Öffentlicher Teil
1.) Vorgespräch zur Dorfmoderation
Herr Pfaff, der schon bei der vergangenen Dorfmoderation 2010 in Steinebach an der Wied tätig war, erklärte Sinn und Zweck einer Dorfmoderation. Ebenfalls zeigte er Folien der damaligen Moderation und was daraus entstanden ist und wo ggf. noch einmal nachgearbeitet werden muss.
Er erklärte die Strukturen und Aufbau einer Dorfmoderation und die weitere Vorgehensweise für Auftaktgespräch, Erstellung Bestandsplan, überörtliche Rahmenbedingungen, Mängel-Chancen-Bindungen, Entwicklungskonzepte (Ziele, konkrete Maßnahmen, Kosten, Fördermöglichkeiten…), Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes, Erläuterungsbericht mit Maßnahmeübersicht, Gestaltung Anzahl und mögliche Inhalte der Workshops, Abschlussgespräch, etc. Für das Auftaktgespräch mit Bürgerbeteiligung wurde der 7. September terminiert.
2.) Antrag auf Nutzung des Sportplatzes als Trainingsplatz für Hundesport
Der ehemalige Sportplatz in der Burgstraße darf an 2 Sonntagen zu Testzwecken vom DDC 1888 e.V. Ortsgruppe Koblenz als Trainingsgelände für Hunde genutzt werden.
3.)
Die Ortsgemeinde Steinebach an der Wied nimmt an der Sonderbündelausschreibung Strom 2024/25 teil.
4.)
Die Ortsgemeinde Steinebach an der Wied nimmt nicht an der Sonderbündelausschreibung Erdgas 2024/25 teil.
5.) Vorschlag für die Wahl einer Schöffin/eines Schöffen
Hier standen die Bewerber Herr Andreas Müller, Herr Stafan Haja und Herr Ralf Granz zur Wahl. Die Wahl fand gem. § 40 Abs. 5 Halbsatz 2 GemO im Wege der offenen Abstimmung statt.
Da weder im 1. noch im 2. Wahlgang die a) Mehrheit von zwei Drittel der anwesenden Mitglieder des Ortsgemeinderates oder b) mindestens jedoch die Hälfte der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Ortsgemeinderates erreicht wurde, wird die Bewerbungsfrist bis zum 27.06.2023 verlängert und es kommt zur erneuten Wahl durch den Gemeinderat in der nächsten Gemeinderatssitzung. Das Stimmrecht des Vorsitzenden, der nicht gewähltes Ratsmitglied ist, ruhte bei den beiden Abstimmungen gemäß § 36 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 Gem0
6.) Verschiedenes/Bekanntgaben im öffentlichen Teil
Kosten Baumkataster - In der Gemeinderatssitzung vom 01.03.2023 wurde der Ortsbürgermeister ermächtigt, nach erfolgter Einholung mehrerer Vergleichsangebote den Auftrag für die Ausführung von Baumkontrollen im Jahr 2023 in der Ortsgemeinde Steinebach an der Wied im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel an den wirtschaftlich günstigsten Bieter zu vergeben. Der Vorsitzende verlas den Vergabevermerk, § 6 UVgO und bezifferte den geschätzten und den tatsächlichen Auftragswert.
Das Spielgerüst an der Grillhütte in Schmidthahn wurde seitens des VG-Bauhofes in der KW 19 2023 aufgebaut und ist seit Pfingsten 2023 zur Nutzung freigegeben.
Von der Jugendsammelwoche wurde kein Gebrauch gemacht.
Nichtöffentlicher Teil
Informationsweitergabe bezüglich der geplanten Kita-Erweiterung wurde vertagt, da zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine ausreichenden Fakten vorhanden sind.
Personalangelegenheit