Dorfmoderation
Für die Dorfmoderation in Steinebach an der Wied wurde die externe Firma Stadt-Land-plus GmbH beauftragt, um die Bedürfnisse und Wünsche der Dorfbewohner zu erfassen. Am 7. September 2023 fand eine Auftaktveranstaltung/Bürgerversammlung statt, die darauf abzielte, eine breite Beteiligung der Gemeinde zu gewährleisten und sicherzustellen, dass möglichst viele Stimmen Gehör finden. Durch Workshops, Umfragen und öffentliche Versammlungen wurden die Stärken und Schwächen des Dorfes identifiziert sowie mögliche Entwicklungsziele und -strategien erarbeitet. Die Dorfmoderation erstreckte sich von September 2023 bis August 2025 und umfasste insgesamt sieben moderierte Treffen, an denen sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche teilnahmen.
Die Workshops für Erwachsene umfassten folgende Themen:
Treffpunkte und Dorfgemeinschaft: Ein Workshop, der sich mit den sozialen Interaktionsräumen und der Gemeinschaft im Dorf auseinandersetzte.
Verkehr: Eine Analyse und Diskussion über die Verkehrsstrukturen und -probleme im Dorf.
Dorfgeschichte: Eine Reflexion über die historische Entwicklung und Identität des Dorfes.
Grün- und Freiflächen: Eine Untersuchung der Freizeit- und Erholungsflächen im Dorf.
Dorfrundgang zum Thema Grün und Freiflächen: Ein praktischer Rundgang, um die Grün- und Freiflächen vor Ort zu bewerten.
Zusätzlich fand ein Kinder- und Jugend-Workshop statt, der sich in zwei Altersgruppen aufteilte: 5–12 Jahre und 12–14 Jahre. Die Themen dieser Workshops konzentrierten sich auf die Stärken und Schwächen des Dorfes aus der Perspektive der jungen Generation. Am 8. August 2025 fand schließlich eine Perspektivenveranstaltung/Bürgerversammlung statt, die einen Rückblick auf die Dorfmoderation bot.
Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes
In der zweiten Phase wird das Dorferneuerungskonzept fortgeschrieben. Basierend auf den Ergebnissen der Dorfmoderation werden konkrete Maßnahmen und Projekte entwickelt, die zur Umsetzung der identifizierten Ziele beitragen. Diese Phase umfasst die detaillierte Planung und Koordination der verschiedenen Maßnahmen, die zur Verbesserung der Lebensqualität im Dorf beitragen sollen.
Fazit
Die Dorfmoderation in Steinebach an der Wied hat etliche wertvolle Handlungsansätze und Projektideen hervorgebracht. Dies ist den zahlreichen engagierten Teilnehmenden der Arbeitskreise und des Kinder- und Jugendworkshops zu verdanken. Die Dorfmoderation konzentrierte sich insbesondere auf die Stärkung der Gemeinschaft und die Entwicklung generationsübergreifender Projekte sowie die Gestaltung der Ortsgemeinde durch Grünstrukturen. Zudem lag ein Fokus auf den öffentlichen Plätzen der Ortsgemeinde, darunter die Friedhöfe, der Kirmesplatz, der Sportplatz und das Umfeld der Grillhütte. Die im Kinder- und Jugendworkshop thematisierten Maßnahmen wurden bereits in Teilen angegangen oder sind derzeit in Planung.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Dorfmoderation wurde auch über die nun folgende Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes gesprochen. Diese Fortschreibung stellt sicher, dass zukünftig sowohl öffentliche als auch private Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms „Dorferneuerung Rheinland-Pfalz“ unterstützt werden können.