„Stänebächer platt“ Buchstabe W | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Stänebächer platt“ Buchstabe W

Buchstabe W

wa? 1. was (als Frage anstelle von wat)

wa! oder nẹtwôhr! nicht wahr (als fragende Bestätigung) auch: wannãä!

waalen walten Gọtt waal-es! Gott walte es!

Wæælschenọss, die; -nẹss Walnuß;

Wæælschenọssbaam, dä; - beem Walnußbaum

wæælsen wälzen /RW/ dä ẹss auswæælsich wuurn der hat sich ungesittet benommen

Waalz, die; -en Ackerwalze

Waand, die; Wänn Wand

Waandgefach, dat; -gefächer Astwerk und Lehm zwischen den Balken des Fachwerks in Häusern

wäärn (dau wærrsch), wuur, (ge)wuurn werden hä wærd grôh (grau); /zusammengezogen/ wäär mer werden wir; dau bẹss wọll verrẹckt wuurn! du spinnst wohl!; ẹsch sain ganz dọrjenanner wuurn; wærrs-de dat nachmôôl dôôn?

Wææs, dä; /o. Pl./ Weizen; Wææskarn, dat; -kærner Weizenkorn Wææsmehl, dat; /o. PI./; Wææsstẹck, dat; - stẹcker Weizenfeld

wææsch weich

Wachd /nur in/ + äämes de W. onsôhn jmdn. vorab ernstlich warnen /Strafandrohung/

wackrich wach ihr Schlôôfkôllern, wann welld-er dann môôl w. wäärn

wackrich machen wecken

Waffel, die; -n Waffel; /RW/ haal dẹng Waffel (Mund)! waffeln /abwertend/ schlagen, eine Ohrfeige geben wenn de änns nẹt stẹll bẹss, dann w. ẹsch dær ännen

Waffelmaul, dat; -mäiler Großmaul

waggeln wackeln dä Stohl waggeld; dä Hônd waggeld (wedelt) mẹm (mit dem) Schwanz

Waggerstææn, dä; -stään großer (Naturstein); Wagges, dä; -er großer Stein mær hônn dän W. aus dam Weech gerọlld, dô kọnnde mær wäirerfôhrn

wähn bewegen, rühren wenn de dat wells, dann mussde dich freh w.; dat Knee (tat ihm) su wih, darre (dass er) sich nimmi w. kọnn

Wähnchen, dat; Wähncher Leiterwägelchen

Wähner, dä; -n „Wagner" Wagenbauer, Stellmacher

Wäid, die; Wäiren Weide (Baum)

Wäif, dat; Wäiwer Weib, Frau (vgl. Wäiwer)

Wäijen, (dau wäichs), wooch, gewoochen wiegen vgl. wôô(ch)

Wäiher, dä; -n (Fisch)teich Die Westerwäller Seenplatte hät siwwen Wäihern, dä Dreifeller ẹss dær griessde mẹt rond 125 Hekdar.

Wäiherläis, die; /PI./ Spottnamen für Camper am Dreifelder Weiher

wäirer- /als VZ/ weiter- vgl. weit

Wais, die; -en Liedweise Dat Chrẹsdaachslied hät pôôr schiene Wäisen

Wäis, die /nur in/ Weise + Ôærd unn W.: dat-ẹss doch kän Ôærd unn W., wie dä sich verhäld

wäisen, (dau wäis), wies, gewiesen /das Normalwort für/ zeigen sạll ẹsch dær môôl dat Klææd w.?; wie geht datt; kannsde mir dat môôl w.?; /RW/ dat wærd sich (alles) w. das wird sich (alles) (in der Zukunft) zeigen

Wäiwer /Pl.; nicht abwertend/ Frauen; Wäiwerkaffi, der; /o. PI./ gemeinsames Kaffeetrinken mit den Frauen der Nachbarschaft nach einem Familienfest; Wäiwerläit /Pl.; nicht abwertend/ Frauen Wäiwer(läits)kräm, der; /o. Pl.; abwertend/ Sachen, die Frauen betreffen; Wäiwermensch, dat; -er /nicht abwertend/ Frau

Wäller, dä; -n Westerwälder „Hui Wäller?" - „Allemôôl!" (Erkennungsruf der Westerwälder)

Wäller Rend, dat; Wäller Rẹnner Westerwälder Rind

wäm wem; wäm sẹng/sei wessen wäm sẹng Schoh säin dat?

