„Stänebächer platt“ Buchstabe V | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Stänebächer platt“ Buchstabe V

Buchstabe V

Vadder, dä; -n Vater Oos V. hat gärn mẹt Gäil ze doon

Vajúlen Veilchen

vær værzähn Daach vor 14 Tagen

værje vorige Ẹn dær v. Wọch hatte-mær Kermes

værje Monat vorigen Monat

værrzisch vierzig

Værschjôhr voriges Jahr auch: Væersjôhr

værzähn vierzehn

Veeh, dat; /o. Pl./ Vieh;

Veehhært, dä; -en Viehhirt

Veehpersch Pferch

Veehtrẹfd, die; -en Viehtrift

Veehweed, die; -weeren Viehweide

Veehzeuch, dat; /o. Pl./ das gesamte Vieh

Veehzuchd, die; /o.Pl./ Viehzucht

Veersch, dä; -Vers; vgl. Feersch 'Ferse'

ver- /Vorsilbe; væ(r) gesprochen/

veraalen, veraald veralten dat ẹss noch nẹt veraald

veræænzeln „(Runkelrüben) vereinzeln", von einem Büschel bis auf eine Pflanze alle ausziehen wenn de dän ganze Nômmedaach Rummeln veræænzels, deet dær ôôwends dær Rẹck wieh

veraasen vergeuden hä hadde ẹn änner Wọch de ganze Monaadsluhn veraast

veräbbeln veralbern ẹsch lössen mich nẹt von dir v.

veraggediern 1. vereinbaren, Vertrag schließen 2. Lose oder Abschnitte zuteilen (z.B. für Holzschläge)

verallmandiern/verallmediern ernähren, sich versorgen Mir hônn us mẹm Nierichsden veralmedierd.

verbabbeln redend verraten bass ọff, dat de dich nẹt verbabbels

verbeeren (dau verbeets), verboot, verbooren verbieten

verblooren (hä verbloot), verbloot verbluten dä Soldat ẹss verbloot; dä Kærschebaam ẹss verbloot (verliert so viel Saft, dass er eingeht)

verbọcken etwas falsch behandeln

verbọtzen 1. verputzen /RW/ Ææ Truust ẹss us gebliwwen, et wærd noch verbôtzt unn aafgeriwwen 2. wegessen dä härr-en (hat einen) ganz schiene Hiwwel ọff æmôôl verbọtzt

verbräächen, (dau verbrẹchs), verbrôôch, verbrochen/verbrachen verbrechen

verbrähn verbrennen; verbrühen om Ôôwend doomer (tun wir) dat ganze lbbsestrieh v.; bass ọff, verbreh (verbrenne, verbrühe) dich nẹt!

verbruddscheln verbrutzeln, zu stark braten, zu Brei kochen weil-et Tellefon gẹng, säimer (sind mir) de Ibbsen om Herd verbruddscheld; vgl. brudscheln

verdämoliern ganz zerstören hä hät die Schooh ald nôh zwo Wochen verdämolierd

verdẹkdern Geld beim Arzt ausgeben die här-ald vill Geld verdẹkderd, awwer et hät nẹx gebatt (es hat nichts gebracht, keinen Erfolg gehabt)

verdellen mit Dellen versehen die Mällichkann ẹss ganz verdelld

verdẹngen, (dau verdẹngs), verdẹngte, verdọngen verdingen

verdennisiern sich aus dem Staub machen wie et ond (an das) Bezahlen gẹng, härre sich verdennisierd

verderwen (et verdärft), verdọrf verdarwen (verdorwen) verderben

Verdigo, dat; -s [..v..] Vertiko, halbhoher Schrank mit Aufsatz

verdoon (dau verdees), verdoon vertun; /RW/ dau verdees dich nẹt, wenn... du vergibst dir nichts, wenn...

verdọtzt verdutzt

verdräht, schlecht gelaunt, Sprichw: Dau bẹss jôh su v. wie-en Hærd Säi. (Du bist ja mal wieder schlecht gelaunt!)

