Gründungsgottesdienst der Dietrich Bonhoeffer Gemeinde am 30. Januar aus den Kirchengemeinden der Ortschaften Dreifelden-Steinen, Rückeroth mit Andreasgemeinde Herschbach, Maxsain und Wölferlingen.
Verschieferung der Friedhofshalle in Steinebach.
Eichenfällung im Ortsteil Langenbaum (Bereich Elsestück/Krummeviertel) in Eigenleistung. Das angefallene Totholz wurde zu einer Benjeshecke geschichtet.
Auslauf der Spendenaktion „Spende Naturschutz Steinebach“, bei der ca. 6000 € zusammenkamen.
Besuch der Umweltministerin Katrin Eder am Dreifelder Weiher.
Durch einen aufwendigen Pflege- und Gesundheitsschnitt konnte die sehr alte Kastanie an der K24 im OT Langenbaum erhalten werden.
In Absprache mit Herrn Stefan Leukel wird die vom Brückenprüfer reklamierte Gewölbebrücke nahe des Klärwerkes im Wiedbachtal saniert. Diese Brücke steht zwar nicht in der Gemarkung Steinebach an der Wied, ist dennoch für die OG Steinebach an der Wied historisch wertvoll, da diese Brücke 1934 von Steinebacher Maurern erbaut wurde.
Aufnahme von einjährigen Kindern in der Kita.
Bereitstellung eines Grüncontainers für Gemeindemitbürger.
Jagdpachtverträge für den Bezirk Steinebach werden mit Herrn Jens Altgeld und für den Bezirk Schmidthahn mit Frau Rosemarie Kämpgen geschlossen.
Baumpflanzaktion mit Kita im „Steinchen“ unter der Leitung von A. Scherf.
Aktion „saubere Landschaft“ war wieder ein absoluter Erfolg.
Problembehandlung der Verkehrssicherungsmaßnahmen durch Aufschichtung von Ast- und Gehölzmateralien am östlichen Dammabschnitt des Hofmannsweihers.
Nach 2 Jahren ist wieder ein Maifeuer im OT Schmidthahn an der Grillhütte. Veranstalter waren die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr.
Steinebach präsentiert sich mit einem tollen Stand mit ortstypischen Themen auf dem Bürgerfest „50 Jahre Verbandsgemeinde“ in Hachenburg.
Nach der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der FFW Schmidthahn/Steinebach verteilte der Wehrführer Timo Gandre Ernennungsurkunden an die Feuerwehrkameraden Florian Schmidt und Karsten Müller, die zum Feuerwehrmann, sowie an Lukas Becker und Jahn Giehl, die zum Oberfeuerwehrmann ernannt wurden.
Einführung einer OrtsApp, die von Frau K. Quirmbach gepflegt wird.
Verabschiedung des Pfarrers Oliver Sigle, der seit 13 Jahren unsere Kirchengemeinde betreute.
Das Spielgerüst vom Spielplatz im OT Schmidthahn wurde vom TÜV-Prüfer stillgelegt und wurde daraufhin abgebaut - ein neues wurde bestellt.
Unser neuer Dorfverein „Provinztheater… alles was ihr wollt e.V.“ hat mit dem Stück „Gasthaus an der Nister“ seinen ersten Auftritt in unserem DGH.
Der Kirmesgesellschaft-Vorstand wurde neu gewählt.
Der Impfbus kommt nach KW 2 in der KW 28 nochmal nach Steinebach.
Inhalte der Gemeideratssitzungen der Ortsgemeinde können ab Juni im Rats- und Bürgerinformationssystem der VG eingesehen werden.
Neue Dirigentin des seit 1946 bestehenden „Gemischten Chors“ ist Frau S. Kempf.
Kamerabefahrung und Spülung sämtlicher Rohre um dem Burggraben.
„Fischrettung“ am oberen Burggraben, da kein Wasser mehr nachlief.
Herr und Frau Maul führen den bisherigen Seniorennachmittag weiter.
Im August eröffnete das „Wäller Allerlei“ .
Wolfssichtung in der Abteilung 24, Gemarkung Schmidthahn.
„Fischrettung“ am unteren Burggraben. Nun läuft auch hier kein Wasser mehr. Der gesamte Fischbesatz musste umgesiedelt werden.
Die diesjährige Kirmes ist erstmalig im Dorfgemeinschaftshaus.
Ein Arbeitskreis „Grundsteuererklärung“ und „Elster-Portal“ wurde gegründet und bot Hilfe beim Ausfüllen der behördlichen Unterlagen an, was gerne angenommen wurde.
Am Zulauf vom Bellerbach zum Burggraben wurden Teilstücke des Rohres erneuert. Zur Spülung und Kontrolle wurde Schachtringe gesetzt.
Der St. Martinszug erfreute sich einer großen Mitgliederzahl.
Der Dorfbrunnen an der „Rickse Eck“ wurde wieder in Betrieb genommen.
Jürgen Kohlenbeck rückt in den Gemeinderat nach.
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag fand unter Mitwirkung des Pfarrers Herrn Haxel-Schamuhn, der FFW und des Gemischten Chors auf dem Friedhof in Steinebach statt.
Die Baumpflanzaktion unter der Leitung von Dennis Sager war ein voller Erfolg. Circa 1000 Bäume konnten aufgrund der hohen Teilnehmerzahl in relativ kurzer Zeit gesetzt werden.
Am Nikolaustag kam der Nikolaus ans DGH und verteilte Süßigkeiten an die Kinder. Die Seniorinnen und Senioren wurde an diesem Abend ebenfalls mit einer weihnachtlichen Gabe überrascht.
Das Buch „Mühlen und Müller in Steinebach an der Wied“, welches von Gerhard Hachenberg und Antonius Kunz geschrieben wurde, kommt auf den Markt.
Die Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinden Dreifelden, Linden und Steinebach, dieses Jahr von der Gemeinde Steinebach veranstaltet, fand beim „Weiher Willi“ im „Haus am See“ statt.
Ich bin optimistisch und freue mich auf das neue Jahr, in dem wir zusammen wieder vieles bewegen können.
Jürgen Hebel, Ortsbürgermeister