Wämmesjen, dat; Wämmesjer 1. Saubohnen De Mama hät hôut Wämmesjer gekocht; 2. Wams

Wänkel, dä; -n Winkel

wänken, (dau wänks), wônk, gewänkt/gewônken winken

Wann, die; -en 1. Badewanne; 2. Wanne; /speziell/ flaches geflochtenes Gerät mit zwei Henkeln zum Trennen der Spreu vom Korn; vgl. Fähwann; Wännchen, dat; Wänncher 1. kleine Wanne; 2. kleine, dünne Wand

wann /zeitlich/ wann w. ẹss Usdern?

wannern wandern Bei us kammer schien ẹm de Dreifeller Wäiher wannern

Warbel, die; -n Wald-, Heidelbeeren; Warbelskoochen, dä; -er ein Kuchen mit Wald, Heidelbeeren

warẹm warum

wærjen würgen

warm/waa(r)m; warm; Wärmde, die /o. Pl./ Wärme

Warm, dä; Wærm Wurm

warmstäächisch 1. Wurmstichig 2. kraftlos, ohne Mumm

warren was ein, was für ein Warren Watz! Was für ein großer dicker Mensch!

Wærschel, dä; -er 1. Dickkopf; 2. /abwert./ Kopf die krischden dann wat ọff dän dollen W.

Wærschẹng 1. Wirsing 2. /abwertend/ Kopf ẹsch haun där ännen ọff dẹnge W.

Wærtschaft, die; -en Wirtshaus

wäschen, (dau wäschs), woosch, gewäschen waschen; Wäsch, die; /o.PI./ das zu Waschende, Gewaschene kannsde de W. rän họllen, et gẹtt Rään?; Wäschbreh, die; /o. Pl./ Waschlauge

Wäschbitt, die; -birren Waschzuber Wäscheläin, die; -en Wäscheleine; Wäschkẹch, die; -en Waschküche; Wäschkessel, dä; -er Waschkessel Wäschlabben, dä; - Waschlappen; Wäschmann, die; -en Wäschekorb; Wäschmännchen, dat; -männcher Wäschekörbchen; Wäschmaschien, die; -en Waschmaschine; Wäschpọlwer, dat; /o. Pl./ Waschpulver

Wasser, dat; /o. Pl./ Wasser; Dau sais aus, als krichs-de dehææm det Wasser nẹt gewärmt Du siehst aus, als kriegtest du daheim das Wasser nicht gewärmt (Du siehst aus, als ginge es dir nicht besonders gut.) Wasser dichen Wasser durch Bewässerungsgräben auf die Wiese leiten; Wasserôôrer, die; -n Wasserader, Wasserbasseng, dat; -er Wasserbassin; Wasserhäisjen, dat; - häusjer Wasserreservoir der Gemeinde; Wasserkrôônen, dä; - Wasserhahn; Wasserlooren Wildtriebe; Wasserpott, die -pätt Wassertopf

Wässich, dä; /o.Pl./ Molke

wat /relativ auch für/ dat; was, etwas dat Haus, wat-ẹsch gebôuchd hônn; /scherzhafte RW/ wat-en Wẹrrer wẹrrer! was wieder für ein Wetter! /RW/ wat sall ẹsch? bitte /als „Antwort" auf einen persönlichen Anruf/: „Hä-lôô, Karl." - „Wat sall ẹsch?"; /auch/ „Wat ẹss?" „Wat wellsde?"; wat færn Maan wôr dat? welcher Mann...; warren (was für ein) gruuser Kerl; war-ren Glẹck!; nä, wat Äbbel! was für eine Menge Äpfel! dat ẹss jôh ọch ald wat das ist/bedeutet ja auch schon etwas; dat wôr dach wat das war etwas ganz Tolles/ Überraschendes; dä hät w. mẹt der er hat ein Liebesverhältnis mir ihr, + w. mẹrrenanner hônn /ebenso/; wat dann was denn „Dau kanns-mær wat aus Dreifellen mẹtbrängen!" - „Wat dann?"

Watz, dä; Wätz 1. dicker (Stein) Brocken dô lôôch en dẹgger W. ẹn dær Ännfôhrt; 2. /auch SW/ plumper Mensch wat-ẹss darr-en (das ein) W.! 3. kastrierter Eber

watzisch 1. glitschig fest (Bodenbeschaffenheit) 2. Unausgebacken

wẹch weg gih môôl wẹch

wẹchdäijen wegstoßen, wegdrücken dän Wôôn w.

