Niederschrift
über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Steinebach an der Wied vom 19.03.2025, 19.00 Uhr, im Bürgermeisteramt, Hachenburger Straße 14, Steinebach an der Wied.
Beginn: 19.00 Uhr
Ende: 20.15Uhr
Unter dem Vorsitz des Ortsbürgermeisters Jürgen Hebel waren anwesend:
1. Beigeordneter: Henry Winter
Beigeordneter: Rüdiger Lange
Schriftführer: Jürgen Hebel
Jens Altgeld
Volker Hild
Martin Fandler
Nadine Ladewig
Karsten Müller
Christian Meutsch
Henning Nicodemus
Anja Reinhardt
Es fehlten:
Christof Schumacher
Martin Ax
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
Einwohnerfragestunde
Beratung und Beschlussfassung
Auftragsvergabe für die Fertigstellung der Erschließung ´´Im Mühlengarten´´ in der Ortsgemeinde Steinebach an der WiedVerschiedenes / Bekanntgaben
Nichtöffentlicher Teil
Verschiedenes/ Bekanntgaben öffentlicher/ nichtöffentlicher Angelegenheiten
Beratung und Beschlussfassung
Auftragsvergabe für den Endausbau der Straße ´´Schmidthahner Wies´´ in der Ortsgemeinde Steinebach an der Wied
Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und stellte fest, dass die Einladung form- und fristgerecht erfolgt ist. Die Beschlussfähigkeit des Rates ist gegeben.
Öffentlicher Teil
Top 1) Einwohnerfragestunde
Von diesem Tagesordnungspunkt wurde kein Gebrauch gemacht
Aufgrund des §22 der GemO begaben sich Jens Altgeld, Henry Winter, Nadine Ladewig und Henning Nicodemus in den Zuhörerraum.
TOP 2) Beratung und Beschlussfassung
Auftragsvergabe für die Fertigstellung der Erschließung ´´Im Mühlengarten´´ in der Ortsgemeinde Steinebach an der Wied
Beschlussvorschlag:
Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, nach erfolgter Ausschreibung, den Auftrag zur Fertigstellung der Erschließung ´´Im Mühlengarten´´ an das wirtschaftlich günstigste Unternehmen und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel 2025 zu vergeben.
Begründung:
Die Ortsgemeinde Steinebach an der Wied beabsichtigt, die Fertigstellung der Erschließung ´´Im Mühlengarten´´.
Die Baumaßnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeindewerken für Kanal- und Wasserleitungen.
Die geschätzten Baukosten zu dieser Maßnahme betragen ca. 350.000 € netto.
Entsprechende Haushaltsmittel sind im Haushaltsplan 2025 eingestellt.
Die Erstellung der Vorlage erfolgt namens und im Auftrag des Ortsbürgermeisters.
Abstimmungsergebnis:
7 X Ja
0 X Nein
0 X Enthaltung
Top 3) Verschiedenes / Bekanntgaben
Termin Belegprüfung
Die Einladungen für die Belegprüfung in den Räumen der VG-Hachenburg am 05.05.2025 ist an die Mitglieder der Rechnungsprüfungsausschuss (Christof Schumacher, Anja Reinhardt, Karsten Müller) am 11.03.2025 verteilt worden. Die Tagesordnung umfasst neben der Belegprüfung im nichtöffentlichen Teil, die Wahl des Rechnungsprüfungsausschussvorsitzenden im öffentlichen Teil.
Helferfest für Ehrenamtler
In der Informausgabe KW 12-2025 und in der OrtsApp erging folgende Mitteilung an die ehrenamtlichen Helfer der Ortsgemeinde Steinebach an der Wied:
Liebe Ehrenamtler, die Gemeindeverwaltung freut sich, Euch herzlich zu einer besonderen Veranstaltung einzuladen, die bereits im vergangenen Jahr angekündigt wurde. Erstmals wird eine „Helfer-Kirmes“ stattfinden, die eine wertvolle Gelegenheit bietet, unseren aufrichtigen Dank und unsere Anerkennung für die vielfältigen Anstrengungen auszusprechen, die im Dienste unserer Ortsgemeinde geleistet wurden. Ob bei der Pflege der Beete, dem Mähen der gemeindlichen Rasenflächen, dem Zurückschneiden von Bäumen, Säuberung der Straßengullys, der Aufbringung der 30er Markierungen, der Reinigung von Brücken- oder Bushaltestellengeländern, dem Zusammenkehren von Laub, dem Streichen von Holzgarnituren oder den Arbeiten in den verschiedenen Workshops – Euer Engagement hat das Erscheinungsbild unseres Dorfes nachhaltig verbessert. Dank Eures Einsatzes wurde nicht nur unsere Umgebung verschönert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, auf das wir mit Stolz blicken können. Dies ist keineswegs selbstverständlich. Es ist beeindruckend, so viele engagierte Ehrenamtliche in unserer Gemeinde zu wissen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft einen bedeutenden Unterschied bewirken. Die Veranstaltung findet am 29. März 2025 um 16:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Hachenburger Straße 14, statt. Wir möchten Euch die Möglichkeit bieten, Euch untereinander auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam auf die erreichten Fortschritte zurückzublicken. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Wir freuen uns darauf, Euch bei dieser besonderen Gelegenheit willkommen zu heißen und gemeinsam auf die Erfolge der vergangenen Monate anzustoßen.