verdreeßen, (dau verdreeß), verdrọss, verdrọssen verdrießen

verdúbagen /umg./ schlagen; eine Ohrfeige geben däm hônn ẹsch ään verdúbagt

Verfang, dä; /o.Pl./ Verdauungsprobleme Die Koh ẹss dẹck, die hät gewẹss Verfang

verfeechen etwas Schlechtes, Unerlaubtes tun wat hät dä Kerl dann ald wẹrrer verfeecht

verferkeln /bei den Ferkelsauen/ eine Fehlgeburt haben

verfrieren, verfruur, verfruurn erfrieren die Rummeln säin ẹn dær Kôul verfruurn

vergääsen (dau vergẹss), vergôß, vergääsen vergessen ẹsch hônn-et v. ich habe es vergessen; /RW/ vergääß det Wẹrrerkommen nẹt komm bald wieder;

vergäiren (dau vergäids), vergäide, vergäid vergeuden

vergäisdern erschrecken

vergọnnen, vergọnnd vergönnen et wôr-em (war ihm) nimmi (nicht mehr) vergọnnd, de Gebuurdsdaach ze erleewen

vergrässern verstören, verschrecken

vergrọtzt verunstaltet

verhambeln verlegen hä hät sẹng Sôggen verhambeld

verhasbeln verheddern; überstürzt reden wie hä dat Gedicht ọffsôhde, härre (hat er) sich verhasbeld

verheelen, (et ẹss) verheeld verheilen

verhọbassen 1. etwas falsch, verkehrt machen, vermasseln hä hät die ganze Sach verhọbasst; 2. versäumen

verhọtzeln vertrocknen vgl. vertraijen

verhôusen 1. verkramen ẹsch hônn mẹng Klamodden verhôust, ẹsch kannse nẹt fẹnnen; 2. sinnlos ausgeben hä hät-dat ganze Vermöjen ẹn pôôr Jôhr verhôust

verhuddeln verderben, verschmeißen ẹsch hônn mẹngen Strômp verhuddeld

verhunzen verderben

verjiggen /abwertend/ unnötig ausgeben hä hät dat ganze Geld verjiggt

verjuchen /abwertend/ verschwenden mær kann nẹt alles v., wemmer (wenn man) wat wärn well; vgl. Juchhei; verjuxen /ebenso/

verkaalen erkälten dä hät sisch ganz schien verkaald; vgl. verkehlen

Verkällung, die; -en Erkältung mẹt der V. kannsde doch nẹt ọff de Arwet ginn

verkalwen /von Kühen/ eine Fehlgeburt haben die Koh hät verkalft

verkamesoolen verprügeln hä hät dän gehierich verkamesoold

verkasemaduggeln 1. verbergen; 2. übers Ohr hauen, verscheißern, belügen

verkehlen erkälten, zu kalt werden weil ẹsch su lang ẹm Rään ọff dẹ Zuuch wôôrden mußde, hônn ẹsch mich ganz schien verkehld

verkiehrd 1. verkehrt; /RW/ wie mær-et mächt, su ẹss-et v.; 2. mürrisch dat-ẹss en verkiehrder Kerl; bẹss doch nẹt-su (nicht so) v.

verkimmeln alles ausgeben dä hät dat ganze Vermööchen v.; (scherzhaft: dä hät dän ganze Koochen ọff ännen Schlaach verkimmeld);

verkiwwern eine Geldsumme (sinnlos) ausgeben in kleinen Beträgen der Jọng hadde dat Täschegeld ẹm Nu verkiwwerd; vgl. kiwwern

verklatschen verpetzen Saukerl hät misch beim Lehrer verklatscht, dat ẹsch mẹng Schularweden (Hausaufgaben) nẹt gemacht hadde

verklẹggern erklären, beibringen wie sall ẹsch dær dat v.?

verklenkern /nur in/ en Farz verklenkern heimlich furzen

verklobben /umg./ verkaufen hä hät seng aal Audo verkloppt

verknäilen ver-, zerknittern hä hät mẹnge Mandel verknäild

verknôusen erleiden, ertragen hä kọnn dat nẹt v.; + äämes nẹt v. kọnnen jmdn. nicht leiden können, nicht ausstehen können

verknudden knittrig machen die Bluus ẹss ganz verknuddeld; verknuddel dat nẹt-su (nicht so)!

verknusseln leicht schmutzig machen dat Hemd wôr ganz verknusseld

verkohlen belügen, beschwindeln gleef däm Kerl nẹx, dä hät dich dach verkohld

verkrambeliern verunfallen De Keeh säinen dọrchgegangen, du (dann) säin-se (sind sie) mẹm ganse Haiwôôn v.