Wẹchs, die; /o.Pl./ Schuhcreme

wẹchsen (die Schuhe) reinigen und eincremen dẹng Schoh mussen môôl gewẹchst wärn; Wechsbierschd, die; -en Schuhbürste; + en Hau (Schlag) mẹt där W. hônn /umg./ verrückt sein dau häss wôll en Hau mẹt dær W. kricht

Weck, die; - Brötchen; Weckmann, dä; -männer /ebenso/ scherzh.

Weech, dä; Weeche Weg; Weechelchen, dat; Weechelcher schmaler Weg; auch: Weelschen

Weechstäijer haalen geradeaus gehen können dä aale Kerl kọnn de Weechstäijer nimmi haalen

Weed, die; Weeren 1. Weide, Weidenbaum; 2. Viehweide;

Weeh, die, Weehn Wiege; weehn wiegen hä dôôt dat Känd ẹn de Armen w.

Weerebaam, dä; -beem Weidenbaum

Weeredoor, dat; -er Tor zur eingezäunten Weide;

Weeredrôht, dä; -droht Draht zum Einzäunen der Weide;

weeren (hä weed), geweed weiden die Keh weeren

weeren (dau weets) geweet wüten dä Sturm hät geweet; wuudisch wütend dä wuur ọff ææmôôl ganz w.

Weerepôhl, dä; -pähl Pfahl zum Einzäumen der Weide

weeseln wechseln dau muß sẹscher môôl dat Hemd W.

weest wüst, durcheinander, schmutzig ẹn däm Zẹmmer sôôch-et (sah es) ganz w. aus, Weesdenäi, die; /o. Pl./ Durcheinander dat wôr dær villeicht en W. ẹn däm Schọbben; su wie dä aggerde (pflügte), gôôf dat de reinsde W.

weewen /regelmäßig!/ (dau weefs), weefde, geweeft weben

wẹggeln wickeln; Wẹggel, dä; -n Wickel; /RW/ ämes beim W. paggen jmdn. am Kragen packen, hart angehen; Wẹggelditzjen, dat; -ditzjer 1. Säugling 2. /auch als SW/ jmd., der sich kindlich gebärdet na dau W.!

wẹggen ermahnen, androhen ẹsch họnn dær se gewẹggt

wẹgschibbeln wegrollen dat Fass schibbeld weg

wehlen wühlen; Wehler dä; -n jmd:, der sehr viel und lang arbeitet, um zum Erfolg zu kommen dä wôr dær reinsde W., wie-hä dô ọff däm Hof schaffde

wehn wehen Dä Wend weht von Osten.

wehn wegen hä kôôm w. däm Luhn; + w. mẹnger/dẹnger meinet, deinetwegen /usw./

wehrn wehren

wei /nur in/ oh wei oh weh; /sonst wie weh/

weiß weiß; schluuseweiß schlohweiß

Weißbẹnner, dä; -n Maler

weißen weiß tünchen, kalken On Fronleichnam wuur bei uss dær Stall geweist; Weißquasd, dä; en dicker (viereckiger) Pinsel

weit, wäirer weit, weiter; Wäide, die; /o. Pl./ Weite; wäirer- /als VZ/ weiter, z.B. wäirerginn, - machen; -verzehlen (weitererzählen); ôhne wäirersch ohne weiteres

wẹll wild die Kẹnner wôrn ganz w.; + wẹlle Sau Wildschwein; + w. ọff wat säin begierig auf etw. sein; die Blôôm wisst (wächst) w.

wẹll Fauwer, dat; /o. Pl./ Gesichtsrose (wildes Feuer)

wẹllen (dau wẹlls), wọll, gewọllt wollen

Wẹllen, dä; /o. Pl./ Wille; + mẹm besden W. nẹt wirklich nicht: ẹsch kọnn mẹm besden W. nẹt kọmmen

wellich welk, schrumpelig der Abbel ẹss ganz w.

Welt, die; /o. Pl./ Welt; /RW/ dat kann doch dẹ W. nẹt kosden das kann doch nicht so teuer sein; dat machen ẹsch ẹm alles ẹn dær W. nẹt (um alles in der Welt nicht) /SW/

Weltmaan, dä; -männer großspuriger Mensch

wemm wem W. gehiehrt dat Dẹngen?

