1.)
Von der Einwohnerfragestunde wurde kein Gebrauch gemacht.
2.)
Aufgrund der sicherheitstechnischen Überprüfung der Spielgeräte beschloss der Ortsgemeinderat in der Gemeinderatssitzung vom 24.06.2022 die Neuanschaffung einer Spielekombination für den Spielplatz an der Grillhütte in Schmidthahn. Die vom Gemeinderat favorisierte Spielkombination hat eine Wackelbrücke mit einer Länge von 3 m. Auf Wunsch des Rates soll bei einer Spielgeräte-Herstellerfirma angefragt werden, was eine Variante mit einer kürzeren Wackelbrücke kostet (2 m). Fazit: Eine Verkürzung der Wackelbrücke würde zu einer Verteuerung des Gerätes führen, da es sich hier um eine Standard-Aktivität handelt. Wird diese verändert, führt das durch den höheren Aufwand der technischen Abteilung und der Produktion zu einer Kostenerhöhung.
3.)
Es wird beschlossen, eine Dorfmoderation in der Ortsgemeinde Steinebach an der Wied durchzuführen (nach Genehmigung wird dies im Jahr 2023 sein).
4.)
Es wird beschlossen, das Dorferneuerungskonzept fortzuschreiben Begründung: Auf Grundlage einer Dorfmoderation soll das Dorferneuerungskonzept fortgeschrieben werden.
5.) Verschiedenes / Bekanntgaben im öffentlichen Teil
Die Zugangsdaten für das Rats- und Bürgerinformationssystem wurden am 01.08.2022 an die Mitglieder des Ortsgemeinderates versendet. Nun besteht auch der Zugriff für die Gemeinderatsmitglieder auf die nichtöffentlichen Unterlagen.
Die Sitzplatzgarnituren an den Rastplätzen an der Neumühle und an der Grillhütte im Ortsteil Schmidthahn sind in einem schlechten Zustand. Das Holz, gerade im unteren Bereich der Tisch- und Bankfüße, ist stark gefault, sodass eine Neuanschaffung für das Haushaltsjahr 2023 in Betracht gezogen wurde. Es wurden verschieden Modelle aus Holz begutachtet und bewertet. Letztendlich wurde sich mehrheitlich für die Neuanschaffung von Sitzplatz-Garnituren aus Recyclingmaterial entschieden, da sich diese Produkte durch eine hohe Stabilität auszeichnen und witterungsbeständig sind. Zudem besteht ein hoher Pflegeaufwand bei den Holzfabrikaten, wenn sie den Witterungeinflüssen ausgesetzt sind.
Der Vorsitzende berichtete über Wolfsichtungen in der KW 32 in Schmidthahn Abt. 24 und am Golfplatz nahe Gemarkung Dreifelden, Lochum und Steinebach an der Wied. Fotos von Wildkameras von verschiedenen Jagdpächtern aus der Steinebacher Umgebung belegen die Existenz dieser (umstrittenen) Tiergattung in unseren Gefilden. Gemeinderatsmitglied Jens Altgeld, der auch der Jagdpächter und für den Steinebacher Jagdbezirk zuständig ist, fügte ergänzend hinzu, dass eine Bejagung derzeit noch nicht möglich sei, da der Wolf über das Bundesnaturschutzgesetz jagdrechtlich streng geschützt sei. Wolfssichtungen in direkter Nachbarschaft häuften sich und zeigten, dass sich die Wölfe neue Gebiete erschließen. Offensichtlich sei, dass sich für die weitere Verbreitung und Vermehrung der Tiere eine gute Grundlage böte. Das Jagdverhalten der Tiere beschränke sich dabei nicht auf Wildtiere, sondern auch auf Nutztiere, die nicht selten qualvoll verendeten. Eine Gefahr für Wanderer und weitere Naturliebhaber sehe er derzeit noch nicht, obgleich auch er eine Begegnung mit einem hungrigen oder verletzten Wolf scheue. Für die Zukunft sehe er, durch eine Vergrößerung der Wolfspopulation und ihres Habitats, ein hohes Konfliktpotential und betonte die Wichtigkeit der ständigen Kommunikation aller Beteiligten, um Schaden abzuwenden.
Am 18.08.2022 wurde eine Kamerabefahrung der Rohre, die zur Speisung des Burggrabens dienen, vorgenommen. Es wurden folgende Rohre befahren: - 400er Rohr vom „Hofgarten“ zur „Kälberbitz“ (Rohr verläuft unter dem Sportplatz) Dieses Rohr ist frei und wird alsbald von der FFW nochmals durchgespült. - 100er Rohr vom Bellerbach bis zum Burggraben Dieses Rohr ist bis auf ein ca. 30 Meter langes Teilstück frei. Bedingt durch Trockenheit der letzten Monate lief kaum bis kein Wasser mehr in den Burggraben, was schlussendlich dazu führte, dass der obere Burggraben austrocknete. Der darin enthaltene Fischbesatz wurde basierend auf dieser Erkenntnis in den unteren, größeren Burggraben eingesetzt. Aber auch hier kam in den letzten Wochen kein Wasser mehr aus den umliegenden Gräben und Zuflussrohren, was in letzter Konsequenz die Umsiedlung des Fischbestands mit sich zog.
Im Haushaltsansatz 2022 ist vorgesehen, dass die Zwischendecke in der Remise des Bauhofes verlängert werden und ein elektrischer Flaschenzug/Kran angebracht werden soll.
Informationen der NABU Stiftung Nationales Naturerbe zum diesjährigen Ablassen der Weiher der Westerwälder Seenplatte:
Dreifelder Weiher: ab 30.09. leichtes Absenken
Hofmannsweiher: ab 17.10. langsam Absenken
Haidenweiher: ab 07.10. Komplettablass bis Ende Oktober
Brinkenweiher: ab 17.10. leichtes Absenken
Postweiher: ab 14.10. leichtes Absenken
Hausweiher: ab 07.10. bis zum Komplettablass Anfang November
Wölferlinger Weiher: ab 07.10. leichtes Absenken
Die Brennholzpreisentwicklung von den Mitgliedsgemeinden des Reviers Westerwälder Seenplatte werden über unseren Revierleiter erfragt und in der nächsten Sitzung mit den von uns festgelegten Preisen verglichen.
Nichtöffentlicher Teil
Informationen über den momentanen Sachstand Zulauf Bellerbach bis in den Burggraben und Zusammenfassung der vorliegenden Abläufe eines Bauvorhabens.
Der Vorsitzende berichtete über drei Vorgänge, wo die Gemeinde von dem gemeindlichen Vorkaufsrecht keinen Gebrauch gemacht hat.
Informationen bezüglich einer Hofeinfahrt in der Brunnenstraße