Jahresrückblick 2023 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Jahresrückblick 2023

Wir blicken auf ein Jahr zurück, indem wieder einiges in unserer Gemarkung los war, unter anderem Folgendes:

  • Weitere Aufarbeitung des Archivs durch Volker Benner für die Gemeinde Steinebach mit den 3 Schwerpunkten:
    1. Die Gemeinde Steinebach,
    2. Die ehemals selbständige Gemeinde Schmidthahn,
    3. Der Schulverband Steinebach/Schmidthahn

  • Planung der Um- bzw. Neugestaltung der Friedhöfe in Steinebach und Schmidthahn mit größtmöglicher Ausschöpfung von Fördermitteln.

  • Die Möglichkeit des Buchaustauschs in unseren Büchereien in der Bushaltestelle Schmidthahn und im ehemaligen Buswartehäuschen in Steinebach wird gut angenommen und es ist ein ständiger Austausch der Bücher erkennbar.

  • Der Teilnahme und somit der Erfüllung aller notwendigen Kriterien des Förderprogramms „Zuwendungen des Bundes zu einem klimaangepassten Waldmanagement“ wird zugestimmt.

  • Der Grünschnittcontainer wurde wieder gut angenommen, mit ca. 80 verkauften Berechtigungsscheinen. Die Gemeinde bietet nun den Mitbürgern mit Berechtigungsschein im November die Möglichkeit, privaten Holzschnitt auf dem Festplatz in der Burgstraße zu häckseln.

  • Die Ortsgemeinde Steinebach an der Wied stimmt mit Wirkung zum 1. März 2023 der Beitrittserklärung der Verbandsgemeinde Hachenburg zum Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz zu und tritt damit selbst dem Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz bei.

  • Die Ortsgemeinde Steinebach an der Wied gewährt dem Jagdpächter eine Zuwendung, die eine Kostenbeteiligung für die Maßnahme „Anlegen von einer Jagdschneise“ in der Abteilung 11 und 14 vorsieht.

  • Anschaffung eines Kommunaltraktors.

  • Eine Reportage mit verschieden Menschen aus der Straße „Am Wassergraben“ wurde von einem Team des SWR gedreht und im April im Fernsehen bei „Hierzuland“ ausgestrahlt. Eine gelungene Darstellung verschiedener Mitbürger, die allen großen Spaß machte.

  • Tolle Aktion „Saubere Landschaft“ mit ca. 80 fleißigen Helfern aus allen Ortsteilen und jeden Alters.

  • Vergabe Auftrag Dorfmoderation sowie Auftrag Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes an die Firma Stadt-Land-plus GmbH, Boppard-Buchholz.Eine Bestandsaufnahme der örtlichen Belange und Gegebenheiten (u.a. Nutzung der Gebäude, Baustruktur, Verkehrssituation, Infrastruktur, Grünanlagen, Gewässer, …) wird kartiert und fotografisch aufgenommen.

  • Bei der gut besuchten Auftaktveranstaltung, wurde der Grundstein für die Dorfmoderation gelegt. Ziel ist es, Steinebach an der Wied gemeinsam auf die Zukunft auszurichten und für alle Bewohner lebenswert zu erhalten. 5 moderierte Workshops wurden geplant.Die Workshops „Treffpunkt/Dorfgemeinschaft“, „Verkehr“ und „Jugend“ sind bereits terminiert.

  • Beförderung für 2 neue Truppführer in der FFW Schmidthahn/Steinebach Jahn Giehl und Lukas Becker

  • Das SWR-Team war nochmals in Steinebach um einen interessantes Interview mit unserer Mitbürgerin Gisela Wülffing zu drehen über Personen, in deren Biografie ein besonderer „Wendepunkt“ stattgefunden hat. Die Ausstrahlung erfolgte in der Landesschau Rheinland-Pfalz.

  • Das Spielgerüst an der Grillhütte in Schmidthahn wurde aufgebaut. Es ist aus Robinienholz gefertigt und passt sich in die Umgebungsnatur an.

  • Der monatliche Seniorennachmittag wird gerne und gut besucht und es gibt immer selbst gebackenen Kuchen. Die bisherige Altersgrenze wird aufgehoben.

  • Der Sportplatz wird als Trainingsplatz für den Hundesport (DDC/ Koblenz) genutzt.

  • Rehkitzrettung mit dem Einsatz von Drohnen in Kombination mit Wärmebildtechnik. Durch die Kooperation aus Jagdpächtern und Landwirten konnten insgesamt 7 Kitze vor dem sicheren Mähtod gerettet und aus den Flächen herausgetragen werden. Weiterhin wurde festgelegt, dass sich die Ortsgemeinde mit einem Zuschuss bei der Anschaffung einer Drohne beteiligt.