Wend, dä /o. Pl./ Wind; Wendbäil, dä; -en Windbeutel; unsteter, unzuverlässiger Mensch dat ẹss dach en W., ọff dän kannsde dich nẹt verlọssen

Wender, dä; -en Winter; wenderdaachs im Winter Wenderfruchd, die; /o. Pl./ Wintergetreide; wendersch im Winter

Wenderputsch, die; -en im Spätherbst geborene Katze, erbärmlich gewachsen und verfroren

wenn wenn /zusammengezogen/ wemmer wenn wir; wenn man; wennerer (wenn welche) häi wôrn

Wẹnn, die; -en Winde (zum Heben); (eine Pflanze); wẹnnen, (dau wẹnns), wọnn, gewọnnen winden, (schlingen) die Ruus (Rose) hät sich ẹm de Pôhl gewọnnen

wennen, (dau wenns), waandte, gewaandt wenden (an jmdn.) on wän muß ẹsch mich dô w.?; wennen, waande, gewaand das Heu wenden mir mussen dat Hei nochmoôôl w.

Wẹnnel, die; -n Windel

Wẹnneltrôuf, die; -trôuwen Handbohrer

wẹnnelwææsch windelweich wenn de nẹt hiers, wærs-de wẹnnelwææsch geklobbt.

wẹnsch schief, verzogen Schọbben ẹss ganz w. wuurn; wẹrrerwẹnsch windschief /RW/ dat ẹss en w. Kerl (jemand, der gegen alles ist, übellaunig)

werfen (dau werfs), wọrf, gewọrfen/gewarfen 1. werfen; 2. verziehen, wölben dat Holz hät sich gewarfen

Werk, dat; -e Werk Werkdaach, dä; -daache Montag bis Samstag werkdaachs werktags; + w. ondohn Arbeitskleidung anziehen Werkdaachsbrôggen /PI./ Arbeits-, Alltagskleidung; Werkdaachshemd, dat; -er Werkdaachsbọx, die; -en Werkdaachsschoh, dä; - usw. Werkdaachszeuch, dat; /o. Pl/ = Werkdaachsbrôggen

wern (dau wærs, wuur, wuurn) werden

Werr, die; -(e)n /veraltet/ Gerstenkorn am Auge

wẹrrer wider, zu; wieder /auch als VZ/ mir säin w. dô;

Wẹrrer, dat; /o. PI./ Wetter; /RW; scherzhaft/ besser su en W. wie gôr kææ W.; /RW/ mær kann sich dat W. nẹt môôlen /direkt u./man muss es nehmen, wie es kommt; /RW/ äß alles ọff, dann gẹrret môrjen goores W.; /auch sprachspielerisch/: ... dann gẹrret môrjen werrer goores Wẹrrer

wẹrrerhaalen „widerhalten" sättigen da Salôôd schmeckt goot, awwer hä häld nẹt lang wẹrrer

Wẹrrerspill, dat; /o. PI./ Gegendruck dat Rôôd muß W. hônn + det W. haalen jmdn. Widersprechen

werwen, (dau werfs), wôrf, gewôrwen werben

Wesbel, die; -n Wespe; dat Kend wôr von zwo Wesbeln gestachen wuurn. Wesbelsnẹst, dat; -nẹsder Wespennest

Wẹsch, dä; - 1. etw. zum Wischen (bes. für den Backofen im Backhaus) 2. /abwertend/ (amtliches) Schreiben wat sall ẹsch mẹt däm W. onfæængen?; wẹschen 1. wischen; 2. (leicht) ohrfeigen ẹsch hônn-em ään, ännen gewẹscht; 3. elektrisieren wie-hä dat Kaawel onpook, krische ännen gewẹscht

wẹssen (ẹsch, hä wææß, dau wææß), wọsste, gewọsst wissen; + wææßde mir/wẹssder mir...: wææßde mir en Kaalf? weißt du, wo ich ein Kalb kaufen kann?

wesshalf weshalb w. sall ẹsch kọmmen?; vgl. deshalf

wibbschen wippen

wichsen onanieren; Wichser, dä; -n /auch SW/ jmd., der onaniert aaler W.!

