1.)
Von dem Tagesordnungspunkt Einwohnerfragestunde
wurde kein Gebrauch gemacht.
2.) Vorstellung und Verpachtung Jagdrevier Steinebach an der Wied
An diesem Tagesordnungspunkt nahmen Herr Olaf Kämpgen und Herr Eric Kämpgen, die Söhne der Jagdpächterin Frau Rosemarie Kämpgen für den gemeinschaftlichen Jagdbezirk Schmidthahn (Gemeinde Steinebach an der Wied) teil. Der Vorsitzende stellte anhand von Kartenmaterial die Grenzverläufe des Jagdreviers Schmidthahn vor. Die Gesamtfläche des Jagdbogens beträgt incl. der befriedeten Fläche ca. 303 ha. Hierin enthalten sind ca. 294 ha bejagbare Fläche, wobei die Waldfläche ca. 106 ha und die Feld-, Wiesen-, und Brachflächen ca. 188 ha aufweisen. Ebenfalls wurde auf geltende Abschussvereinbarungen für dieses verpachtete Jagdrevier eingegangen. Die jagdausübende Person ist verpflichtet, den Abschuss nach Höhe und Zusammensetzung so zu gestalten, dass die berechtigten Ansprüche der Land- und Forstwirtschaft auf Schutz gegen Wildschäden gewahrt werdenNach dieser Einleitung berichteten die Herren Olaf und Eric Kämpgen über die Jagdverpachtung der letzten Jahre und über anfallende Arbeiten der nächsten Jahre, sowie ihr Konzept der bevorstehenden 5 Jahre für das Jagdrevier Schmidthahn. Kernthemen wie: - langjährige Zusammenarbeit der Fam. Kämpgen mit der Ortsgemeinde (seit 1967) - Verantwortung der Jagdpächter gegenüber der Hege und Pflege der Natur und der Wildtiere - Kooperationen der Jagdpächter mit Gemeinde, Landwirten und Forstrevierleitung - bewährte Teamarbeit mit ihrem langjährigen Jagdaufseher - NABU Stiftung/ Dreifelder Weiher/ WW Seenplatte - Beteiligung der Jagdpächter an Events der Ortsgemeinde wurden erläutert.
3.)
Es wurde beschlossen eine Spende in Höhe von 300 Euro für die durchgeführte Aktion „Saubere Landschaft“ im Jahr 2022 anzunehmen.
4.) Ersatzbeschaffung von Spielgeräten an der Grillhütte im OT Schmidthahn
Aufgrund der sicherheitstechnischen Überprüfung der Spielgeräte beschließt der Ortsgemeinderat die Neuanschaffung eines Kletterturms, da eine Reparatur unwirtschaftlich ist. Ferner stimmt der Gemeinderat der Ortsgemeinde Steinebach an der Wied der außerplanmäßigen Ausgabe gem. § 100 GemO zu. Die Deckung erfolgt durch Inanspruchnahme des Finanzmittelbestandes, sofern sich keine andere Möglichkeit ergibt.
5.) Verschiedenes/Bekanntgaben
Informationen von der NABU- Stiftung: Sanierungsarbeiten an der WW Seenplatte Herbst Winter 2022/2023 Die wasserbaulichen Untersuchungen und Planungen und naturschutzfachlichen/-rechtlichen Kartierungen und Untersuchungen für die wasserbaulichen Sanierungen an der Westerwälder Seenplatte sind in vollem Gange. Der Schwerpunkt der Planungen liegt aktuell auf den für diesen Herbst/Winter vorgesehenen Maßnahmen (Umbau der Hälterbecken am Dreifelder Weiher und Hausweiher zu Hälter-/Sedimentationsanlagen; Sanierung von Damm, Mönch, Grundablass und Hochwasserentlastung am Postweiher; Mönch- und Grundablass-Sanierung am Haidenweiher). Am Postweiher müssen nach aktueller Ermittlung des Geotechnikers die Gehölze und das marode Geländer auf der Weiher-Seite des Damms komplett entfernt und diese Dammseite vollständig erneuert werden. Neue Baumpflanzungen sind aus geotechnischer Sicht leider nicht möglich. Weiterhin steht die Neubeschaffung einer Bank für den Hofmannsweiher an, da die bisherige Bank nicht mehr zu gebrauchen war. Eine neue Bank wurde bereits durch den VG-Bauhof bestellt. In diesem Zug soll auch die Info-Tafel ausgetauscht werden.
Es wurde das Rats- und Bürgerinformationssystem der Verbandsgemeinde Hachenburg vorgestellt. Hier hat man die Möglichkeit nach Vorlagen, Sitzungen, Niederschriften und Beschlüssen zu recherchieren, da diese Daten von VG-Verwaltungsseite eingepflegt und archiviert werden.
Der Impfbus kommt am 13.07.2022 von 10 – 17 Uhr erneut nach Steinebach an der Wied ans Dorfgemeinschaftshaus
Über den momentanen Stand der Orts-App wurde informiert Katharina Quirmbach ist mit dem Aufbau und der Pflege beschäftigt. Der Testlauf ist gestartet und man kann sich über den Link: https://steinebach.orts.app/ einloggen. Der finale Startschuss der Orts-App wird frühzeitig in der INFORM bekanntgegeben.
Ca.10 Jugendliche (bis jetzt) haben sich in der Gemeinde zusammengetan und wollen den Jugendraum im Untergeschoß des DGH neu streichen. Der Termin hierfür ist der 09.07.2022 um 10.00 Uhr
Der Vorsitzende ging nochmal auf den bestehenden Jagdpachtvertrag für das Jagdrevier Schmidthahn ein und berichtete über den Inhalt des Vertrages, denn nach § 2 des Jagdverpachtungsvertrages wird die Befugnis zur vertraglichen Reglung der Jagdpacht nach § 11 Abs. 7 Satz 2 des Landes Jagdgesetz auf die Gemeinde übertragen. Explizit wurde die Themen Jagdpacht, Wildschadensverhütungspauschale Wildschadensersatzverpflichtung behandelt.
Über den momentanen Sachstand „Wasserleitung vom Bellerbach zum Burggraben“ wurde berichtet.
Informationen zum Grundstücksverkauf Schulstraße 3