Mit dieser Einladung möchte die Gemeindeverwaltung ihre Freude und Dankbarkeit gegenüber den ehrenamtlichen Helfern ausdrücken und die vielfältigen Anstrengungen der Ehrenamtlichen würdigen, die durch ihr Engagement das Erscheinungsbild des Dorfes nachhaltig verbessert haben und soll zudem als inspirierendes Beispiel für andere Dorfbewohner dienen.
PV-Anlage DGH
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Dorfgemeinschaftshauses wurde am 24. Januar 2025 erfolgreich in Betrieb genommen und stellt mit einer Leistung von 20,1 kWp sowie einem Speicher von 9,6 kWp einen wegweisenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung dar.
Während der Installationsarbeiten wurde ein defekter Wechselrichter festgestellt, der die Anlage daran hinderte, ihren vollen Wirkungsgrad zu entfalten. Dieser Wechselrichter wurde am 19. März 2025 erfolgreich ausgetauscht. Der Vorsitzende verdeutlichte anschließend anhand einer App im Dashboard die Energiestatistiken der Anlage.
Darüber hinaus wurden bereits zukunftsweisende Vorschläge zur Nutzung des überschüssig produzierten Stroms erörtert, darunter die Installation von Wallboxen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Energieerzeugung weiter zu optimieren. Die Anschaffung der Photovoltaikanlage erweist sich somit als eine kluge Investition in die Zukunft, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile verspricht.
Stand Huteweide
Der Vorsitzende gab eine ausführliche Information über den aktuellen Stand der Gehölzentnahmearbeiten am Hundsbaum. Derzeit werden die abgeschnittenen Äste aus dem Wald abtransportiert und östlich des Hundsbaums gelagert, da sich dort ein geeigneter Platz für das Schreddern des Materials befindet. Weitere Maßnahmen zur Gehölzentnahme sind momentan eingestellt, um der Brutzeit verschiedener Tierarten Rechnung zu tragen und die Blüte der Vegetation zu respektieren.
Übergabe Wärmebildkamera
Im Vorjahr, am 20. März 2024 nahmen der stellvertretende Wehrführer Tim Hild und Ortsbürgermeister Jürgen Hebel an einem Pressetermin der Sparkassen-Versicherung in Hachenburg teil, bei dem ein LED-Beleuchtungssystem übergeben wurde. Dieses System wird den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Hachenburg zur Verfügung gestellt, um auch bei Dunkelheit effektiver arbeiten zu können.
Darüber hinaus erhielt die Gemeinde Steinebach an der Wied am 20.03.2025 eine Wärmebildkamera im Wert von 1.600 EUR, die ebenfalls kostenfrei von der SV Sparkassen-Versicherung zur Verfügung gestellt wurde. Die Wärmebildkamera wurde vom stellvertretenden Wehrführer Tim Hild entgegengenommen. Diese moderne Technologie verbessert die Brandbekämpfung, ermöglicht die Lokalisierung von Brandherden und unterstützt die Personensuche in gefährlichen Situationen. Die SV Sparkassen-Versicherung plant, bis 2025 über 800 Kommunen mit Wärmebildkameras auszustatten und investiert hierfür rund 1,3 Millionen Euro in die Feuerwehrförderung.
Vollzug Wassergesetze
Seitens der Kreisverwaltung ist der Erlaubnisbescheid zur Wasserentnahme aus dem Bellerbach für die Speisung der beiden Burggräben an der Burgruine eingegangen. Die Erlaubnis wurde auf 15 Jahre erteilt und ist bis zum 31.03.2040 befristet.
Termin für die nächste GRS ist der 09.04.2025
Steinebach an der Wied,
den 21.03.2025
Jürgen Hebel,
Ortsbürgermeister