verkrẹschen verweint warẹm siesde (siehst du) dann su v. aus?; vgl. kreischen

verkrombeln verknittern dat Hemd ẹss jôh ganz verkrombeld

verkrọtzen stark abknabbern; verunzieren dä Knachen sôh ganz verkrọtzt aus; dau häss dän Stọff verkrọtzt (durch falsches Schneiden unbrauchbar gemacht);

verlään, verlochde, verlochd 1. verlegen (z.B. Buch, Platten); 2. irgendwohin legen u. vergessen (z.B. die Brille)

verlebschen sinnlos verschütten verlebsch nẹt su vill Wasser vgl. lebschen

verlẹẹren (hä verleed) 1. verleiden dat hät-mær de ganze Abbedidd (Appetit) verleed; 2. verleiten verleed dän net zo Dọmmheiten

verlẹngen verleihen mir hônn dän Karf verlẹngt; vgl. lẹngen

verliern verlernen hä hät dat alles verlierd

verliern, (dau verliers), veruur, verluurn verlieren

vermandenieren versorgen, abfertigen

vermeggt verkümmert

vermembeln vertuschen, ver- untermischen

vermọrksen verderben dä hät dat ganze Bild vermọrkst

vermooren (dau vermoods), ẹsch hônn vermood vermuten

vernọssen bemerken, dass etwas Vorteile bringt

verônehrn nicht in Ehren halten

veronkrôuren (ẹt veronkrôut), (ẹt ẹss) veronkrôut voller Unkraut sein, werden die Ibbsen säin ganz veronkrôut

veronstaald verunstaltet sẹng Gesicht wôr siehr v.

verpaffen /abwertend/ verrauchen häsde dat Päckchen Zigaredden ald wẹrrer verpafft ?

verplätschen verbeulen Kessel wôr ganz verplätscht

verplembern vergeuden

verquaatscht weinerlich dat-ẹss en v. Känd

verquẹssen/verquẹsden verschwenden, vertun: dä hat de ganze Luhn on ännem Ôôwend verquẹsst

verräänen durch Regen verderben dat Hei ẹss us verränd

verratzt verloren

verrecken /derb/ verenden (vom Vieh); + ẹmd/færd Verrecken auf keinen Fall dä wọll dat Maul nẹt haalen - nẹt ẹmd V.; vgl. freggen

verrẹckt verrückt; + hä hät sich wie v. ongestaald er war ganz außer sich

verrẹtschen 1. /wie Hochdt./ verrutschen; 2. durchrutschen dat Känd hät nôh pôôr Daach die Bọx ald verrẹtscht

verrọngeniern ruinieren, beschädigen hät dat Mällichgeschärr verrọngenierd; die Schoh v.; vgl. rọngeniern

verrôôren, (dau verräts), verreet, verrôôren verraten

verrôumen etw. weglegen, so dass man es nicht wiederfindet ẹsch hônn de Baamscheer (Baumschere) verrôumd; ẹsch kann se nẹt wẹrrerfẹnnen

versacken 1. versacken Ẹn dær Frauwiss dôôd ẹmmer môôl en Tregger versaggen, su nass wôr-et dô. 2. (in der Wirtschaft) hängen bleiben und trinken mir säin ọff dær Kermes dodaal versackt

versähn (dau versiehs, hä versieht), versôh, versähn täuschen ẹn däm Kerl hônn ẹsch mich v., ẹsch dôôchde, dä wär fleisischer; /RW/ mær versieht sich nẹt mieh wie ẹn de Läit man kann sich nicht mehr als in den Menschen irren

versarjen versorgen; /speziell/ verheiraten dat Leni ẹss goot versạrcht

versauen 1. ganz schmutzig machen dau häss-der die Sônnichsbọx versaut; 2. unbrauchbar machen, sein weil dær Oos ẹmmer geschlôhn wuur, wôr-e ganz versaut

versaufen (dau versaifs), versoff, versoffen absaufen, untergehen, ertrinken dat Schẹff ẹss versoffen;

verschaffen verarbeiten mir hônn die ganze Äbbel ẹn ännem Daach verschafft

verschafft abgearbeitet die Oma sôh zẹmlich verschafft aus

verschammeriern beschädigen

verschanneln verunstalten

verscherweln /abwertend/ verkaufen, zu Geld machen dä hät sẹng ganz Vermöjen verscherweld; vgl. Scherwel

