Aktion „Steinebach summt“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Aktion „Steinebach summt“

Die Zahl der Insekten nimmt bundesweit dramatisch ab. Die Gemeinde möchte mit gutem Beispiel vorangehen und für Bienen und anderen Insekten mehr Lebensraum schaffen. Wie in den vergangenen Jahren wird ein 3 Meter breiter Blühstreifen an der Grillhütte in Schmidthahn angelegt, um einen Beitrag zum Erhalt der Ökosysteme zu leisten.

Weiterhin wurde in dem Hang am Burggraben eine Blumenwiese erzeugt. Der Samen ist bereits eingestreut und wird in den kommenden Monaten aufgehen und neben schönen farblichen Akzenten auch Insekten wie zum Beispiel Käfern, Schmetterlingen, Bienen und Hummeln eine wichtige Nahrungsquelle bieten. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Jens Balcer, der den Hang fachmännisch hergerichtet hat.

Ein kleines Tütchen Blütensamen reicht für etwa zehn Quadratmeter Blumenwiese. Mit ausreichend Bewässerung sollten etwa vier Wochen nach der Aussaat, vielleicht auch schon früher, die ersten Blumen sprießen. Die Tiere finden dann Nektar und den richtigen Lebensraum, um ihr Überleben zu sichern. Dies richtet sich aber nicht nur auf Insekten, auch Vögel werden vermehrt von den farbenfrohen Wiesen angezogen.

Daher ist nicht nur die Gemeinde froh, wenn sich möglichst viele auf ihren Grundstücken an der Maßnahme „Steinebach summt“ beteiligen.