Buchstabe Z
Zææchen, dat; - Zeichen
zææchnen zeichnen
Zææchnung, die; -en Zeichnung
Zäägen, dä; - Zecke + Mensch, der einem auf die Nerven geht
Zaam, dä; /o. Pl./ Zaum Dä kọnn sich kaum ẹm Zaam haalen
Zæænkäisen, dat; -er Zankeisen, streitsüchtiger Mensch
zæænken zanken; Zæænkeräi, die; /o. Pl./ Zankerei
Zäbbchen, dat; Zäbbcher Zäpfchen
zabbedeisder total dunkel; /RW/ jetz ẹss-et z. jetzt reicht es endgültig
zabbelisch zappelig
zabbeln zappeln
Zabbelphillp, dä; -en Zappelphillip, unruhiger Mensch
Zaff, dä; -en sich zierender Mensch
zaffen sich zieren, kindisch benehmen
zaffisch /Adj./ sich zierend, affektiert stell dich nẹt su z. on
zähn (dau zäichs), zooch, gezohn ziehen; /speziell/ hä ẹss gezohn wuurn er ist zum Wehrdienst bestimmt worden /speziell/ hä ẹss goot gezohn er ist gut erzogen /speziell/ dän Wäiher z. den Weiher ablassen
zähn zehn; + z. Ôuwersch zweites Frühstück mir machen grôd zähn Ôuersch; Zähnôuwerschkaffi, dä; /o. PI./ zweites Frühstück et gẹt (gibt) änns Z.
Zahnd, dä; Zänn Zahn; + ämes de Zänn lang machen jmdm. den Mund wässrig machen; zahnen Zähne verlieren u. neue bekommen dat Känd zahnd grôôd; Zännbierschd, die; Zahnbürste Zännpẹng, dat; /o. PI./ Zahnschmerzen Zaich, dat; /o. Pl./ 1. Zeug, Gerät; 2. abwertend auch für unbrauchbares Zeug vergl. Zeuch
Zäirẹng, die; -en Zeitung se kọnnen dẹ Z. jôh nẹt weiß schẹggen /als Antwort auf die Klage, dass soviel Unwichtiges in der Z. steht; Zäirẹngsträächer, dä; -n jmd., der die Zeitungen austrägt
zäirich zeitig;
Zammel, die; -n 1. Stofffetzen; /abwertend/ Kleid wat häs dau dann fær-en Z. on? 2. unordentliche Frau wat ẹss dat fær-en Z.?; zammelisch unordentlich, strähnig, zerfasert; + sich dat Maul z. schwätzen viel reden, um zu überzeugen; zammeln ausfransen die Bọxebään z. ald
Zang, die; -en Zange
zærjen (dau zærchs), zærchde, gezærcht necken, ärgern dau zærchs dân Hônd noch su lang, bis hä dich beißt; hä ẹss ẹmmer on-em (an ihm) om z.; Zærjes, da; -er jmd., der andere ständig ärgert
Zaun, dä; Zäin Zaun
zebạss kọmmen gelegen kommen dat kôm-em z. das kam ihm (gerade) recht
zefrẹrren zufrieden; /RW/ ẹsch säin z. ich bin damit zufrieden, einverstanden
zẹggen das Tempo verlangsamen Gään Ôôwend fẹngen-se su langsam on ze zẹggen
zehlen (dau zills), zallde/zohl, gezahld zählen dat Känd kann ald bis fönf z.
Zeit, die; Zeiren Zeit; + de Z. rẹm hônn zum Kalben bereit sein; /RW/ ẹn der Z. lææft (läuft) nach vill Wasser de Rhein rọnner (da kann noch viel passieren); äämes dẹ Zeit beeren jmdn. (beim Vorbeigehen) grüßen
Zẹll, dä; - Zettel ẹsch hônn alles ọff däm Z. stinn
zẹmmlich viel(e); sehr et wôrn z. Läit dô; mir säin z. geraand, ẹm de Zuuch nach ze kreen
zemôôls zumal mir mußden ọffhiern ze schaffen, z. et deisder wuur
Zendemeeder, dä; -n Zentimeter
Zendner, dä; -n Zentner; Zendnerschlast, die; -lasden Zentnerlast; Zendnerschsack, dä; -säck Zentnersack
Zẹng, dä oder die, -en Zehe; Zẹngenôôl, dä; -nääl Zehennagel; Zẹngespẹtzd, die; -en Zehenspitze
Zẹnn, dä; - Zinke (an Rechen, Egge)
Zentrifuuch, die; -en Zentrifuge
zerbaschden 1. sich abrackern Beim Rummeln rabben hômmer us zerbaschd 2. zerspringen, zerbrechen dä Deller ẹss zerbaschd
zerdellen verbeulen dä Kaffipott wôr ganz zerdelld
zerẹck zurück
zerẹckdäijen zurückstoßen, zurückdrücken kannsde dän Wôôn môô wat z.
