Die Steinebacher Mundart stellt eine wichtige Säule in der Geschichte Steinebachs dar. Daher kam der Gedanke auf, diese vor dem Vergessen zu bewahren und allen Steinebacher Einwohnern, ob Jung oder Alt, ob Einheimisch oder Zugezogen, zugänglich zu machen.
So wurde die Idee umgesetzt das Alphabet der Steinebacher Mundart auf Grundlage des Buches „von Aalbapp bis Zwiwwelsschôlls“ – Mundartwörterbuch für die Dörfer um den Dreifelder Weiher im Westerwald von Gerhard Hachenberg zu digitalisieren und in unserer OrtsApp zu veröffentlichen.
Während der Bearbeitung des Alphabetes ist aufgefallen, dass einige Begriffe zwei oder mehr teils sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Einige wenige der aufgeführten Begriffe sind heute so nicht mehr gebräuchlich bzw. gelten als unangebracht. Diese sollten dennoch nicht in Vergessenheit geraten. Das Alphabet zeigt die Vielfalt und Verbundenheit in der Region Westerwald auf, aufgrund vieler Begriffe die auch in anderen Dörfern im Westerwald genauso geschrieben und ausgesprochen werden und darüber hinaus auch die gleiche Bedeutung innehaben.
Da das Ganze ein riesiges Datenvolumen hat, bitte ich um Verständnis, dass die Veröffentlichung nur in der OrtsApp erfolgen kann und zwar immer in der ersten Woche im Monat.
An dieser Stelle gilt ein sehr großer Dank Katharina Quirmbach, die sich sehr viel Arbeit mit der Digitalisierung gemacht hat und ebenso geht ein großes Dankeschön an Beate Hachenberg, die uns erlaubt hat das Buch noch einmal zu veröffentlichen.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen vom „von Aalbapp bis Zwiwwelsschôlls“.