verscheuern /abwertend/ verkaufen hä hät dat Audo weit unnerm Wert verscheuerd, weil-hä unbedingd Geld brauchde

verschlabben/verschlabbern verschütten die Katz hät die ganze Mällich verschlabberd

verschleisen, verschlẹss, verschlẹssen verschleißen Klään rẹtscht ẹmmer ọff de Knee rẹm; hä verschleißt stännich (ständig) de Bọxebään

verschlôôfen verschlafen

verschọtt ginn verloren gehen

verschrodden verschrotten dat Audo wuur verschrodd

verschusseln /umg./ verlegen (durch Unachtsamkeit, Gedankenlosigkeit); vergessen; machen, dass etwas misslingt dä hät die ganze Sach verschusseld

verschwätzen, etw. ausplaudern siesde (siehst du), äns häsde dich verschwätzt

versẹnnischen versündigen

versoffen ständig betrunken su-en versoffener Kerl

versọlleriern versorgen vgl. sọlleriern

verspillen verloren gehen dä hät sẹng Ouwer verspilld (verloren); dat-ẹss verspilld gegangen

verstäächen (hä verstẹcht), verstôôch, verstochen verstecken; Verstäächen /nur in/ V. spillen Verstecken spielen

Verstaand, dä Verstand; /RW/ dä V. kẹmmt mẹt de Jôhrn; Verstaandskasden, dä; /o. PI./ Gehirn, Kopf häsde dann gôr nẹx ẹn dẹngem V., dat de suwat (so etwas) machen kanns; jọnge, dä hät wat ẹm V. (ist sehr klug); verstännich verständig der Jọng wôr fær sẹng Alder ald ganz v.

verstauchen verstauchen hä hät sich dän Arm verstaucht

verstinn (dau verstæhs) verstọnn, verstannen verstehen

verstochen/verstachen verbrennen, verheizen mir v. ọch Brigedds; mir hônn dat ganze Holz schon verstocht/verstacht

verstruwweln unordentlich machen dẹng Hôôr ẹss ganz verstruwweld

verträijen vertrocknen die Blôômen säin verträischd; /scherzhaft/ wemmer nẹt baal wat ze tränggen kreen, v. mær nach. vgl. verhọtzeln

vertrambeln zertrampeln die Keh hônn dat huhe Grôôs vertrambeld

vertriehn (dau vertrææhs) vertrooch, vertröhn vertragen

veruurzen verkommen lassen hä hät die ganze Sach veruurzt; vgl. Uurz, uurzen

veruzen verspotten die Mädcher v. dän Jọng ẹmmer wẹrrer

verwähnen, verwähnd verwöhnen die hônn zẹmlich verwähnde Kẹnner

verwalgen verprügeln weil ẹsch die Schäif ängeschmẹssen hat, wuur ẹsch ôôwends dichdich verwalgd

verwamschen /selten/ verprügeln die hônn-en verwamschd nôh Strẹch unn Faden

verweeseln verwechseln ẹsch hônn die Haandeecher (Handtücher) verweeseld

verwehlen zerwühlen die Kẹnner hônn dat ganze Bett verwehld

verwennen, verwaandt sich umdrehen; /RW/ wenn-de nur dän Rẹck verwenns, dann ginn die iwwer Dẹsch unn Bæænk

verwẹnnen, verwọnn, verwọnnen verwinden hä kọnn dän Duut von sẹnger Frau nẹt v.

verwerfen (se verwerft), verwọrf, verwọrfen /von Sauen/ eine Fehlgeburt haben die Sau hät verwọrfen

verwôôsen (et verwisst), verwoos, verwôôsen verwachsen; dä Gôærden ẹss dọdaal verwôôsen (verwildert); dat verwisst sich (auch); hä hät dän Ônzuch dọdaal v. (ist herausgewachsen); dä Jọng hät die Bọx v. (ist herausgewachsen)

verwôrschdeld verdreht, verwurstelt

verzabbeln verlieren

verzabben 1. verzapfen von Holzverbindungen; 2. dummes Zeug daherreden die hônn sich wẹrrer ännen verzabbt!