zereechtsetzen, satzde zereecht, zereechtgesatzt ernsthaft ermahnen dä Mææsder mußde däm Lierjọng de Kopp z., weil dä ẹmmer ze spät kôôm
zereechtstußen (jmdn.) derb die Meinung sagen dän mußde ẹsch môôl richdisch z.
zerknätschen zu Matsch machen, zerstören die Äbbel lôôchen all zerknätscht ọff dær Strôôß
zerknuddeln zerknüllen ẹsch hônn aale Zäirungen zerknuddeld unn än die nasse Schoh gestọbbd
zẹrrern zittern; zẹrrerisch zitterig
zerschannen zerschunden, hundemüde
zerschleisen, zerschlẹss, zerschlẹssen [..z..] verschleißen die Jack ẹss on dän Armen zerschlẹssen
zesaamen zusammen; (gen) Dach z.! guten Tag allerseits!; (ge)Nacht z.! gute Nacht euch allen!; (ge)Môrjen z.! guten Morgen euch allen!; /scherzhafte Antwort/ (gen)Dach alään! usw.
zesaamendäien zusammenschieben dat Hei z.
zesaamenknuddeln zusammendrücken dat Babéier z.
zesaamenkrôômen zusammensuchen, -stellen kannsde dẹng Sachen môôl z.?
zesaamenmachen auf einen Haufen (Hausden) oder Reihen (Remmeln) zusammenkämmen dat Hei z.
zesaamenräächen mit dem Rechen auf einen Haufen kämmen kannsde môôl dän Rest Hei z.?
zesaamenrẹtschen zusammenrücken wemmer (wenn wir) wat z., ginn-mær all on dän Dẹsch
zesaamenrumsen zusammenstoßen ọff dær Kreuzung säin ald wẹrrer zwaai Audos zesaamengerumst
zesaamenschrabben zusammenschaben de Resd Dææsch (Teig) z.; en Vermööschen z.
zesaamenstäächen zusammenstecken dän Rẹss nutdærfdisch z.; die zwien stäächen ẹmmer zesaamen (sind immer beieinander); die Poliddigger (Politiker) stôôchen de Käpp zesaamen (berieten etwas; kungelten miteinander)
Zeuch, dat; /o. Pl./ Zeug; + dọmm Z. Unsinn schwätz nẹt su-en dọmm Z.! vgl. Zaich
Zibbel, dä; -er Zipfel
Ziggar, die; Ziggarn Zigarre
Zijainer, dä; -n Zigeuner, Zijainersche, die; -n Zigeunerin
Zilinder, da; -n Zylinder; Zilinderbọtzer, dä; -n Rohrkolben (Schilf) Wie mir Kerlen die Z. geraucht hadden, wuur us ganz schleechd.
Zink, dat; /o. P/./ Zink; Zinkbitt, die; -birren Zinkwanne
Zinken, dä; - 1. Zinken (an Harke, Gabel) en Gaawel hät zwien ọrrer drei Zinken, en Krææfd vier; 2. scherzhaft für große Nase
Zinnower, dä; - Aufhebens Haald nẹt suun Zinnower aaf!
zôærd zart
Zôhl, die; -en Zahl
Zọng, die; -en Zunge
zoo, ze zu die zoone Dier die geschlossene Tür; en zoo-nes Schloss; ẹff Hachebẹrsch zoo auf Hachenburg zu; säin all Fääsdern zoo?; von Zeit ze Zeit; zoodäm außerdem z. hônn ẹch nach zwien Maan gefähld
zoobroggen „zubrocken" zubuttern die Ellern mußden dich-disch än dat nôuwe Geschäfd von ihrem Jọng z.
zoodäijen zustoßen, -drücken die Dier z.