(ẹm) Widdschen (im) Wiedischen im Fürstlich Wiedischen, (das Dorf Steinebach wurde durch den gleichnamigen Bach in wiedisches und saynisches Territorium getrennt.

wie wie, als; wie wenn als ob; et wôr, wie wenn Chrẹsdaach wär; dær Heiner ẹss grieser wie ẹsch/grieser als wie ẹsch; on däm Daach, wie dat passierde; wiet/wie-et wie es; wievill wieviel

wieh weh ẹsch hômmer wieh gedôhn; ẹsch kọnnet (konnte es) vær Wiehdohn (Schmerzen) nẹt aụshaalen; ẹsch hônn-en wiehen (schmerzenden) Fooß; Wiwiehchen, dat; /o. PI./ Wehwehchen /zu einem Kind/ su-en klææn W., dat blôôsen ẹsch fort

Wierd, dä; -en Wirt; Wierdsfrau, die; -en Wirtin; Wierdsläit /Pl./ Wirt u. Wirtin; Wærdschaft, die; -en /Normalwort für/ Gasthaus

Willæm Wilhelm; + de dẹgge W. machen angeben, großspurig leben nau mach môôl nẹt su de dẹgge W.

winni wann w. kemms-de ọff Besúch vgl. wann

wịnnisch wenig; wịnnischsdens wenigstens

Wiss, die; -en Wiese; /auch/ Rasen; Wissbaam, dä; Wissbeem (Heubaum) lange Holzstange zur Befestigung der Ladung auf dem Heuwagen Wissebäil, dat; -er Gerät als Beil (zum Trennen der Grassoden) und Hacke (zum Graben); Wissestẹck, dat; -stẹcker Wiesenparzelle

Wissbel, dat; -n unruhiges, lebhaftes Mädchen; Wissbelchen, dat; Wissbelcher /Koseform zu Wissbel/; wissbelich nervös, zerfahren, zappelig nau bẹss môô nẹt su w.!

Wissel, dat; -er Wiesel Dä ẹss su flọtt wien Wissel

wisselich flink, geschäftig dat wôr-en ganz w. Mädchen; wisseln geschäftig, flink arbeiten dat Lisbeth wisseld de ganze Zeit ẹm Gôôrden rẹm

witschen flitzen ẹm de Eck w.

Witt, die; -en 1. gedrehtes Strohbündel zum Festbinden der Garben 2. Weidenrute zum Korbflechten + aus dær W. säin außer Rand und Band sein die Kẹnner säin jôh ganz aus der W.

Wittfrau, die; -en /das Normalwort für/ Witwe;

Wittmaan, dä; -männer /das Normalwort für/ Witwer

Witz, dä; -en 1. Witz; 2. schwerer Stock; 3. grober Kerl

wo wo dat Darf, wo ẹsch leewen; wo dä doch ẹn Hachebọrsch wôr, hädde hä ọch dat Mehl mẹtbrängen kọnnen

wôærden, gewôærd warten mir wôærden ọff dän

woannerschd anderswo

Wọch, die; -en Woche; /RW/ hä guggt än die anner W. er sieht nachdenklich, etw. geistesabwesend aus, dä Dọkder kẹmmt de W. (wöchentlich) ææmôôl

wodrôn woran; wodrẹm worum; wodrẹn worin; wodrọff worauf; wodriwwer worüber; wodrunner worunter; wodraus woraus; wogään wogegen; wohẹnner hinter was, woneewer neben was; worẹm wo ungefähr

Wôhl, die; -en Wahl Bei mônche Wôhlen gæhret schwer rônd

wôhnen wohnen wo w. die dann?

wôhr wahr; /RW/ dat ẹss baal gôr nimmi w., su lang ẹss dat her das kann man gar nicht glauben, wie lange das her ist

Wôhrheit, die; -en Wahrheit

Wolf, dä; Wälf Wolf /RW/ dä hät de gruuße Wolf gesähn; mehr Appetit als Hunger haben; Dinge beieinander raffen, die man gar nicht brauchen kann

woll wohl, wahrscheinlich dä kẹmmt w. môrjen freh; ẹt ẹss w. dat besde, wenn de noch wat wôærds (wartest)

