweide U. Ostermontag; de U. an Ostern; dän U. an dem (bestimmten) Ostern; on Usdern gẹngen vill Läit ẹn dær Gemarkung spaziern.
Usdernẹst, dat; -nẹsder Osternest die Kẹnner bôuwden en U. mẹt Moos
Uuz, dä; /o.Pl./ Neckerei, Spaß mach kännen U.; uuzen necken ihr sọlld dän Jọng mẹt däm Bọggel nẹt ẹmmer u.
üwwrischens übrigens (auch: iwwerichens)