Informationen aus der öffentlichen / nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 28.09.2022 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Informationen aus der öffentlichen /  nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 28.09.2022

1.)

Von der Einwohnerfragestunde wurde kein Gebrauch gemacht.

2.)

Frau Katharina Quirmbach, die für die Steinebacher OrtsApp zuständig ist, nahm an diesem Top teil. Sie erklärte den Aufbau und Struktur, Bedienerfreundlichkeit, Pflegeaufwand, Vor- und Nachteile etc. der OrtsApp und der Website. Sehr interessant ist auch die aktuelle Anzahl der Aufrufe der beiden Plattformen, die bei der OrtsApp um ein Vielfaches höher sind. In diesem Zusammenhang erörterte der Vorsitzende ein Schreiben der VG Verwaltung, wie sich das Mittteilungsblatt „Inform“ zukünftig entwickeln soll bzw. wird.

3.)

Der Gemeinderat beschließt die Bestellung der Bauholzmaterialien für die Bauhoferweiterung (Vergrößerung der Decke in der Remise), lt. vorliegendem Angebot bei der Fa.Holz-Bauer/ Siegburg. Der Einbau der Decke erfolgt anschließend in Eigenleistung.

4.)

Der Gemeinderat beschließt die Anschaffung eines elektrischen Hebezugs (HEA 140 Querträger mit daran befestigten Elektroseilzug) für den gemeindeeigenen Bauhof, lt. vorliegendem Angebot bei der Fa. Bernd Sanner / Gehlert.

5.)

Herr Karl-Heinz Wolf wurde in den Rechnungsprüfungsausschuss gewählt, nachdem Herr Uwe Finkler sein Mandat niedergelegt hat. Die Wahl erfolgte in einer offenen Abstimmung. Der Rechnungsprüfungsausschuss setzt nun wie folgt zusammen: Rechnungsprüfungsausschussvorsitzender:
Christoph Schumacher | Stellvertreter: Henning Nicodemus
Rechnungsprüfungsausschussmitglieder:
Anja Reinhardt | Stellvertreter: Anja Klause
Karl-Heinz Wolf | Stellvertreter: Eberhard Hebel

6.)

Informationen des Arbeitskreises „Grundsteuererklärung“ und „Elster-Portal“
Ansprechpartner sind:
Jürgen Hebel (0172 65 97 978)
Marc Mehlfeldt (0160 78 56 083)
Jens Altgeld (0171 31 44 166) und
Henry Winter (0171 2788 207).

7.) Verschiedenes/Bekanntgaben im öffentlichen Teil

Die Brennholzpreisentwicklung von den Mitgliedergemeinden des Reviers Westerwälder Seenplatte wurden verglichen. Es besteht im GR Einigkeit darüber, dass die in der GRS vom 27.07.2022 beschlossenen Preise Bestand haben und das Brennholz wie folgt veräußert wird:
Buche, Eiche: begrenzte Menge: 5 FM,Preis: 55,- €/FM
Fichte: begrenzte Menge: 7 FM, Preis: 35,- €/FM

Vorankündigung: Auch 2022 soll wieder eine Bürgerpflanzaktion im Steinebacher Wald stattfinden. Revierleiter Herr Andreas Scherf hat hierfür die Abteilung 11b vorgesehen.
Douglasie: 12 Klumpen à 25 Bäume = 310 Pflanzen
Stieleiche: 20 Klumpen à 40 Bäume = 800 Pflanzen
Bergahorn: 16 Klumpen à 40 Bäume = 660 Pflanzen

Die Baumpflanzaktion soll am 10.12.2022 stattfinden.

Informationen der NABU Stiftung
Der Sanierungsplanung für Herbst/Winter 2022/23 ist wie folgt vorgesehen:
Nach aktuellem Planungsstand ist die
• Sanierung am Haidenweiherdie
• Sanierung der Hälter-/Sedimentationsbecken am Dreifelder- und Hausweiher
• die Sanierungsarbeiten am Postweiher sind für Herbst/Winter 2024/25 angedacht.

Seniorenweihnachtsfeier (SWF) 2022
Mehrheitlich ist der Gemeinderat der OG Steinebach an der Wied dafür, dass die diesjährige SWF in der Gaststätte „Haus am See“ stattfinden soll. Der Termin hierfür ist der 11. Dezember, um 15.00 Uhr.

Sammlung Kriegsgräberfürsorge
Von den Anwesenden hat sich keiner bereit erklärt, die Sammelaktion zu übernehmen.

Die Spülung des 400er Rohres, welches unter dem Sportplatz in die Kälberbitz führt, wurde durch die FFW Schmidthahn / Steinebach durchgeführt.

Nichtöffentlicher Teil

8.)

Der Beschluss für die Anschaffung einer Spielkombination für den Spielplatz an der Grillhütte in Schmidthahn wurde in die nächste Gemeinderatssitzung vertagt, da zum gegenwärtigen Zeitpunkt kein Angebot vorlag.

9.)

Es wurden die Hundesteuerbestandlisten verlesen und geprüft. Die aufgetretenen Unregelmäßigkeiten werden dem VG- Ordnungsamt mitgeteilt.

10.)

Informationen von der Bauausschusssitzung vom 12.09.2022.