verzammeln sich Kleiderfetzen auflösen, dẹng Bọx ẹss jôh ganz verzammeld, doo môôl en annre on

verzehlen (dau verzills), verzahld verzählen ẹsch hômmich (habe mich) bei de Gläser verzaald, ẹsch gleewen, et ẹss æænt mieh (eins mehr)

verzehlen (dau verzills), verzahld/verzohl erzählen die v. dat ẹm ganze Darf; /RW/ dau kanns mær vill v., wenn dær Daach lang ẹss ich glaube dir nichts; /lustiger Spruch/ dat kannsde ännem v., dä de Bọx mẹt-dær Beißzang ondeht /ebenso/; Verzehlchen, dat; Verzehlcher Erzählung dat sain su Verzehlcher: das erzählt man sich so; + Verzehlcher haalen/machen einen Schwatz halten

verzôusen zerzausen dä Wend härrer (hat ihr) die Frisur arsch verzôust

vier vier

vieraaf/vierfatt/vierọff/viernwẹgg vorneweg hä gẹng ẹmmer v.

Vierdel, dat; -er Viertel

viergẹsdern vorgestern

Vierkapp, dä; -käpp Stirnseite am Tisch, auch am Grundstück

vierknẹbben vorknöpfen

vierlææfisch vorläufig

vierlaut vorlaut

viermẹddaachs vormittags

viern vorn

vierron voran

Vierrọọt, dä; -räät Vorrat

vierschohn Vorderschuh flicken

vierspännisch vierspännig Bei grießere Lasten wuur vierspännisch gefohrn.

Vierwaand, dä; Vierwänn Vorwand

Vierwarf, dä; -wärf Vorwurf

Vierwẹtz, dä; /o.Pl./ Vorwitz, Neugier

vierwẹtzisch neugierig säi nẹt su V.

vigant sich aktuell abspielend do ẹss watt ganz v.

vill viel; + v. færrennanner iwwerich hônn sich mögen; + nẹt v. wat nicht viel dat well nẹt v. wat sôhn das soll nichts heißen; Steigerung: mieh, om mææsden

vill Heck waldreich die Gemähn stäht sich good, se hät vill H.

Villmaul, dat; /o.Pl./ Angeber, Schwätzer

villwẹllich anspruchsvoll (vielwillig)

Visaasch, die; -en /abwertend, derb/ Gesicht ẹsch schlien dich ẹn dẹng V.

Visematenten, die; /PI./ Machenschaften, Unfug vgl. Fissemadenden

Visit, die /o. Pl./ Besuch; + ọff V. ginn zu Besuch gehen; Visitchen, dat; -er ein kurzer Besuch sonndaachs mächt se ẹmmer en V. bei ihrem Jọng

vissedieren untersuchen

Volk, dat; Välker 1.Volk dô wôr vill Volks ọff dær Kermes; 2. /abwertend/ Nämmt uch vær däm Zijainervolk ẹnôôcht!

voll voll v. machen /das Normalwort für/ füllen dän Sack, die Mällichkann v. machen; vollọff vollauf dô hônn ẹsch v. genooch (genug) mẹt ze doon + voll säin besoffen sein

Volláng, dä; -en Faltenbesatz am Kleid

vôn von, aus dat ẹss vôn Holz gemacht; /RW/ ẹsch säin doch nẹt vôn Zugger; /RW/ vôn lauder Lachen (vor lauter Lachen) mußde ẹsch mær de Bauch haalen

vôndans / Zugvieh rechts (von der Hand) siehe beidans (bei der Hand)

vônweechen vonwegen

Vôôl, dä; Vääl Vogel; + en V. hônn verrückt sein; /Sprichw./ die Vääl, die môrjens peifen, hẹld ôôwends de Katz; Vôôlsbär, die; -n Eberesche, (Vogelbeere); Vôôlshäisjen, dat; - häisjer Vogelhäuschen; Vôôlskærsch, die; -en Vogelkirsche Vôôlskäfich, dä; -käfische /ebenso/; Vôôlsnẹsd, dat; - nẹsder Vogelnest; Vôôlsschäijsel, die; -er Vogelscheuche; vgl. Hannesschäijsel

vọrrer vorder

Vọrrerfooß, dä; -feeß Vorderfuß

Vọrrerplooch, dä; -pleech Vorderpflug