Zoofall, dä; -fäll Zufall
zooginn /Normalwort für/ sich schließen die Dier gæht langsam zoo
zookrææmben zuhaken dat Kẹttchen z.
zookreen, zokricht zubekommen ẹsch hônn dat Fääsder nẹt zookricht; dä Koffer wôr su voll, da-re (dass er) nẹt zoozekreen wôr
zoomoren zumuten dat kannsde dän Läit dach nẹt z.
zoorischden zurichten /RW/ wat hät da sich wẹrrer zoogerichd (wie hat er sich wieder betrunken)
Zôôres, dä; /o. PI./ Schwierigkeiten, Arger, Streit
zooschmeern zuschmieren dat Lach mẹt wat Gips Z.
zoosetzen, satzde zoo, zoogesatzt zusetzen 1. /RW; scherzhaft/ dä leeft (lebt) vom Zoosetzen /als Kennzeichnung für einen jammernden Unternehmer/ 2. + zoosetzen dat setzt däm schwer zoo das belastet ihn sehr;
zoostọbben, stọbbde zoo, zoogestọbbd zustopfen; (heimlich) zustecken sẹng Mama härrem (hat ihm), wenn hä ọff de Arwet fuhr, noch wat Geld zoogestọbbd
Zôôversicht, die; -en 1. Zuversicht; 2. Durcheinander, Unordnung Wat en Z.
zoozehlen zuzählen, addieren mir hônn en dær Schul Zoozehlen gehat
zubbeln nervös zupfen
zubben zupfen
Zuch, dä; /o. Pl./ Zug, Schwung dô ẹss (kææ) Z. drẹnn da ist (kein) Schwung drin; + ze Z. kommen zum Zug, an die Reihe kommen; aber: Zuuch, dä; Ziech (Eisenbahn)zug; vgl. dort; Zuchklabb, die; -en Zugklappe am Herd; Zuchkẹtt, die; -kẹrren Zugkette am Gespann
Zucht, die; /o. Pl./ Anstalten, Aufregung; + mach doch nẹt su-en (so eine) Z.; ẹn däm Haus wôr en gruuse Z. (Getöse); sie härr-en (hat eine) Z. mẹt däm Gôôrden sie macht viel Aufhebens um den Garten
Zugger, dä; /o. Pl./ Zucker; Zuggererwesen /PI./ Zuckererbsen; Zuggerstææn, dä; -staăn Bonbon; Zuggerstäänsbẹchs, die; -en Bonbondose
Zussel, die; -n Schlampe, unordentliche Frau; zusselich wirr, wenig fest, unordentlich zusellische Hôor; en zusselisches Klææd; zusseln herumziehen (am Kleid); Zusseläi, die; /o. Pl./ Herumzieherei
Zutt, die; Zurren /an der Kanne/ Ausgießer, Ausgießtülle
Zuuch, dä; Ziech (Eisenbahn)zug mẹm Z. fôhrn
zwaai, zwien, zwoo zwei zwien Männer; zwo Frauen; zwaai Kẹnner; + ze zweid/zọm zweiden zu zweit; die kôômen zọm zweiden
zwansisch zwanzig zwomôôl/zwæmôôl zweimal; /scherzhafte RW/ z. abgeschnẹrren unn ẹmmer noch ze karz
Zwærn, dä; /o. Pl./ Zwirn; Zwærnsfar(re)m, dä; -färm Faden aus Zwirn
Zwærwel, dä; -er unruhiger, lebhafter Mensch dat Känd ẹss dær reinsde Z.; zwærwelisch unruhig, lebhaft bẹss dach nẹt su Z.!
zweersch 1. quer; 2. widerspenstig, schlecht gelaunt; 3. /auch/ gegen etwas sein dä ẹss ẹmmer zweersch
zwẹngen, (dau zwẹngs), zwọng, gezwọngen zwingen
Zwerjes, dä; -er Querkopf dat ẹss en richdischer Z.
Zwersch Zwerg
zwẹscher zwischen z. dän Räihen; z. de Jôhrn zwischen Weihnachten und Neujahr; zwẹscherdọrch zwischendurch
Zwiwwel, dä/die; -n Zwiebel
zwiwweln jmd. dauerhaft argern und bedrängen Die wôrn dän arme Kerl nur om zwiwweln
Zwiwwelsschôlls, die; -en Zwiebelschale
zwölf/zwöllef zwölf
zwoo zwei (siehe zwaai)