  • Sämtliche Bäume auf den Gemeindeflächen wurden begutachtet und geprüft. Insgesamt wurden 275 Bäume und ca. 5000 m² Baumgruppen in ein sogenanntes Baumkataster aufgenommen. Daraufhin wurde eine „Pflegemaßnahme-Liste“ für die Bäume erstellt die Mängel aufweisen, diese Liste umfasst 110 Bäume.

  • Die Abstimmung bezüglich Wahl von Schöffinnen und Schöffen ist en bloc erfolgt und der Ortsgemeinderat schlägt dem Amtsgericht Westerburg 3 Personen für die Wahl von Schöffinnen/Schöffen für die Wahlperiode 2024 bis 2028 vor.

  • Förderanträge seitens des Kita-Zweckverbandes wurden an die Else Schütz Stiftung zur Kita-Erweiterung gestellt.

  • Die FFW Schmidthahn/Steinebach war Ausrichter „Tanz in den Mai“ an der Grillhütte und das Fest konnte sich einer großen Besucherzahl erfreuen.

  • Die Kinder der Kita Dreilindenstein haben im Zuge eines Nachhaltigkeitsprojektes selbsthergestellte Samenbomben in den Haushalten verteilt. Daraus resultierte vielerorts eine wunderschöne bunte Blumenpracht.

  • Erste Informationen zur Bestückung des DGH-Daches in Steinebach an der Wied mit einer PV-Anlage werden eingeholt.

  • Am 20.07.2023 wurde ein neuer Jagdvorstand gewählt.

  • Die Planung und Beschlussfassung zur Ersterschließung „Im Mühlengarten“ ist erfolgt.

  • Der Auftrag für die Sanierung Bürgermeisteramt (Malerarbeiten, Spenglerarbeiten, Schieferarbeiten) wurde vergeben.

  • Die Gesamtkostenermittlung auf Basis von VG-Vorgaben für das geplante Neubaugebiet „Vordere und Mittlere Bitz“ wurde bekanntgegeben.

  • Die Ortsgemeinde hat neben der Kita „Dreilindenstein“ auch für das Dorfgemeinschaftshaus in der Hachenburger Straße 18 einen Antrag bei der VG gestellt, dass diese Gebäude eingeschätzt werden sollen, inwieweit sich hier PV-Anlagen lohnen oder auch andere Veränderungen vorgenommen werden können, die hinter dem energetischen Aspekt sinnvoll erscheinen.

  • Die Brückensanierung der Brücke am Zusammenfluss von Hartenbach und Wied stand an. Teilweise musste die Verfugung der Bruchsteine erneuert werden. Die Geländerarbeiten sind noch in Klärung mit der Stadt Hachenburg und dem Forst. Diese Brücke soll perspektivisch nicht nur für Radfahrer und Wanderer, sondern auch für Rettungs- und Krankenfahrzeuge verwendet werden.

  • Dem Antrag auf eine Zuwendung zur Bewältigung der durch Extremwetter verursachten Schäden im Wald wurde stattgegeben, dabei geht es um die Wiederbewaldung durch Pflanzung.

  • Eine Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) wurde erlassen.

  • Die traditionelle Dorfkirmes wurde sehr gut besucht und fand im DGH statt.

  • Gelungener St. Martinsumzug mit ca. 300 Teilnehmern.

  • Der Bauantrag für die Kita-Erweiterung wurde gestellt.

  • Auch in diesem Jahr erfreute sich die Baumpflanzaktion großer Resonanz der Dorfbevölkerung, es konnten ca. 1600 Bäume gepflanzt werden.

  • Der Nikolaus kam im neuen prächtigen Gewand zu den Kindern am DGH und brachte Tüten mit Süßigkeiten. Dank der Unterstützung des Gemischten Chores war auch für alle anderen für das leibliche Wohl gesorgt.

  • Auch die Senioren „Ü 80“ in unserem Dorf kamen an diesem Abend nicht zu kurz. Nikolaushelfer waren unterwegs und überraschten sie mit weihnachtlichen Gaben.

  • Die diesjährige Spendensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. erbrachte die stattliche Summe von 841,00 Euro.

  • Die OrtsApp wird in unserem Dorf sehr gut genutzt und erfreut sich ständig neuer Nutzer. Aktueller Stand heute: 520 Nutzer.

Von Eintönigkeit oder Langeweile keine Spur, denn eine Gemeinde wird nie fertig. …es bleibt spannend, auch 2024.

Jürgen Hebel, Ortsbürgermeister