Wọll, die; /o. Pl./ Wolle; wọllene wollen, aus Wolle die Frau hät däm Maan en pôôr wọllene Soggen (Socken) gestrẹckt

wọllen (ẹsch well, dau wells, hä well), wọllde/wọll, gewọlld wollen; + ẹt härrem goot gewọlld „es hat ihm gut gewollt" es hat ihm gut geklappt, z.B. im Beruf; er hatte Erfolg; wọmmer (wollen wir) ginn?; bei wenn (zu wem) wellsde?; die Älleren wọllden hônn (hätten es gerne gesehen), dat hä ọff däm Hof gebliwwen wär

womielich womöglich

wônd wund dä arme Kerl hat sich wônd geleen

Wọnner, dat; -n Wunder

wọnnerlich wundersam, seltsam

wọnnern wundern

Wôô(ch), die; Wôô(ch)en Waage; Wôôhäisjen, dat; - häisjer Wiegehaus; wäien (dau wäischs), wiech, gewiehn wiegen, Gewicht haben dä Sack wiesch genau ännen Zendner; ẹsch muß dän Sack Ibbsen nôohwäien (zur Kontrolle)

wôôchen (dau wôôchs), wôôchde, jewôôcht /selten/ wagen, riskieren; Wôôchhals, dä; -häls /meist o. Pl./ jmd., der etwas riskiert, dat-ẹss en W., dä gæht su iwwer dän Fierschdbalgen; wôôchhalsisch waghalsig

Wôôd, die; Wôôren Wade

Wôôn, dä; Wään Wagen;

Wôônsdill, dä; -en Wagenboden

Wôônsrôôd, dat; -räärer Wagenrad

Wôônsschmäär, die; /o. Pl./ Schmierfett

wôôsbôôr Wẹrrer, dat; /o. Pl./ wüchsiges Wetter frohwüchsig et ẹss w. Wẹrrer (es ist ein Wetter, bei dem alles rasch wächst); zu: wôôsen

Wôôsem, dä; Wääsem Grassoden, Rasen hä hät mẹt däm Tregger deefe (tiefe) Spurn än dän W. gefôhrn;

wôôsen (et wisst), woos, gewôôsen wachsen dat Grôôs ẹss goot gewôôsen; dä Jọng ẹss siehr gewôôsen; däm bẹsde nẹt gewôôsen dem bist du unterlegen

Wôôst, dä; Wääst Regen- oder Schneeschauer /SW/ „Wenn de Sọnn schẹngt (scheint) unnet wôôst, wohin scheißt dann dær Hôss (Hase)?" Antwort: „Hẹnner (hinter) sich."

wọrjen würgen

Wuærschd, die; Wierschd Wurst; /RW/ W., wẹrrer W.! wie du mir, so ich dir; et geht ẹm de Wuærschd, jetzt gilt es! wuærschd egal, gleichgültig ọb hä kẹmmt ọrrer nẹt, ẹss mær w.; wuærschdegal vollkommen gleichgültig: mir ẹss w., wat dä mächt wuærschden Wurst machen gẹsdern hônn-se die Sau duutgemacht, hôut säin-se om Wuærschden

Wuærschdhaut, die; -häit Wurstpelle; Wuærschdkessel, dä; -er Kessel, Gefäß zum Kochen von Fleisch und Wurst beim Schlachten; Wuærschdkardel, dat; -er Kordel zum Zubinden der Wurstenden; /allgemein/ mittelstarke Kordel; Wuærschdsọpp, die; /o. Pl./ Wurstsuppe

Wuærzel, die; -n 1. Wurzel; 2. Warze

Wuærzelbierschd, die; -en Wurzelbürste

wúllachen (hä wúllacht) schuften mir hônn de ganze Daach gewúllacht

wumschen klopfen, schlagen

wuppdich plötzlich w., unn dô wôr ẹsch ald ọff däm Eis gefallen

wusseln schnell, flink, geschäftig arbeiten wat wussels dau dann dô ẹn dær Garaasch?

wutschen irgendwohin durchschlüpfen hä wutschde dọrch de Zaun

Wutz, die; -en 1. Schwein 2. Sau, jmd., der schlechte Manieren hat dau bẹss de reinsde W.!; + die W. rauslossen sich unflätig benehmen, heftig feiern

Wutzchen, dat; Wutzjer Ferkel; Kleine Sau; /wohlwollend Schmutzfink;

wutzen schmieren, unsauber essen wutz nẹt su dôrẹm, ääß onstännisch!

wutzich wie eine Sau ääß nẹt su w.;

wuudisch wütend

Wuurd, dat; Wierder Wort; /RW/ dat sall en W. säin! abgemacht!